Die Bundeswehr und wir

Meinung: Sprecht mit Ihnen!

Stand

Von Autor/in Thomas Schneider

Die deutsche Gesellschaft und ihre Armee wissen wenig voneinander und reden wenig miteinander. Das ist schlecht, lässt sich aber ändern, meint Thomas Schneider.

Wenn Ihnen in der Bahn ein Soldat oder eine Soldatin gegenübersitzt, fragen Sie sich dann auch, was er oder sie gerade über die Weltlage denkt? Ich war mehrere Tage zu Gast im „Zentrum Innere Führung“ in Koblenz. Das ist die Denkfabrik der Bundeswehr, in der Führungskräfte fortgebildet werden.

Thomas Schneider
Die Meinung von Thomas Schneider

 Dort kann man einer Armee beim Nachdenken über sich selbst zuzuhören - und über heikle Themen, etwa: „Wie bringe ich meine Leute dazu, einen Angriff zu starten in dem Wissen, sie sterben vielleicht dabei?“ Diese Diskussion mitzuerleben, war für mich eine der spannendsten Erfahrungen bei der Recherche für unsere neue Dokumentation „Zeitenwende Hautnah - Ein Jahr mit Soldaten“, die Sie sich sehr gerne hier in der ARD Mediathek anschauen können:

Am meisten hat mich in Koblenz überrascht, wie wichtig es Soldaten ist, was wir „da draußen“ über sie denken. Seit dem Ende der Wehrpflicht haben viel weniger Menschen direkten Kontakt zu Bundeswehrangehörigen, und manche von ihnen verunsichert das. Ein Dozent am „Zentrum Innere Führung“, Oberstleutnant Bernd, erzählte dazu die Geschichte, wie er auf einer langen Zugfahrt einer Dame gegenübersaß, die ihn die ganze Zeit über kritisch beäugte. Als ihm deswegen ungemütlich wurde und er sich innerlich schon auf eine abfällige Bemerkung eingestellt hatte, sagte die Frau kurz vor dem Aussteigen zu ihm: „Ich wollte mich mal bei Ihnen bedanken, dass Sie auf uns aufpassen.“ So kann’s gehen.

 Seinen Lehrgangsteilnehmern rät Bernd, möglichst oft in Uniform in den Supermarkt zu gehen, sich bewusst dem Risiko auszusetzen, von Zivilisten angesprochen zu werden - was viele Soldaten bisher nicht tun. Ich finde ganz im Ernst, dass solcher Mut belohnt gehört. Und für uns Zivilisten gilt: „Sprich mit ihm“. So ergibt sich dann auch die Chance herauszufinden, was die unruhige Weltlage mit denen macht, die im Zweifelsfall ihren Kopf für uns hinhalten.

ARD Story Zeitenwende - ein Jahr mit Soldaten

Drei Soldaten und eine Soldatin stehen in Mittelpunkt des Films. Sie stehen stellvertretend für die Herausforderungen, die die deutsche Armee derzeit bestehen muss.

ARD Story Zeitenwende - Ein Jahr mit Soldaten

Drei Soldaten und eine Soldatin stehen in Mittelpunkt dieses Films. In einer Zeit, in der die Möglichkeit eines bewaffneten Konflikts spürbar näher an Deutschland heranrückt.

Baden-Württemberg

Nach Kritik von Landeskommandeur Kretschmann weist Vorwürfe zurück: "Nehme Bundeswehr sehr ernst"

Das Staatsministerium will Irritationen, die durch eine Rede des Landeskommandeurs entstanden sind, ausräumen. Das Landeskommando übt unterdessen einen Ernstfall.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Neuer Bundestag - Machen oder Denken?

Per Gruppen-Chat die Welt retten – machen Frauen schon immer. Im neuen Bundestag sind zu wenig Frauen vertreten. Leider, meint Marie Gediehn.

Zwei Minuten: Die Kolumne zum Wochenende Kolumne: Überraschung im Koalitionspoker

Die Koalitions-Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD haben sich erstaunlich schnell und geräuschlos mit den Grünen geeinigt. Dadurch könnte jetzt der große Geldtopf aufgehen. Und die Grünen haben vielleicht eine neue Regierungsform entdeckt, meint Jan Seidel.

„Zwei Minuten“: Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Mit Ommmm aus der Krise

Die Welt ist in Unordnung, die eigene Stimmung leidet darunter. Da sollen Achtsamkeitsübungen helfen. Constance Schirra ist sich da nicht so sicher.

Stand
Autor/in
Thomas Schneider
Thomas Schneider