Selbstbildnis Arnold Schönberg

Zum 150. Geburtstag des Komponisten

Maler, Erfinder und Verächter der Zahl 13: Die vielen Facetten von Arnold Schönberg

Stand
Autor/in
Iris Freiberger
Sebastian Kiefl

Arnold Schönberg feiert in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag. Während Konzerthäuser dieses Jubliäum mit seiner Musik feiern, lohnt sich ein Blick auf die Leidenschaften und Talente des Komponisten abseits der Musik.

Die Zahl 13 als Nemesis

Dieses Jahr fällt Arnold Schönbergs 150. Geburtstag – wie der Tag seiner Geburt selbst – auf einen Freitag. Abergläubige horchen auf, denn es ist Freitag der 13. Diese Tatsache hätte auch Schönberg mit Sicherheit in eine Panikattacke getrieben. Denn Zeit seines Lebens fürchtete er sich vor dieser Zahl, auch bekannt als Triskaidekaphobie.

Ehrengrab von Arnold Schönberg. gerundeter Kubus aus Marmor
Arnold Schönberg überlebte 1946 einen Herzinfarkt, fünf Jahre später starb er an seinem Herzleiden in Los Angeles ... ausgerechnet an einem Freitag, den 13.

Das hatte einige Auswirkungen auf sein Schaffen. So ließ er bewusst die 13 bei der Taktnummerierung seiner Werke aus oder vermied es gar, Termine auf dieses Datum zu legen. Schönberg selbst war also abergläubig? Vermutlich, denn die Angst rührte daher, dass in seiner Jugend eine Wahrsagerin die Zahl 13 als sein Unglück benannte.

Schönberg selbst nannte es kein Aberglaube, sondern Glaube. Doch die Zahl 13 blieb für Schönberg auch in seinen letzten Momenten eine Unglückszahl. Er starb am Freitag, den 13. Juli 1951, angeblich 13 Minuten vor Mitternacht.

Der Daniel Düsentrieb unter den Komponisten

Schönbergs Innovationen beschränkten sich nicht nur auf die Musik. So konzipierte und bastelte er beispielsweise ein neues Schachspiel. Er nannte es „Koalitionsschach“ mit 10 x 10 Feldern für vier Spieler. Die Figuren: Flieger, U-Boote und Landstreitkräfte.  

Koalitionsschach von Arnold Schönberg
Schönberg holte die Schachfiguren in die Moderne mit U-Booten, Flugzeugen und Streitkräften an Land.

Neben strategischen Spielen suchte Arnold Wege, wie er seinen Alltag und den von anderen erleichtern konnte. Er schickte der Berliner Straßenbahnbetriebsgesellschaft seinen Entwurf einer Umsteigkarte für den Bus- und Bahnverkehr mit Ankündigung weiterer Vorschläge.

Für seinen Zahnarzt stellte Schönberg ein Modell seines Kiefers aus Papier her, um ihm zu demonstrieren, wo genau die Probleme lagen.

Auch sein Komponieren suchte er effizienter zu machen. 1909 meldete er ein Patent auf eine Notenschreibmaschine mit 120 Hebeln und 40 Tasten an. Damit wäre sie in der Lage gewesen, 360 verschiedene Zeichen zu produzieren. Die Entwürfe wurden nie in die Tat umgesetzt.

Tennis mit Gershwin

Schönberg war 1,61 Meter groß, Augenfarbe braun, Haarfarbe schwarz, Schuhgröße 39,5, 61,2 Kilogramm schwer. So steht es im persönlichen Kalender von Arnold Schönberg aus dem Jahr 1935. Die angegebenen 200 Gramm stammen nicht von einer äußerst präzisen Waage, sondern aus der Umrechnung von Pfund in Kilogramm. Schönberg hätte es gar nicht nötig gehabt, jeden einzelnen Gramm seines Körpergewichts zu überwachen, denn abseits vom Schreibtisch betrieb er viel Sport, meist mit befreundeten Komponisten.

Noch in Europa richtete er sich an der Akademie der Künste ein Zimmer eigens für Tischtennis ein und veranstaltete dort sogar Turniere.

George Gershwin spielt seine "Rhapsody in Blue"
Im amerikanischen Exil spielte Arnold Schönberg einmal pro Woche Tennis mit dem Komponisten George Gershwin (Im Bild).

Im amerikanischen Exil pflegte er das Tennisspiel mit dem Komponisten George Gershwin, einmal pro Woche sollen sich die beiden auf dem Platz getroffen haben. Schönberg galt als ehrgeiziger Spieler, der seine Siege und Misserfolge genau notierte. Um seine Tennis-Matches ordentlich protokollieren zu können, entwickelte er ein Notationssystem mit entsprechenden Symbolen.

Multitalent der Künste

Das Komponieren brachte sich Schönberg selbst bei, doch nicht nur bei der Musik war er Autodidakt, auch in der bildenden Kunst legte der Komponist buchstäblich selbst Hand an und schuf insgesamt 361 Porträts, „Visionen und „Blicke“, sowie Bilder von Landschaften.

Gemälde von Arnold Schönberg, ein Gesicht bläßt orangenfarbene Luft
Schönbergs Gemälde wurden ähnlich wie seine Musik heiß diskutiert. Hier ein undatiertes Werk namens „Blauer Blick“.

Die Gemälde fertigte Schönberg nicht nur zum Spaß an, sondern verkaufte sie in der Wiener Buch- und Kunsthandlung „Hugo Heller“, dort wurden seine Bilder 1910 zum ersten Mal ausgestellt.

Ich konnte meine Gefühle oder Emotionen nie besonders gut in Worte fassen. Ich weiß nicht, ob das die Ursache dafür ist, dass ich das eben mit Musik und Malerei zu tun versucht habe. Oder umgekehrt: Da ich über diese Ausdrucksmittel verfügte, konnte ich auf Worte verzichten.

Chefkoch „Ani“

Der private Schönberg war ein liebevoller und humorvoller Mann. Auf Reisen schrieb er seiner Familie Briefe, wie sehr er sie vermisste: „Euer Ani, Ini, Anold Daddi“.

Zuhause übernahm er auch mal Haushaltsarbeiten, das Kochen zum Beispiel. Sein Sohn Ronald berichtete davon, wie Vater Arnold seinen Kindern Mittagessen zubereitete. Wurde es für gut befunden, servierte er bis zu dreißig Tage am Stück jeden Mittag das gleiche Gericht.

Spotlights zu 150 Jahre Arnold Schönberg

Biografische Schlaglichter zum 150. Geburtstag Arnold Schönberg und die Sache mit den zwölf Tönen

Private und berufliche Krisen werden dem Komponisten Arnold Schönberg zur Voraussetzung für selbstbewusste Wege ins Neuland der Musik.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Biografische Schlaglichter zum 150. Geburtstag Arnold Schönberg im US-amerikanischen Exil

Im Jahr 1933 flieht Arnold Schönberg mit seiner Familie vor den Nazis – und findet Zuflucht in den USA. Aber wie fasst der weltberühmte Komponist dort künstlerisch Fuß?

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Biografische Schlaglichter zum 150. Geburtstag Arnold Schönbergs Nachwirkungen

Als Arnold Schönberg 1951 stirbt, hat bereits die Deutungshoheit über sein Werk begonnen. Wie revolutionär ist es – und wie wegweisend sollte es für andere Komponisten werden?

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Mehr zu Arnold Schönberg

Zum 150. Geburtstag Das Arnold Schönberg Center in Wien: Ausstellung über ein Multitalent

Am 13. September 1874 wurde Arnold Schönberg in Wien vor 150 Jahren geboren. Er komponierte nicht nur und malte, sondern kreierte auch Gesellschaftsspiele, erfand allerlei Nützliches wie einen Klebeband-Abreißer und kümmerte sich sogar um das Design von Wiener Tram-Fahrscheinen. Das ist im Arnold Schönberg Center zu erfahren, wo das Schönberg-Jahr seit Jahresbeginn auf Hochtouren läuft.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Musikthema Freitag, der Dreizehnte: Schönberg wird in Wien lebendig

Arnold Schönberg wurde vor 150 Jahren in Wien geboren. In seiner Geburtsstadt widmet sich nun das Theater an der Wien dem Geburtstagskind mit einer außergewöhnlichen Produktion.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Stand
Autor/in
Iris Freiberger
Sebastian Kiefl