Zu Gast beim Premierminister

Warum der Morbacher Bürgermeister im Kosovo für Aufsehen sorgte

Stand

Von Autor/in Maximilian Storr

Arianit Besiri wird in Morbach Bürgermeister. Sein Wahlsieg begeisterte viele Menschen in seinem Geburtsland. Der 31-Jährige saß im Kosovo beim Staatschef und gab TV-Interviews.

Es war ein turbulentes Jahr 2024 für Arianit Besiri. Als krasser Außenseiter hat sich der Trierer für das Amt des Bürgermeisters in Morbach im Hunsrück beworben. Ende November wurde er mit mehr als 60% der Stimmen gewählt.

Nach diesem überraschenden Erfolg will Besiri erst einmal eine Woche Urlaub machen, um sich "von dem anstrengenden Wahlkampf" zu erholen.

Der künftige Morbacher Bürgermeister Arianit Besiri war beim kosovarischen Premierminister Albin Kurti zu Besuch.
Der künftige Morbacher Bürgermeister Arianit Besiri war beim kosovarischen Premierminister Albin Kurti zu Besuch.

Einladung zum Premierminister im Kosovo-Urlaub

Er reist im Dezember in sein Geburtsland, den Kosovo. Wirklich erholen wird er sich da aber nicht. Seine Wahl hat auf dem Balkan für Schlagzeilen gesorgt. "Der Botschafter im Kosovo hat über die Sozialen Medien erfahren, dass ich gewählt worden bin", erzählt Besiri.

Als Besiri ihn informiert, dass er gerade im Kosovo ist, habe der Botschafter ihn direkt in den Regierungssitz eingeladen. "Er sagte mir, dass der Premierminister mich gerne sehen würde", berichtet Morbacher Bürgermeister.

Ostelsheim

Erster Arbeitstag für Ryyan Alshebl Geflüchteter aus Syrien tritt in Ostelsheim Amt als Bürgermeister an

Vor acht Jahren flüchtete er von Syrien nach Deutschland. Am Montag war Ryyan Alshebls erster Tag als Bürgermeister von Ostelsheim (Kreis Calw).

Erster Bürgermeister mit kosovarischen Wurzeln

Einen Tag später sitzt der 31-Jährige auf der Couch des kosovarischen Premierministers Albin Kurti. Der Staatschef habe ihn umarmt, sei stolz darauf, dass Besiri der erste Bürgermeister in Deutschland mit Wurzeln im Kosovo ist.

Arianit Besiri im Gespräch mit dem kosovarischen Premierminister.
Arianit Besiri im Gespräch mit dem kosovarischen Premierminister.

Besiri wurde im Kosovo geboren

Besiri wurde in Mitrovica geboren und spricht albanisch. Mit dem Premierminister unterhält er sich auch über die politischen Herausforderungen von Städten und Gemeinden in Deutschland und im Kosovo. "Er hat mich auch zur Konferenz der kosovarischen Bürgermeister im Sommer eingeladen. Ich glaube, bei solchen Besuchen kann man viel voneinander lernen", sagt Besiri.

Viele wollten wissen, wie mein politischer Werdegang war.

Nach dem Treffen gibt Besiri eine Pressekonferenz, berichtet mehreren Zeitungen und Fernsehsendern von seiner Wahl. "Die einen wollten wissen, wie es privat aussieht. Ist der Kerl Single? Warum ist er nicht verheiratet? Und die anderen wollten wissen, wie mein politischer Werdegang war."

Nach seinem Treffen mit dem Premierminister gibt Arianit Besiri im Kosovo Interviews.
Nach seinem Treffen mit dem Premierminister gibt Arianit Besiri im Kosovo Interviews.

Besonderer Moment für die Familie

Besiri ist SPD-Mitglied und arbeitet für einen Bundestagsabgeordneten in Berlin. Davor arbeitete er für die Bundespolizei. Als er nach Deutschland kam, war er noch kein Jahr alt. Doch er habe immer noch Verwandtschaft im Kosovo, reise dort auch regelmäßig hin.

Meine Mama habe ich sehr stolz gemacht.

Sein Besuch beim Premierminister sei für seine Familie ein besonderer Moment gewesen. "Meine Mama habe ich sehr stolz gemacht. Und es kamen viele Nachrichten von Freunden, Verwandten und Bekannten." Insgesamt habe er mehr als 4.000 Nachrichten erhalten. Davon auch sehr viele aus dem Kosovo. Das sei für ihn ein sehr schönes Gefühl gewesen.

Eifel/Mosel/Hunsrück

Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.

Kontakte für Morbach nutzen

Die Kontakte in sein Geburtsland will Besiri auch für seinen Job als Morbacher Bürgermeister nutzen. Sein Amt wird er im März antreten. Er habe von vielen Menschen aus dem Kosovo die Zusage erhalten, in den Hunsrück zu kommen. "Und dann müssen wir schauen, was daraus entsteht."

Bernkastel-Kues

Ein Leben für das Ehrenamt 23 Jahre Bürgermeister von Bernkastel-Kues: Wolfgang Port sagt Tschüss!

An der Mosel geht eine Ära zu Ende: Wolfgang Port kandidiert nicht mehr als Bürgermeister. Er blickt auf 23 Jahre Amtszeit zurück und kritisiert die Belastung für Ehrenamtler.

Trier

Staatsbürgerschaft erhalten Trierer Syrer: "Deutschland ist unsere neue Heimat, wir bleiben hier!"

Mit den Gedanken in Syrien und großen Zukunftsträumen in Deutschland. Yazan und Nourhan haben in Trier die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Acht Jahre haben sie gewartet.

Trier

Das Abenteuer des Jason Thayaparan Warum ein Trierer Oberliga-Fußballer jetzt Nationalspieler ist

Indischer Ozean statt Mosel. 30 Grad und Sonne statt Schmuddelwetter. Der Trierer Fußballer Jason Thayaparan ist auf einer ungewöhnlichen Fußballreise. Eine Reise in die Heimat seiner Vorfahren.

Trier

Potenzial Geflüchteter wird nicht genutzt Warum eine ukrainische Ärztin in Trier als Verkäuferin arbeiten soll

Der sogenannte Jobturbo von Bundesarbeitsminister Heil (SPD) soll Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt bringen. Doch für Hochqualifizierte bringt er neue Hürden mit sich.

Stand
Autor/in
Maximilian Storr
Maximilian Storr