Traditionelles "Bräuteln" in Sigmaringen. (Foto: SWR, Anna Priese)

Frisch gebackene Ehemänner und Hochzeitsjubilare

Uralter Brauch: Hunderte Narren beim "Bräuteln" in Sigmaringen

STAND
ONLINEFASSUNG
Luisa Sophie Klink

Diesmal waren 26 "Bräutlinge" in Sigmaringen zusammengekommen. Von ledigen Männern wurden sie um den Brunnen vorm Rathaus getragen: eine Tradition am Fasnetsdienstag.

Zum krönenden Abschluss der Semmerenger Fasnet wurden frisch vermählte Ehemänner oder solche, die ein Jubiläum wie zum Beispiel die silberne oder goldene Hochzeit feierten, in Sigmaringen wie Könige hofiert.

Prinz von Hohenzollern in Sigmaringen beim "Bräuteln" (Foto: SWR, Anna Priese)
Auch für Ferdinand Prinz von Hohenzollern hieß es: "Nauf auf'd Stang". Anna Priese

"Bräutlinge" auf Sänften getragen

Von ihrer "Stang" aus warfen die "Bräutlinge" Süßigkeiten und Brezeln aus einem Korb in die Menge. Auf dem Rathausplatz kamen bei schönem Wetter unzählige Narren und Fasnetsbegeisterte zusammen. Die Familien der "Bräutlinge" durften vom Rathausbalkon zuschauen. Am Nachmittag gab es dann den großen Umzug der Narrenzunft Vetter Guser. Dabei zogen rund 1.500 Hästräger durch die Sigmaringer Innenstadt.

Herkunft der Tradition

Das historische "Bräuteln" wird in seiner jetzigen Form seit etwa drei Jahrhunderten gepflegt und stellt den Höhepunkt der Semmerenger Fasnet dar. Neben frisch Vermählten können sich auch Ehejubilare und verheiratete Zugezogene "bräuteln" lassen. Wer nicht möchte, kann sich freikaufen. Die genaue Entstehung des Brauchs ist unklar. Die Legende besagt aber, dass die Menschen nach dem 30-jährigen Krieg so arm waren, dass die jungen Leute damals sagten: "Der erste, der sich traut zu heiraten, wird an Fasnacht um den Brunnen getragen". Aber ganz egal ob die Legende stimmt: Die Tradition lebt in Sigmaringen weiter.

Mehr zum Thema "Bräuteln"

Sigmaringen

Zunft Vetter Guser und historisches Bräuteln Doppeltes Jubiläum der Narren bei Fasnet in Sigmaringen

Am Sonntag sind rund 8.000 Hästräger beim Narrenfestwochenende durch die Sigmaringer Innenstadt gezogen. Zuvor musste Bürgermeister Marcus Ehm auf einer Stange sitzen.

Narrentreffen Sigmaringen SWR Fernsehen

Sigmaringen

Narrentreiben trotz Ukraine-Krieg und Corona Bräuteln in Sigmaringen: Fastnacht feiern, aber mit den Herzen bei den Ukrainern

Unter Corona-Bedingungen und trotz des Kriegs in der Ukraine: Der Fasnetsdienstag steht in Sigmaringen ganz im Zeichen des historischen Bräutelns.

STAND
ONLINEFASSUNG
Luisa Sophie Klink