Als Arnold Schönberg 1951 stirbt, hat bereits die Deutungshoheit über sein Werk begonnen. Wie revolutionär ist es – und wie wegweisend sollte es für andere Komponisten werden?
Der Einstein der Musik stirbt
Am 13. Juli 1951 stirbt Arnold Schönberg in seinem Haus im Stadtteil Brentwood, Los Angeles. Einige Tage später formuliert Dimitri Mitropoulos, Chefdirigent der New York Philharmonic, eine gewichtige Würdigung. „Schönberg“, schreibt er, „hat für die Musik des zwanzigsten Jahrhunderts das getan, was Einstein für die Wissenschaft getan hat.“
Eine Zeitenwende also. Eine Entdeckung, die die Welt aus den Angeln hebt. Aber, wie das so ist mit bahnbrechenden Erkenntnissen – auch mit musikalischen – sie erschließen sich meist nicht von jetzt auf gleich. Schönberg hatte sich auf diesen „Verzug“ eingestellt — und sich dabei in bester Gesellschaft gesehen.
Zensur ab 1933, Wiederentdeckung nach 1945
Als Schönberg im März 1931 im Berliner Rundfunk eine Bitte um etwas Geduld mit der Neuen Musik ausspricht, ist er von Zuversicht getragen: seine Kompositionsklasse findet regen Zulauf, seine Musik wird geschätzt und diskutiert.
Schon zwei Jahre später ist alles das hinfällig. Für zwölf Jahre findet die Neue Musik kein Gehör mehr, wird verfemt, als „entartet“ denunziert und verschwindet aus der Wahrnehmung. Nach 1945 heißt das vor allem: Bevor die Musikgeschichte weitergeschrieben werden kann, muss die vorenthaltene zunächst einmal wiederentdeckt werden. Und da ist Schönberg natürlich eine zentrale Figur.
Schönberg = Fortschritt
Schönberg wird zu einer Leitfigur der musikalischen Nachkriegsavantgarde. Erheblichen Anteil daran hat eine Schrift, die 1949 erscheint: Die Philosophie der Neuen Musik von Theodor W. Adorno. Hier steht Schönberg für den Fortschritt, für ein zukunftsweisendes Komponieren.
Adornos Buch verfehlt seine Wirkung nicht, zumindest kurzzeitig. Denn schon ein halbes Jahr nach Schönbergs Tod setzt sich ein neuer Blick auf den Zwölfton-Revolutionär durch.
„Schönbergs Musik ist noch heute gegenwärtig“
Im Dezember 1951 verfasst der damals 26-jährige Komponist Pierre Boulez einen Nachruf der etwas anderen Art: „Schoenberg est mort!“ — „Schönberg ist tot!“ — überschreibt er seinen Essay, in dem konstatiert wird, dass die Neuordnung der Tonhöhen ein erster Schritt auf dem Weg zu einer wirklich Neuen Musik ist — nicht mehr und nicht weniger.
Zum Königsweg wird eine Zuspitzung dessen, was Schönberg vorgelegt hat. Die sogenannte Serielle Musik ist eine Art „Schönberg 2.0“, und der Meister selbst wird von seinen jungen Nachfolgern inzwischen als etwas old school betrachtet. Aber das muss ja auch so sein!
Eines ist ohnehin unstrittig: Ohne Arnold Schönberg hätte sich die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts ganz anders entwickelt. Sein Befreiungsschlag hat nicht nur Dur und Moll überwunden, sondern ein neues Denken mit und über Musik freigesetzt. Diese Dynamik wirkt bis heute und schon deshalb ist Schönbergs Musik auch 150 Jahre nach seiner Geburt noch immer gegenwärtig.
Zum 150. Geburtstag des Komponisten Maler, Erfinder und Verächter der 13: Die vielen Facetten von Arnold Schönberg
Arnold Schönberg feiert in diesem Jahr seine 150. Geburtstag. Während Konzerthäuser dieses Jubliäum mit seiner Musik feiern, lohnt sich ein Blick auf sein Multitalent abseits der Musik.
Mehr zu Arnold Schönberg
Zum 150. Geburtstag Das Arnold Schönberg Center in Wien: Ausstellung über ein Multitalent
Am 13. September 1874 wurde Arnold Schönberg in Wien vor 150 Jahren geboren. Er komponierte nicht nur und malte, sondern kreierte auch Gesellschaftsspiele, erfand allerlei Nützliches wie einen Klebeband-Abreißer und kümmerte sich sogar um das Design von Wiener Tram-Fahrscheinen. Das ist im Arnold Schönberg Center zu erfahren, wo das Schönberg-Jahr seit Jahresbeginn auf Hochtouren läuft.
Buch-Tipp Intime Einblicke: Arnold Schönberg – Euer Ani, Ini, Arnold Daddi
2024 ist das Jahr des Komponisten und Erfinders der 12-Ton-Technik Arnold Schönberg. Gefeiert wird sein 150. Geburtstag. Doch während er zu den meistbeschriebenen Komponisten des 20. Jahrhunderts zählt, gibt ein neues Buch nun erstmalig Einblick in das Familienleben von Schönberg.
Klanginstallation bei den Donaueschinger Musiktagen 2021 Am Grabe | Aus der Ferne: Arnold Schönberg
Still ist es nirgends. Selbst die letzten Ruhestätten sind es nicht. Auch die schon von uns gegangenen Ton- und Klangkünstler*innen kennen keine Grabesstille. Irgendetwas tönt immer in ihren Gruften, an ihren Gräbern, an den Orten, an denen ihre Asche in alle Winde zerstreut worden ist. Die Klanginstallation "Am Grabe | Aus der Ferne" gedenkt seit 2021, seit dem 100. Geburtstag der Donaueschinger Musiktage, mit vier- bis fünfminütigen Field Recordings an den jeweiligen Beisetzungsstätten der Protagonist*innen, deren Werke beim weltweit ältesten Festival neuer Musik (ur)aufgeführt worden sind.
Zeitworte zu Arnold Schönberg
Zeitwort 2.8.1946: Arnold Schönberg überlebt einen Herzstillstand
Der Komponist hat aus dem Beinahe-Tod Musik gemacht. Das Streichtrio op. 45 klingt so, wie sich ein Herzstillstand anfühlt. Todesangst wird hörbar.
Konzerte mit Musik von Arnold Schönberg
SWR Web Concerts Kent Nagano dirigiert Schönberg und Bruckner
Kent Nagano dirigiert das SWR Symphonieorchester
Abendkonzert Gegen Krieg und Tyrannei – SWR Symphonieorchester spielt Schönberg und Nono bei Linie 2
"Sich der Tyrannei entgegenstellen" - das war die erklärte Absicht Arnold Schönbergs, als er 1942 im Exil seine "Ode an Napoleon Buonaparte" komponierte: eine Abrechnung mit dem französischen Kaiser, vor allem aber mit Adolf Hitler. Gleich in einem seiner ersten Werke verarbeitet Luigi Nono das politisch aufgeladene Material aus der "Ode", nicht wissend, dass er bald Schönbergs Tochter Nuria heiraten würde. In Linie 2 spürt Dirigent Philipp von Steinaecker mit dem SWR Symphonieorchester den künstlerischen und privaten Verbindungen zwischen den beiden Komponisten nach.