Radikaler Stellenabbau geplant

Müssen Werke von ZF in Deutschland schließen? "Alle Standorte stehen im Fokus"

Stand

Es stehen schwere Zeiten beim Autozulieferer ZF Friedrichshafen bevor. Der Gesamtbetriebsratschef fürchtet, dass jedes dritte Werk in Deutschland geschlossen werden könnte.

Beim Autozulieferer ZF verhärten sich die Fronten zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung. "Wir machen uns Sorgen um die Standorte", sagte der Gesamtbetriebsratschef Achim Dietrich am Mittwochabend dem SWR. In einem Interview mit dem "Handelsblatt" sagte er, es gebe eine Liste von Werken, die möglichst schnell dichtgemacht werden sollen.

Im SWR bekräftigte Dietrich, dass sich alle Beschäftigten in Baden-Württemberg Sorgen machen müssten. "Ich kann leider keine Entwarnung geben. Alle Standorte stehen im Fokus", so der 55-Jährige. Schließungen seien damit nicht beschlossen. Man versuche vielmehr, alle Standorte zu erhalten.

Keine Kommunikation mit Geschäftsleitung

Es ist nicht die erste Hiobsbotschaft für die Beschäftigten. Erst im Sommer wurde bekannt gegeben, dass ZF in den kommenden Jahren 14.000 Stellen streichen will. Nun befürchtet der Betriebsrat, dass das erst der Anfang eines großen Kahlschlags sein könnte.

Selbst nach einem großen Streik habe es keine Gespräche gegeben, so der Betriebsrat. Daher fürchtet er nun, dass die Werksschließungen zu den ohnehin schon beschlossenen Stellenstreichungen dazu kommt: "Wir haben den Eindruck, dass das oben drauf kommt", so Dietrich. "Wir versuchen jetzt jeden einzelnen Standort so aufzustellen, dass er zukunftsfähig ist."

Der Gesamtbetriebsrat hat dabei vor allem einen Schuldigen für den möglichen Kahlschlag ausgemacht: Die Unternehmensberatung McKinsey. "Die sind ja dafür bekannt, dass sie versuchen, Stellen zu streichen. Das funktioniert aber regelmäßig nur kurzfristig und danach haben die Unternehmen dann den Schaden", warnt Dietrich.

Werksschließungen bei Autozulieferer ZF immer wahrscheinlicher

Einer Analyse der "Wirtschaftswoche" anhand von Sanierungsplänen, internen Unternehmensdaten und Standortfaktoren zufolge ist bei 13 deutschen ZF-Standorten die Gefahr einer Schließung besonders groß. Dabei soll es sich insbesondere um kleinere Werke mit 300 oder weniger Mitarbeitern handeln. Demnach seien auch in größeren Standorten wie etwa Friedrichshafen Stellenstreichungen wahrscheinlich, Schließungen dagegen eher nicht.

Ein Sprecher des Unternehmens sagte in Friedrichshafen, man untersuche alle deutschen Werke auf ihre Wettbewerbsfähigkeit. "Es gibt einige Standorte, die nicht die notwendigen Ergebnisse erreichen. Dort müssen Verbesserungsmaßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Zunächst geht es darum, in gemeinsamen Gesprächen mit der Arbeitnehmervertretung die Frage zu beantworten, was wir tun können, um die Standorte in die wirtschaftliche Erfolgsspur zurückzubringen und die Arbeitsplätze mit zukunftsfähigen Produkten langfristig abzusichern". Nur wenn das nicht gelinge, kämen als Ultima Ratio ein Verkauf des Standorts oder dessen Schließung infrage.

Sorge um Zukunft des Unternehmens

Die Mitarbeiter und der Gesamtbetriebsrat blicken sorgenvoll in die Zukunft. Stellenstreichungen und Werksschließungen wären trotz wirtschaftlich schwieriger Lage die falsche Strategie, so Gesamtbetriebsratschef Dietrich. "Wir befürchten, dass wir damit die Zukunft und Nachhaltigkeit gefährden. Wenn man jetzt Entscheidungen kurzfristig trifft, in einer Panikreaktion, statt auf die Zukunft zu schauen."

Hinzu komme, dass man eigentlich dringend benötigte Fachkräfte verlieren würde. Dabei habe man um genau diese in den vergangenen Jahren hart gekämpft, sagte Dietrich dem SWR: "In den letzten Jahren haben wir noch dafür geworben, Umschulungen zu machen, vom Maschinenbauingenieur zum Softwareingenieur, zum Programmierer und so weiter. Dafür haben wir viel Geld ausgegeben, auch durch Unterstützung der Bundesregierung. Da ist es doch absurd, wenn man diese Leute jetzt fragt, ob sie mit einer Abfindung gehen wollen."

Die gesamte Autoindustrie hat Probleme mit der Transformation zur Elektromobilität, aber ZF trifft es besonders hart. Der Konzern hatte sich durch Zukäufe und Investitionen in neue Technologien hoch verschuldet und muss jährlich mehr als eine halbe Milliarde Euro Zinsen zahlen. ZF ist einer der weltweit größten Automobilzulieferer mit rund 169.000 Mitarbeitern an 160 Standorten in 30 Ländern. Der Konzern gehört mehrheitlich der Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen. 2023 erzielte er einen Umsatz von rund 46,6 Milliarden Euro.

Friedrichshafen

Kundgebungen unter anderem in Friedrichshafen und Mannheim Nach Protest gegen Stellenabbau bei ZF: SPD fordert Sofortprogramm

Die SPD-Fraktion im Landtag will den angekündigten Stellenabbau beim Autozulieferer ZF verhindern. Mehrere tausend Beschäftigte hatten am Dienstag protestiert, etwa in Friedrichshafen und Mannheim.

Friedrichshafen

Großdemo durch die Stadt geplant ZF-Mitarbeitende protestieren in Friedrichshafen gegen Stellenabbau

Mitarbeitende, Gewerkschaft und Betriebsrat wollen sich gegen den geplanten Stellenabbau bei ZF in Friedrichshafen wehren. Geplant ist unter anderem ein Demonstrationszug.

Verschärfter Sparkurs bei ZF: Fast jede vierte Stelle soll wegfallen

Stellenabbau im großen Stil bei ZF ++Insolvenzverwalter Metoja - Vermittler mit Herz und klarer Kante ++ Brief der Woche an den Bundeskanzler Olaf Scholz ++ Tipps vom Arbeitsrechtler: Was tun bei zu vielen Minusstunden?

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.