In zwei Monaten wird in den USA gewählt. Derzeit liefern sich die demokratische Kandidatin Kamala Harris und der Republikaner Donald Trump bei den Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In der kommenden Nacht stehen sich die beiden in einem ersten Fernsehduell gegenüber. Der Ausgang der Wahl in den USA könnte auch Rheinland-Pfalz verändern. Denn vor allem in der Pfalz, in der Eifel und dem Hunsrück sind rund 50.000 US-Soldaten stationiert, die meisten auf den Flugplätzen Ramstein und Spangdahlem.

Doch wie geht es mit den Stützpunkten weiter, wenn der nächste Präsident wieder Donald Trump heißt? Schon in seiner letzten Amtszeit hatte der Republikaner damit gedroht, Truppen abzuziehen. Das könnte wieder passieren, sagt David Sirakov. Er ist der Direktor der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz in Kaiserslautern.
SWR Aktuell: Herr Sirakov, wie stehen die Chancen, dass Donald Trump wieder Präsident der USA wird?
David Sirakov: Mit Prognosen halte ich mich inzwischen zurück. Trumps Wahlsieg hat 2016 viele überrascht. Und auch dieses Jahr könnte er es wieder schaffen, auch wenn Kamala Harris ihn nach aktuellen Umfragen in vielen Staaten eingeholt oder sogar überholt hat. Sie hat auf jeden Fall eine Chance, Trump zu schlagen. Aber es bleibt ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

SWR Aktuell: Wie würde ein Sieg Trumps die seit Jahrzehnten guten Beziehungen zwischen Rheinland-Pfalz und den USA verändern?
Sirakov: Natürlich würde eine Wahl von Trump die Beziehungen verschlechtern. Wir haben leider unsere Erfahrungen in seiner ersten Amtszeit sammeln müssen. Da zeigte sich: Trump versteht Außenpolitik als Transaktion, er blickt darauf wie ein Geschäftsmann. Wenn er etwas gibt, will er auch etwas dafür. Gemeinsame Werte und Demokratie - das sind für ihn leere Worte. Freunde und Verbündete sind aus seiner Sicht bestenfalls Geschäftspartner. Schon in der Vergangenheit hat er gedroht, Truppen aus Europa abzuziehen, wenn die anderen NATO-Länder nicht mehr Geld in ihre Verteidigung investieren. Solche Drohgebärden sind zu erwarten, wenn er wieder Präsident werden würde.
Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen
Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.
SWR Aktuell: Ist es vorstellbar, dass Trump auch Militärstandorte in Rheinland-Pfalz aufgibt?
Sirakov: Keiner kann heute sagen, ob er eine US-Base schließen würde oder nicht. Aber schon während seiner letzten Amtszeit hat Trump Pläne vorgestellt, F-16-Jets aus Spangdahlem nach Polen zu verlegen. Diesen Hebel hat er also schon einmal verwendet, um Druck auszuüben. Damals funktionierte das unter anderem aus organisatorischen Gründen nicht. Diesmal sind Trump und sein Team deutlich besser vorbereitet und sie hätten mehr Zeit. Trotzdem halte ich es nicht unbedingt für wahrscheinlich, dass er ganze Stützpunkte schließen würde. Unter Umständen könnte es eher darauf hinauslaufen, dass er Truppen reduziert oder verlegt.

SWR Aktuell: Wie sieht es mit der Zukunft von Ramstein aus? Der Flugplatz in der Westpfalz gilt als wichtigster Stützpunkt in Europa.
Sirakov: Ramstein ist das größte sicherheitspolitische Drehkreuz der USA auf dem Kontinent. Von dort aus werden sämtliche Einsätze in Europa und Afrika koordiniert. Diesen zentralen Stützpunkt aufzugeben – da würden auch die Republikaner im Repräsentantenhaus und im Senat nicht mitmachen. Weshalb ich nicht glaube, dass das ein Thema sein würde.

SWR Aktuell: Ramstein und Spangdahlem sind auch stark in die Unterstützung der Ukraine eingebunden. Deshalb sind derzeit mehr Truppen dort stationiert. Könnte sich das unter Trump wieder ändern?
Sirakov: Die Unterstützung der Ukraine wird in Wiesbaden koordiniert und vor allem über Ramstein abgewickelt. Von dort werden Militärgüter an die Grenze gebracht und die Schwarzmeer-Region überwacht. Von Spangdahlem aus starten Jets zu Übungen ins Baltikum, sie trainieren gemeinsam mit den NATO-Partnern an der Ostflanke. Das könnte unter Trump zur Disposition stehen. Er selbst wird ja nicht müde zu behaupten, dass er innerhalb kürzester Zeit eine Einigung mit Putin erreichen könnte. Und wir können uns vorstellen, wie diese Einigung aussehen würde. Das könnte düster für die Ukrainer ausgehen.

