Fasia Jansen bei einer Demo mit Gitarre. Sie schaut auf ein Blatt, das ihr eine Frau im Mantel zeigt.

Afrodeutsche Stimme der Friedensbewegung

Fasia Jansen: Die Schwarze Liedermacherin und das deutsche Woodstock

Stand
Autor/in
David Kirchgeßner
David Kirchgeßner ist Redakteur bei SWR Aktuell in Rheinland-Pfalz.
Maja Hattesen

Fasia Jansen war Friedensaktivistin, Feministin und als Liedermacherin eine der ersten afrodeutschen Stimmen, die in der Nachkriegsöffentlichkeit Gehör fanden. Auch beim Festival auf Burg Waldeck war sie in den frühen Jahren ein gern gesehener Gast. Ein Porträt über eine fast vergessene Vorkämpferin.

Eine „Explosion“auf der Bühne

Mit einer deutschen Version von Bob Dylans „Blowin' in the Wind“ entfesselte Fasia Jansen 1964 das Publikum des ersten Liedermacher-Festivals auf Burg Waldeck im Hunsrück. Lothar „Black“ Lechleiter, Teil des damaligen Gesangsduos „Schobert und Black“, erinnert sich bis heute gut an ihren ersten Auftritt:

Und dann kam Fasia und war wie eine Explosion. Sie hat dann Dinge gesungen, die uns aus dem Herzen gesprochen haben.

„Ich glaube, dass sie bei ihrem ersten Besuch auf der Waldeck ganz schön viele Leute mit ihren harten politischen Aussagen und Songs geschockt hat“, sagt die Autorin Ulli Langenbrinck. Sie setzt sich mit der „Fasia Jansen Stiftung“ für den geistigen Nachlass der Künstlerin ein.

Fasia Jansen 1964 beim Waldeck Festival: "Die Antwort weiß ganz allein der Wind" (Auszug)

Wer war Fasia Jansen?

Fasia Jansen wird 1929 in Hamburg als nichteheliche Tochter einer Hausangestellten und deren Dienstherr, dem damaligen liberianischen Generalkonsul Momulo Massaquoi geboren. Der Vater kehrt schon 1929 nach Liberia zurück. Fasia bleibt mit ihrer deutschen Mutter in einem Hamburger Arbeiterviertel zurück.

„Meine Kindheit lag in der Nazi-Zeit. Man muss wohl nicht kommentieren, was es bedeutet hat, nicht ‚arisch‘ zu sein, denn auch die Schwarzen fielen unter die Rassengesetze“, berichtet Fasia später in einem Interview. Eine prägende Zeit – auch was ihre politische Orientierung betrifft: „Meine Mutter heiratet 1936 einen Arbeiter. Der war Sozialist, ein politisch bewusster Mensch und hat mich sehr geprägt und unterstützt.“

Diskriminierung, Rassismus und ein medizinisches Experiment

Der Traum von einer Karriere als Tänzerin platzt, als die 13-Jährige wegen ihrer Herkunft aus der Tanzschule geworfen wird. Als „Nicht-Arierin“ wird sie von den Nazis einem medizinischen Experiment unterworfen: Sie bekommt mysteriöse Spritzen, unter deren Folgen sie ihr Leben lang gesundheitlich leidet. 1944 wird Fasia Jansen zum Arbeitsdienst in der Barackenküche einer Außenstelle des KZ Neuengamme gezwungen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Fasia Jansen Sängerin. Wegen ihrer Hautfarbe wird sie auch in der Nachkriegszeit ständig rassistisch beleidigt.

Meine Lieder waren ein Mittel, mich am Leben zu halten und meine Würde als Frau, als Schwarze Frau, zu behaupten.

Politisches Engagement aus eigener Betroffenheit

Es sind bewegte Jahre in der jungen Bundesrepublik: Vor der Studentenrevolution und der Abkehr von der Nazi-Elterngeneration. Fasia Jansen besitzt im Gegensatz zu vielen anderen Liedermacherinnen und Liedermachern der Zeit, wie man heute salopp sagen würde, als Einzige die nötige „Street Credibility“ – sie hatte die Nazi-Gräuel schließlich am eigenen Leib erfahren.

„Diese extreme Diskriminierung, diese Körperverletzung, das war die Seele ihres politischen Engagements. Dafür ist sie morgens aufgestanden", erklärt Ulli Langenbrinck von der Fasia Jansen Stiftung.

