Zwei Hände voller kleiner Steine.

Von Bauschutt zu Baumaterial

Tübinger Unternehmen bringt Recycling von Bauschutt mit KI voran

Stand
AUTOR/IN
Anna Priese
Anna Priese ist Reporterin für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.
Markus Beschorner
Markus Beschorner ist Reporter für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.

"Städte sind die größten Steinbrüche", sagt ein Mitarbeiter eines Recycling-Parks. Das Potential abgerissener Gebäude sei riesig. Wie ein Tübinger Unternehmen dieses Potential ausschöpfen will.

Allein auf die Produktion von Zement entfallen laut der Deutschen Bundesstiftung Umwelt acht Prozent der globalen Kohlendioxid-Emissionen. Um die zu verringern, kann man Bauschutt abgerissener Gebäude recyclen. Das spart nicht nur Emissionen, sondern auch Ressourcen.

Dabei kann Künstliche Intelligenz helfen, denn ganz einfach ist es nicht: Die Baumaterialien müssen sortiert werden. Ziegel, Keramik, Beton oder Metall etwa muss man voneinander trennen.

Ein Lastwagen fährt in die Einfahrtswaage beim Hof der Firma Feeß.
Über der Einfahrtwaage ist eine Kamera angebracht. Sie hilft mit Künstlicher Intelligenz dabei, den Bauschutt richtig zu sortieren.

Besseres Recycling mit Hilfe von KI

Diese Trennung der Baumaterialien mit Künstlicher Intelligenz will das Tübinger Unternehmen Optocycle einfacher und effizienter machen. Die Firma Feeß in Kirchheim unter Teck testet das System auf ihrem Bauschutt-Hof bereits.

Über der Einfahrtswaage für Lastwagen hängt eine Kamera, die die Ladefläche des Fahrzeugs abfilmt. Eine Software wertet die Ladung dann genau aus und zeigt an, aus welchen Materialien der Bauschutt genau besteht. Material, dass sich sehr fein schreddern lässt, ist besonders wertvoll, das kann man bei der Beton-Herstellung verwenden. Alles andere kommt zum Beispiel in den Unterbau von Straßen.

Letztendlich sind ja die Städte die die größten Steinbrüche, die man überhaupt haben kann.

Eberhard Fritz von der Firma Feeß vor einem Haufen kleiner Steine: Gut sortierter Bauschutt.
Eberhard Fritz von der Firma Feeß zeigt bereits gut sortierten Bauschutt. Beste Voraussetzungen fürs Recycling.

Bis zu 80 Prozent eines abgerissenen Gebäudes könne man recyceln, so Eberhard Fritz von der Firma Feeß. Aber eben nur, wenn das Material wirklich sauber getrennt wird. Damit das System von Optocycle noch effizienter helfen kann, braucht die KI erst mal ordentlich Futter – also jede Menge Bilder von Beton, Ziegeln und anderen Baustoffen. Bauschutt sei eben kein Abfall, sondern ein Rohstoff, meint auch der Gründer von Optocycle, Max Frederick-Gerken. 

Schonung der Rohstoffe und kürzere Wege

Allerdings wird auch beim Recyceln von Bauschutt CO2 freigesetzt. Es sei dennoch die deutlich umweltfreundlichere Methode, so Laura Neusser, Pressesprecherin bei Optocycle. Denn man schone die Rohstoffe, und die Transportwege seien deutlich kürzer.  

Max-Frederick Gerken, der Gründer von Optocycle.
Bauschutt mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz recyceln: Dafür hat Max-Frederick Gerken das Tübinger Unternehmen Optocycle gegründet.

Zehn Angestellte arbeiten in dem Unternehmen mittlerweile an der Software bei Optocycle in Tübingen. Firmen, beziehungsweise Recycling-Höfe zeigten durchaus Interesse daran, so Gerken: "Zum Glück wurde ich bis jetzt noch von keinem Hof gejagt. Jeder, mit dem ich gesprochen habe, war super, super aufgeschlossen." So erhofft er es sich auch für die Zukunft. Denn Ende des Jahres will Optocycle das System deutlich mehr Firmen anbieten. 

Mehr zu Künstlicher Intelligenz

Tübingen

Experten beantworten Fragen in Tübingen Künstliche Intelligenz: Hilfreiches Instrument oder Risiko?

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben verändern. Über Gefahren und Nutzen haben Experten des Tübinger Cyber Valley diskutiert. Das Interesse war groß.

SWR4 BW aus dem Studio Tübingen SWR4 BW aus dem Studio Tübingen

Tübingen

Mit Verstorbenen über Avatare in Kontakt bleiben Macht Künstliche Intelligenz die Trauer bald unnötig?

Ein Avatar, der wie die verstorbene Tochter redet. An solchen Angeboten arbeitet die “Digital Afterlife Industry”. Doch ist das sinnvoll? Darüber diskutieren Wissenschaftler in Tübingen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg