Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, reinigt im Krankenhaus Bergmannsheil in der Bettenzentrale ein Krankenbett. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marcel Kusch)

Zwischen Bürgergeld und Niedriglohn

Meinung: Minister Heil und die „bescheuerten“ Löhne

Stand
AUTOR/IN
Stefan Giese
Bild von Stefan Giese  (Foto: SWR, SWR/Christian Koch)

Den Job zu kündigen, um dann Bürgergeld zu kassieren, findet Arbeitsminister Heil "bescheuert". Doch statt auf Beleidigungen sollte er besser auf höhere Löhne setzen, meint Stefan Giese.

„Bescheuert“ findet Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) Leute, die ihren Job kündigen, um stattdessen Bürgergeld zu beziehen. Zu dieser Aussage ließ er sich am Montag in der ARD-Sendung „hart aber fair“ hinreißen. Dort verwies er zwar zutreffend darauf, dass Arbeitnehmer, die so handeln, drei Monate lang kein Anrecht auf Bürgergeld haben. Aber am eigentlichen Problem ändert das nichts: Der Abstand zwischen den Einkommen von Bürgergeldbeziehern und Niedriglöhnern ist zu gering.

Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

Schrumpfender Abstand zwischen Mindestlohn und Bürgergeld

Beschäftigte, die wegen des Bürgergelds die Kündigung einreichen, sind meines Erachtens nicht bescheuert, sondern verdienen zu wenig in ihren Mindestlohn-Jobs. Mit dem Jahreswechsel verkleinert sich der ohnehin geringe Abstand noch weiter, wenn das Bürgergeld um zwölf Prozent erhöht, der Mindestlohn aber nur um 3,4 Prozent wachsen wird. Zwar erzielen auch dann noch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Mindestlohn durchschnittlich ein höheres Einkommen, als wenn sie Bürgergeld kassieren würden

Bild von Stefan Giese  (Foto: SWR, SWR/Christian Koch)
Die Meinung von Stefan Giese

Aber mit einem Minimum an Menschenkenntnis ist davon auszugehen, dass sich mehr von ihnen die Frage stellen: Warum soll ich für ein Gehalt, das kaum über dem nicht üppig berechneten Bürgergeld (derzeit 501 Euro für einen Erwachsenen plus Wohnkosten) liegt, mir den Rücken krumm machen? Es lohnt sich ganz wörtlich nicht genug, die Beschwernisse des Arbeitslebens auf sich zu nehmen, und trotzdem Monat für Monat knapsen zu müssen.

CDU: Höherer Druck statt höhere Löhne

Diesen zu geringen Abstand zwischen staatlicher Unterstützung und Niedriglöhnen kritisieren darum CDU und CSU vollkommen zurecht. Zugleich beweisen sie ihr Desinteresse an der Lage der Menschen, die mit kleinen Gehältern oder Bürgergeld über die Runden kommen müssen, indem sie nicht etwa höhere Löhne fordern, sondern den Beziehern von Bürgergeld mit Zwangsarbeit („gemeinnützig arbeiten“) drohen.

Baden-Württemberg

Gemeinsame Pressekonferenz mit BW-CDU Spahn will Bürgergeld-Kürzung um 50 Prozent für Arbeitsverweigerer

Unionsfraktionsvize Spahn macht Druck auf Bürgergeldbezieher. Wer in Zukunft zumutbare Arbeit nicht annehme, müsse mit deutlichen Kürzungen rechnen, sagte er am Dienstag in Stuttgart.

Hitparade SWR1 Baden-Württemberg

Forum Streit ums Bürgergeld - Wie viel Sozialstaat können wir uns leisten?

Geli Hensolt diskutiert mit
Professor Christoph Butterwegge, Armutsforscher und Politikwissenschaftler an der Universität Köln
Professorin Bettina Kohlrausch, Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Dr. Dorothea Siems, Volkswirtin und Chefökonomin, „Welt"

SWR2 Forum SWR2

Mehr Meinungen im SWR

Ungeliebtes Verbrenner-Aus ab dem Jahr 2035 Meinung: Zechensterben in Stuttgart und Kaiserslautern

In Deutschland hat das nächste „Zechensterben“ begonnen, meint Martin Rupps. Das Todesurteil über den Verbrenner trifft aktuell die Zulieferer und später die Autobauer selbst.