Fasia Jansen auf dem Waldeck Festival 1964
Fasia Jansen bei ihrem Auftritt auf dem ersten Waldeck-Festival 1964

Aus dem Ruhrgebiet in den Hunsrück

Aus dem urbanen Ruhrgebiet mit seinen Fabrikschloten, wo seit den 1950er-Jahren lebt, kommt Jansen 1964 mit ihrem Polit-Blues zur Burg Waldeck in den beschaulichen Hunsrück. Und ist überrascht vom idyllischen Festival-Ort und davon, wie wenig politisch die anderen Musiker- und Musikerinnen damals noch waren.

Doch das sollte sich ändern – auch dank Fasia Jansens Musik: Rückblickend war ihr charismatischer Auftritt auf dem Waldeck-Festival für viele Liedermacher eine Initialzündung. Ihr Bewunderer Hannes Wader sagt beispielsweise, dass seine musikalische Karriere ohne Fasia Jansen ganz anders verlaufen wäre.

Fasia Jansen
Ostermarsch 1966: Fasia Jansen mit Gitarre mittendrin

Menschenrechte statt Mainstream

Einer Karriere im Musikbusiness hat sich Fasia Jansen laut Zeitgenossen immer verweigert. „Sie hätte eine Roberta Blanco werden können“, so Ulli Langenbrinck. „Aber das wollte sie nie. Sie hätte sich sonst dem Mainstream und einem rassistischen Frauenbild anpassen müssen.“

Fasia Jansen: Jailer, Bring Me Water (1965)

Stattdessen versteht sich Fasia Jansen bis zu ihrem Tod 1997 in Oberhausen als Friedensaktivistin und Vorkämpferin für Menschenrechte. Jahrelang kämpft sie besonders für die Rechte von Frauen und Kindern, gegen Rassismus und die Stationierung von Atomwaffen – immer mit ihrer mitreißenden Stimme. Für ihr soziales und politisches Engagement bekommt sie 1991 das Bundesverdienstkreuz und wird Ehrenbürgerin der Stadt Oberhausen.

Zeitgeschichte Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusst

In ihrem Manifest "Farbe bekennen" von 1986 machten die Autorinnen Rassismus öffentlich und verwiesen auf die lange, afrodeutsche Geschichte.

Das Wissen SWR Kultur

Nach dem Tod vergessen, dann wiederentdeckt

Auch wenn Fasia Jansens Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte nach ihrem Tod zunächst weitestgehend in Vergessenheit geriet: Nicht erst seit der „Black Lives Matter“-Bewegung rücke die Ausnahmeerscheinung Fasia Jansen bei der jungen Generation mehr und mehr in den Fokus, so die Beobachtung von Ulli Langenbrinck von der Fasia-Jansen-Stiftung.

Fasia Jansen
Die Gesamtschule Alt-Oberhausen wurde 2014 in die Fasia-Jansen-Schule umbenannt und ehrt die Namensgeberin mit einem buten Grafitto.

Inzwischen sind zahlreiche Filme, Bücher und wissenschaftliche Arbeiten über die Musikerin und Aktivistin entstanden. In Oberhausen gibt es heute die Fasia-Jansen-Gesamtschule, in Hamburg seit 2022 die Fasiathek, ein Lernzentrum mit Präsenzbibliothek, in dem Schüler und Erwachsene die Geschichte aus einer afrikanischen Perspektive kennenlernen und sich mit ihr auseinandersetzen können.

Fasia Jansens Kampf für den Frieden und gegen Rassismus, Diskriminierung und soziale Ungerechtigkeit ist immer noch hoch aktuell.

Das deutsche Woodstock

Dorweiler

Erstes Open-Air-Musikfestival Deutschlands Jubiläum im Hunsrück: Waldeck Open Air feierte 60 Jahre

Es gab nur eine kleine Bühne, gespielt wurde vor allem mit Akustikgitarren: Was 1964 im Hunsrück als erstes Open-Air-Festival Deutschlands begann, gehört bis heute zur Musikgeschichte.

SWR4 am Freitag SWR4

Mehr zur afrodeutschen Bewegung

SWR2 Glauben Farbe bekennen - Alltagsrassismus in Deutschland

Das Gefühl nicht dazuzugehören, erleben viele Schwarze in Deutschland. Rassismus hat gravierende Folgen.  Wie kann man Menschen stärken und sich für ein Miteinander einsetzen? 

SWR2 Glauben SWR2