SWR Aktuell: Wie steht es mit den Plänen für das neue Militärkrankenhaus in Weilerbach?
Sirakov: Wir wissen, welche wichtige Rolle das Hospital in Landstuhl schon immer für die amerikanische Sicherheitspolitik spielte. Für die neue Militärklinik, die größte außerhalb der USA, wurden bereits über eine Milliarde Dollar in den USA bewilligt - über Parteigrenzen hinweg. Das Projekt steht daher meiner Ansicht nach auch nicht zur Debatte.

SWR Aktuell: Ab 2026 sollen neue US-Raketen in Deutschland stationiert werden. Dann könnte Trump aber schon im Weißen Haus sitzen.
Sirakov: Dieses Projekt könnte Trump in der Tat noch stoppen. Die Entscheidung wurde nur von den Regierungen in Berlin und Washington getroffen, weshalb er das mit einem Federstrich nichtig machen könnte. Es gibt keinen internationalen Vertrag, über den der US-Senat oder der Deutsche Bundestag abgestimmt hätten. Daher kann die nächste Administration diese Zusage auch wieder aufkündigen.
Verteidigungsminister besucht Fliegerhorst Pistorius: F-35-Stationierung in Büchel wichtige nukleare Abschreckung
Die Bundeswehr rüstet ihren Fliegerhorst in der Eifel auf. Dort sollen hochmoderne F-35-Kampfjets stationiert werden. Heute hat sich der Verteidigungsminister über den Stand der Dinge informiert.
SWR Aktuell: Eine Regierung unter der Demokratin Kamala Harris würde das wahrscheinlich nicht tun. Aber wäre auch unter ihrer Präsidentschaft ein Truppenabzug aus Rheinland-Pfalz zu erwarten?
Sirakov: Klar ist, dass die USA in ihrer Außen- und Sicherheitspolitik künftig verstärkt nach Asien schauen würden. China wird - da sind sich Republikaner und Demokraten ausnahmsweise einig - als Hauptherausforderer betrachtet. Joe Biden könnte also der letzte große Transatlantiker gewesen sein, der ein besonderes Augenmerk auf Europa gelegt hat. Und nicht nur Donald Trump ist der Meinung, dass Europa mehr in seine eigene Sicherheit investieren müsste.
Ich erwarte nicht, dass Harris damit drohen würde, Truppen abzuziehen.
Wir werden solche Forderungen auch von Kamala Harris hören - allerdings in Form und Ton deutlich diplomatischer und freundschaftlicher. Ich erwarte daher nicht, dass Harris damit drohen würde, Truppen abzuziehen. Zunächst müssen wir aber die Wahl abwarten. Die kommenden Wochen werden überaus spannend.
Kommentare (5)
Wir freuen uns, dass Sie mit uns und anderen Nutzerinnen und Nutzern über dieses Thema diskutieren möchten.
Bevor Sie loslegen, haben wir eine Bitte: Lesen Sie sich unsere Netiquette durch und beachten Sie diese.
Insbesondere bitten wir Sie um eine faire und sachliche Diskussion. Wir freuen uns besonders über Hinweise, die das Thema dieser Seite weiterbringen, und über eine konstruktive Debatte. Äußerungen, die sich nicht an unsere Netiquette halten, löschen wir ohne Vorwarnung.
Bitte beachten Sie: Die Redaktion prüft alle eingehenden Kommentare. Dies kann die unverzügliche Veröffentlichung verzögern.
Was soll daran düster sein wenn es gelänge diesen Krieg in 3 Tagen zu beenden?Ich halte Trumps Äußerungen allerdings für großmaulig und glaube auch nicht daß er seine Behauptung erfüllen könnte.Aber viele ukrainische (und russische) Mütter wären glücklich wenn sie ihre Kinder nicht für diesen sinnlosen Krieg opfern müßten.Mit dumpfer Gewalt wird man hier keinen Frieden erreichen.Es muss zu Waffenstillstand und Verhandlungen kommen bevor der erste Nuklearschlag das Ende des Planeten einläutet.
Eine konstruktive Debatte ist nur möglich wenn mindestens 2 Teilnehmer debattieren.Wenn die Redaktion nur genehme Beiträge veröffentlicht verfehlt sie den Sinn von Debatten und benimmt sich eher wie eine Zensurbehörde.(finanziert von den unumgänglichen Gebühren des öffentlich rechtlichen Rundfunks)
Ich erwarte von seriösem Journalismus ,daß er mich in erster Linie über Tatsachen informiert ,oder begründete Möglichkeiten eines Vorgangs.Dabei interessiert mich die Meinung des Moderators überhaupt nicht.Der sollte dafür sorgen ,daß jeder ausreden kann und auch eine ausgewogene Mischung von Pro und Kontra einladen. Oft ist das eine Besetzung 3 gegen eine(n) wobei die Mehrheit samt Moderator(in) oft gleichzeitig dem Vortrag des (der) einen unterbrechen und stören.
