Reformpläne von Lauterbach

Das bedeuten die Erleichterungen für Hausärzte für Versicherte

Stand

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant Verbesserungen für die Hausärzte in Deutschland. Unter anderem soll es keine Obergrenze bei der Vergütung mehr geben.

Video herunterladen (60,1 MB | MP4)

Geld ist ein Anreiz für viele Menschen - ein höheres Gehalt ein Motivator. Nach diesem Prinzip funktioniert die Reform, die das Bundeskabinett beschlossen hat. Wenn Hausärzte mehr Patienten aufnehmen, sollen sie daran auch mehr verdienen. Bisher galt eine Obergrenze für die Hausarztpraxen, die das Einkommen deckelte.

Mainzer Medizin befürwortet Reform

Christoph Lembens betreibt als Internist und Hausarzt eine gut gehende Gemeinschaftspraxis in Mainz. Er berichtet, dass Mehrarbeit bislang nicht bezahlt wurde. Er befürwortet deshalb die geplante Reform des Bundesgesundheitsministers.

Das erleichtert das Arbeiten, weil wir ja ein Fünftel - und das ist noch gut gerechnet - unserer Arbeit für umsonst gemacht haben.

Was das für die Versicherten bedeutet?

Wenn Hausärzte mehr Geld bekommen, bedeutet das im Umkehrschluss, dass wohl die Beiträge für die Krankenkassen steigen müssen. Laut Lembens bleibe nichts andere übrig, außer man schränke die Leistungen ein. Beides gefällt den Kassen gar nicht. Die Techniker Krankenkasse hält den Lauterbach-Plan für zu teuer. Ein Sprecher sagte: "Wir gehen davon aus, dass das einen dreistelligen Millionenbetrag kosten wird. Also, es ist für den Beitragszahler ein teures Gesetz."

Wissen

"Zugehört" - Serie zur Kommunalwahl RLP Notstand auf dem Land - Hausarzt dringend gesucht

Hausarzt auf dem Land - das ist für viele nicht attraktiv. Katrin Salveter aus Wissen fällt es deshalb schwer, eine Praxis-Nachfolge zu finden. Die Kommunen sind auf Lösungssuche.

Bad Ems

Forderung nach neuem Krankenhaus Bad Emser Ärzte sehen Patientenversorgung gefährdet und befürchten eine Triage

Im nördlichen Rheinland-Pfalz mussten zuletzt mehrere Krankenhäuser schließen. Ärzte aus Bad Ems schlagen jetzt Alarm und sprechen von einer Art Triage in den Kliniken.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Hüttingen an der Kyll

Eifelkreis vergibt Stipendium Warum eine angehende Ärztin aus der Eifel in Litauen studiert

Selina Schneider ist überglücklich. Sie studiert Medizin - auch ohne Super-Abi. Denn sie fand im Ausland einen anderen Weg.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR