Heilbronn laut Institut für Deutsche Wirtschaft an der Spitze

Kitas in Heilbronn: Hohe Kosten steigen weiter

Stand

Von Autor/in Ulrike Schirmer

Laut einer Erhebung liegt Heilbronn in Baden-Württemberg bei den Kita-Gebühren an der Spitze. Der Gemeinderat hat nun beschlossen: Die Kosten sollen nochmal steigen.

Nirgends sind die Kita-Gebühren für unter Dreijährige so teuer wie in Heilbronn. Das besagt eine Erhebung des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Nun hat die Stadt angekündigt, noch einmal nachlegen zu wollen. Trotz Erhöhung liegt Heilbronn nach eigenen Angaben noch deutlich unter dem Landesrichtsatz.

Bereits hohe Kosten in Heilbronn steigen noch weiter

Aktuell liegen die Kosten, um ein unter dreijähriges Kind sechs Stunden betreuen zu lassen, in Heilbronn bei 373 Euro. Landesweit steht Heilbronn dem Institut der Deutschen Wirtschaft zufolge an der Spitze. Und es soll in den kommenden zwei Jahren noch teurer werden. Das hat der Gemeinderat am Donnerstag beschlossen. Für das Kindergartenjahr 2024/25 kommen 7,5 Prozent zuzüglich weiteren 10 Euro. Im Kindergartenjahr 2025/26 sollen die Kosten dann nochmal um weitere 7,3 Prozent und ebenfalls zusätzliche 10 Euro steigen.

Damit will man sich an den Landesrichtsatz anpassen, der aktuell bei 479 Euro liegt, soll aber im kommenden Jahr ebenfalls auf über 500 Euro angehoben werden. Damit will man das Loch von knapp 54 Millionen Euro stopfen, dass der Stadt für die Kinderbetreuung nach Abzug aller Zuschüsse bleibt.

Tausende Kita-Plätze fehlen, doch gibt es bald Entspannung?

Weiter fehlen aktuell in Baden-Württemberg tausende Kita-Plätze. Die Lage ist angespannt, viele Einrichtungen stehen vor dem Kollaps. Scheint jetzt die Entspannung zum Greifen nah? Zumindest lässt das eine Prognose vermuten, die ebenfalls am Donnerstag im Heilbronner Gemeinderat vorgestellt wurde.

Von der Kita in die Schule: Braucht Heilbronn bald weniger Betreuung?

In den vergangenen sechs Jahren wurden im Kindergartenbereich über 500 zusätzliche Plätze benötigt, so die Stadt. Drei neue Kindergärten befinden sich daher gerade noch im Bau. Doch es zeichnet sich langsam Entspannung ab.

Das liege vor allem daran, dass die geburtenstärksten Jahrgänge bald nach und nach in die Schule kommen, so die Stadt. So könnte der Bedarf an Betreuungsplätzen in Zukunft deutlich sinken. Bürgermeisterin Agnes Christner, zuständig unter anderem für Bildung und Betreuung, rechnet damit, dass der Bedarf in drei bis vier Jahren vollständig gedeckt werden kann.

Mit Plakaten hat die Stadt Heilbronn nach Personal gesucht. Gibt es bald genug Kita-Plätze? Laut Prognose des Gemeinderats - ja.
Mit solchen Plakaten hat die Stadt Heilbronn nach Personal gesucht. Gibt es nun bald genug Kita-Plätze? Laut Prognose des Gemeinderats - ja.

Kita-Plätze: Noch ist der Bedarf hoch

Trotzdem herrsche derzeit noch keine Ruhe in den Einrichtungen. Der Ausbau neuer Wohngebiete und die Zuwanderung erschweren die Planung, heißt es.

Neckarsulm

Lösung für die "Kitastrophe"? Neckarsulm: Großer Ansturm auf den "Direkteinstieg Kita"

Um dem großen Erziehermangel im Land entgegenzuwirken, gibt es seit diesem Schuljahr das Quereinsteigerprogramm "Direkteinstieg Kita". Es scheint gut anzukommen.

Schwaigern

Eltern fordern bessere Betreuung - Bürgermeisterin überrascht Petition gegen Erziehermangel in Schwaigern

In Schwaigern haben Kita-Eltern eine Petition gestartet. Es geht um Personalmangel und Gebührenerhöhungen. Die Stadt zeigt sich überrascht, denn Personalmangel gebe es keinen.

Bad Mergentheim

Deutschlernen im Kindergarten Mit Bildern zu größerem Wortschatz: Wie Bad Mergentheim bei der Sprachförderung vorangeht

Über 200 Millionen Euro für Sprachförderung in Kitas und Grundschulen will das Land in den nächsten zwei Jahren ausgeben. In Bad Mergentheim ist man da schon einen Schritt weiter.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.