Dreiland Aktuell

Dampfschiff Säntis bleibt versunken im Bodensee

Stand

Von Autor/in Matthias Schlott

Am letzten Wochenende scheiterte die Bergung der Säntis zum zweiten Mal. Das Schiff bleibt damit wohl auf dem Grund des Sees. Doch auch in anderen Schweizer Gewässern ist viel zu finden, was dort nicht hingehört.

Seit über 90 Jahren liegt das Dampfschiff Säntis im Bodensee und es werden noch einige Jahre dazu kommen. Eine Bergung des historischen Wracks ist zuletzt erneut gescheitert. Weil die Bremse einer Seilwinde brach, krachte vergangenes Wochenende eine Bergeplattform unkontrolliert in den Bodensee. Sie landete auf dem Deck der DS Säntis in 210 Metern Tiefe. Die Bergung des 1930 versenkten Dampfschiffs durch einen Verein ist damit gescheitert. Geblieben ist der Blick in die Tiefe. Denn in Schweizer Seen finden sich neben der Säntis jede Menge weitere historische Schätze.

Da gibt es Flugzeuge, Schiffe und alles mögliche. Also wirklich spannend. Mit Tauchrobotern kann man solche Wracks erkunden.

Doch in Schweizer Seen finden sich auch gefährliche Altlasten. Allein die Schweizer Armee ist verantwortlich für rund 8.000 Tonnen Munition und anderen Militärschrott am Grund von drei großen Schweizer Seen. Auch sonst wird jedes Jahr tonnenweise Abfall in Schweizer Seen entsorgt. Darunter Elektrogeräte inklusive Batterien, aber auch große Kühlschränke, Motorräder und Einkaufswagen.

Bergung der Säntis immer noch möglich

Ein erneuter Versuch ist möglich, das alte Dampfschiff Säntis vom Grund des Bodensees zu bergen. Der Schiffsbergeverein lässt jedoch offen, ob er sich weiter darum bemühen wird.

Weitere Informationen zum Thema

Straßburg/Schweiz

Dreiland Aktuell Klimaseniorinnen ausgebremst: Schweizer Rechtskommissionen wollen Klima-Urteil ignorieren

Zwei Schweizer Rechtskommissionen empfehlen, das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zu ignorieren. Eine Juristin spricht von Völkerrechts- und Tabubruch.

Straßburg/Schweiz

Dreiland Aktuell Klimaseniorinnen ausgebremst: Schweizer Rechtskommissionen wollen Klima-Urteil ignorieren

Zwei Schweizer Rechtskommissionen empfehlen, das Klima-Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte zu ignorieren. Eine Juristin spricht von Völkerrechts- und Tabubruch.

Elsass/Oberrhein

Dreiland Aktuell Streit um Grundwasser im Elsass

Die Grundwasserspiegel am Oberrhein sinken. Grund dafür sind Dürrephasen, aber auch die Bewässerung der Maisfelder, vermuten Fachleute. Landwirte in Frankreich wehren sich dagegen.

Weil am Rhein

Dreiland Aktuell Vitra Schaudepot zeigt "Vom Space Age zum Metaverse"

Wie verzahnt sind Möbeldesign und Science-Fiction? Welche Designentwicklungen im Möbelbereich gibt es heute? Das zeigt das Vitra Schaudepot in seiner neuen Ausstellung in Weil am Rhein.

Stand
Autor/in
Matthias Schlott

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.