JetztMusik

Die Anarchistin und der Katholik – Wie Mary Bauermeister die Musik von Karlheinz Stockhausen in neue Bahnen lenkte

Stand

Mit Martina Seeber

Als sich die Künstlerin und der Komponist Ende der 50er-Jahre begegnen, herrscht im zerstörten Köln Aufbruchsstimmung. Sie ist in der Kunstszene eine der wenigen, aber sehr präsenten Frauen - er eine Diskursgröße in der Neuen Musik. Zwischen Bauermeister und dem noch verheirateten Komponisten beginnt eine Arbeits- und Liebesbeziehung. Unter glücklichen Vorzeichen entstehen Werke wie "Originale" und "Momente", in Krisenzeiten "Aus den sieben Tagen". Rückblickend sagt Bauermeister über die Beziehung: "Ich war eine gute Muse".

Musikliste:

Karlheinz Stockhausen:
Mikrophonie I für Tamtam, 2 Mikrofone und 2 Filter mit Reglern
Ensemble Linea

Nam June Paik:
Prepared Piano for Merce Cunningham

Nam June Paik (Präperiertes Klavier)

Karlheinz Stockhausen:
Kontakte – für Klavier, Schlagzeug und elektronische Klänge
Aloys Kontarsky (Klavier)
Christoph Caskel (Schlagzeug)

Karlheinz Stockhausen:
aus: Momente für Sopran, 4 Chorgruppen und 13 Instrumentalisten, Momente, Teil 1
Martina Arroyo (Sopran)
Aloys Kontarsky (Hammond-Orgel)
Alfons Kontarsky (Elektronische Orgel)(Lowrey-Orgel)
Herbert Schernus
Kölner Rundfunkchor
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Karlheinz Stockhausen

Karlheinz Stockhausen:
Hymnen, 3. Region für Tonband und Orchester
SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden
Leitung: Ernest Bour

Karlheinz Stockhausen:
aus: Aus den sieben Tagen, Setz die Segel zur Sonne (Nr. 10) Verbindung (Nr. 3)
Harald Boje (Elektronium)
Alfred Alings, Rolf Gehlhaar (Tam-Tam)
Aloys Kontarsky (Klavier)
Jean-François Jenny-Clark (Kontrabass)
Johannes Georg Fritsch (Bratsche)
Jean-Pierre Drouet (Schlagzeug)

Stand
Autor/in
SWR