Sie bezeichnen Putin als Schlägertypen aber behaupten im gleichen Satz man könne ihm nur durch noch mehr Stärke in die Schranken weisen.Also noch härter zurückschlagen bis einer ganz am Boden liegt.Das funktioniert vielleicht auf der Kirmes ,aber sobald schwere Waffen im Spiel sind sollte man sich zumindest um andere Möglichkeiten Gedanken machen sonst eskaliert das bis zum großen Krieg.
Verträge und Frieden sind erst recht nur möglich, wenn 2 übereinstimmen. Aufrüstung und Krieg bedürfen nur 1 Person, wie zur Zeit in der Ukraine dank dem Herrscher im Kreml zu sehen. Ein Teil ihrer Lärmbelästigung: Ausbildung Ukrainer, damit sie ihr Land verteidigen können. Wobei das heutzutage vom Umfang, was Militär und deren Agieren angeht, eher wenig ist, wenn ich zurückdenke an die 90er. Da waren z.B. entlang der Nahe ein Flughafen in Bad Kreuznach, Pferdsfeld mit deutschen Phantoms, das große Depot bei Idar-Oberstein usw. - alles weg heute. Auch die großen Herbstübungen mit Reforger gibt es ja nicht wirklich mehr in dem Stil. Aber es kommt wieder. Eine Friedensdividende nach Kalten Krieg wäre mir lieber, jedoch verstehen Schlägertypen wie Putin eben nur eines: Frieden durch Stärke. Und so wie sie mit 'Zensur' ankommen, sind sie auch eher Wutbürger als weitsichtige Weltbürgerin...
Die von Pistorius erwähnte nukleare Abschreckung empfinde ich mehr als Bedrohung denn als Frieden fördernd.Aber die Entscheidung diese Raketen hier zu stationieren treffen eh die Amerikaner, da haben wir nichts zu melden.Ich hoffe daß Trump die Wahl nicht gewinnt würde aber einen teilweisen Abzug unserer amerikanischen "Freunde" sehr begrüßen.Die permanente Lärmbelästigung durch Düsenjets und das Kanonenfeuer von Baumholder gehen mir mächtig auf die Nerven und ich sehe in dieser Hypermilitarisierung einen Mangel an Intelligenz die immer nur den mit dem dickeren Knüppel zum vermeintlichen Sieger macht, obwohl alle dabei verlieren.
Ganz Ihrer Meinung!! Ich höre immer nur „Risiken“ – Wie wäre es mal mit "Chancen", die sich ergeben, wenn das Militär abziehen würde? Für die paar Zivilbeschäftigte, die dort noch beschäftigt sind, finden wir bestimmt eine Lösung. Auch ein Spendenkonto für die sonst verarmte Gemeinde Spangdahlem richte ich gerne ein! Die Lärmbelastung durch Düsenjets liegt jenseits der 130dB, ein Aufenthalt im Garten an einem schönen Sommertag? Unmöglich! in jedem Sicherheitskurs lernt man, daß bei einer Lautstärke ab 130dB das Hörvermögen binnen einer Sekunde geschädigt werden kann. Der Landesregierung unter Beteiligung einer (oliv)grünen Partei ist’s anscheinend egal wie die Bevölkerung hierunter leidet. Abgesehen von der immensen Klimabelastung, die hierdurch verursacht wird und NICHT in die Gesamtklimabilanz des Landes miteingerechnet wird. Soviel zum Stichwort „klimaneutralität“ bis 2040.
Ach, immer dieses "Trump-Bashing" im ÖRR. Er war immerhin der einzige Präsident seit Jimmy Carter, der keinen neuen Krieg begann und die vorgefundenen Konflikte befrieden wollte.
Verhandlungen mit Taliban, die der Grundstein für deren Eroberung Afghanistans waren. Tötung von iranischen General, was Sorgen einer Eskalation am Golf auslöste. Posieren mit nordkoreanischen Diktator und somit Etablierung dessen Regimes auf der Weltbühne, weil so eine Schlagzeile und Medienaufmerksamkeit für den Ex-Präsidenten zustande kamen. Gaaanz toll!
Ich hoffe ja das Trump nicht gewinnt ,würde aber einen Abzug vieler GIs und Waffenarsenale sehr begrüßen.Daß Ramstein das Drehkreuz für die Aktivitäten der U.S Armee in der ganzen Welt wird erfüllt mich keineswegs mit Stolz (im Gegenteil).Das Geballere von Baumholder und die Trainingsflüge von Düsenjets erfüllen die Luft hier oft mit tosendem Lärm. Die Deutschen haben hier nichts zu melden und müssen das Aufstellen von Langstreckenraketen und Atomwaffenlagerung brav erdulden, auch wenn dies den Frieden keinen Millimeter näher bringt. Während ich dies schreibe röhren hier wie fast jedenTag mehrere Düsenjets durch die Luft und verpesten diese.