Blick auf den Eiffelturm in Paris (Foto: IMAGO, imago images / Panthermedia)

ReiseWissen

Frankreich

Stand

Sie reisen nach Frankreich? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen und informieren: über Marcel Proust, das Vichy-Regime, über Algen in der Bretagne, über französische Politik und Wissenschaft.

Hier zum Herunterladen - oder in den gängigen Podcast-Apps: Abonnieren Sie SWR2 Wissen und geben Sie den Suchbegriff "Frankreich" ein.

Porträt zum 175. Geburtstag Südsee-Maler Paul Gauguin – Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch

Jahrhunderts mit einem modernen Verständnis von Menschenrechten und kultureller Aneignung? Von Christian Batzlen. (SWR 2023)

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Gustave Eiffel und seine kühnen Metallbauten

Paris feiert den Ingenieur des Eiffelturms – 100 Jahre nach seinem Tod. Brücken, Viadukte, Kathedralen, ein Bahnhof und die Struktur der Freiheitsstatue – 700 Bauwerke aus seiner Werkstatt verteilen sich über 30 Länder. Auf allen Kontinenten hat er Spuren hinterlassen, nur nicht in Deutschland. Von Bettina Kaps. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gustave-eiffel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Zweiter Weltkrieg Wie Varian Fry jüdische Künstler und Intellektuelle rettete

US-Journalist Varian Fry half 2.000 Menschen bei der Flucht vor den Nazis. Unter ihnen Berühmtheiten wie Heinrich Mann, Anna Seghers, Lion Feuchtwanger, Hannah Ahrendt oder Marc Chagall. Israel ehrt ihn als „Gerechter unter den Völkern“, Netflix hat seine Geschichte verfilmt. Was trieb ihn an? Von Kilian Pfeffer. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/varian-fry | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 200. Geburtstag Louis Pasteur – Kämpfer gegen Tollwut, Erfinder der Pasteurisierung

Louis Pasteur verdanken wir die pasteurisierte Milch. Der Franzose entwickelte außerdem einen Tollwut-Impfstoff und war einer der wichtigsten Forscher des 19. Jahrhunderts. Neben Robert Koch fand Louis Pasteur entscheidende Grundlagen für die moderne Medizin. Doch auf Koch und andere deutsche Wissenschaftler sowie auf Preußen pflegte er als Kind seiner Zeit einen tiefen Hass. Von Andrea Lueg (SWR 2022) | Blogger, Youtuber und Lehrer Bob Blume ist im Science Talk mit Ralf Caspary auf dem SWR Podcast-Festival zu Gast bei SWR2 Wissen. Tickets und Infos gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/louis-pasteur | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

SWR2 Wissen SWR2

Porträt zum 100. Todestag Marcel Proust – Meister der literarischen Moderne

Noch in seiner Todesnacht, am 18. November 1922, arbeitet der französische Schriftsteller Marcel Proust an seinem Text. In dem Romanzyklus „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ nimmt Marcel Proust uns mit auf eine Reise des Sich-Erinnerns. Ihn zu lesen heißt, langsam zu werden, genau hinzusehen, Dinge von verschiedenen Seiten zu betrachten. Gerade in einem Alltag voll schneller Meldungen ist Marcel Proust ein Ausflug in den riesigen Kosmos von Zeit und Erinnerung. Von Matthias Kußmann (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/marcel-proust | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen | Ihr wollt SWR2 Wissen live erleben? Kommt zum SWR Podcast-Festival vom 12. bis 14. Januar 2023 in Mannheim. Noch bis zum 23. November habt Ihr die Chance, Karten zu gewinnen! Mehr Infos, Line-Up und Tickets gibt es hier: http://swr.li/swr-podcastfestival

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Kahlschlag im Wald – Frankreichs Forstpolitik am Pranger

Frankreich gehört zu den waldreichsten Ländern Europas. Über die richtige „Wald-Politik“ im Klimawandel wird diskutiert – viel heftiger als in Deutschland. Von Bettina Kaps. (SWR 2021/2022)

SWR2 Wissen SWR2

Politik Weiter mit Macron? – Frankreich vor der Präsidentschaftswahl 2022

Die Französinnen und Franzosen scheinen in der Krisenzeit auf Stabilität zu setzen. Kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 10. April liegt der Krisenmanager Emmanuel Macron in Umfragen weit vor allen anderen Kandidaten. Er habe dazugelernt und er wolle im Falle seiner Wiederwahl stärker im Austausch mit seinen Landsleuten regieren. "Avec vous" – "mit Euch" lautet Macrons Wahlslogan. Nehmen die Menschen ihm das ab? Von Julia Borutta, Stefanie Markert und Sabine Wachs (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/macron | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Umwelt Grünalgenplage in der Bretagne – Tödliche Gefahr am Strand

Die Bretagne gilt als Urlaubsparadies. Doch sie leidet unter einer massiven Algenplage, eine Folge der industriellen Landwirtschaft. Die Algen stinken nicht nur, sie töten auch. Von Bettina Kaps. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alge-bretagne | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Michel Foucault – Umstrittener Philosoph der Macht

Wissen und Macht gehören zusammen. Je mehr Wissen man über den Menschen anhäuft, desto regierbarer wird er. Michel Foucault (1926 - 1984) war einer der einflussreichsten modernen Denker. Er provozierte nicht nur mit seinem Denken, sondern auch mit seinem Verhalten. Von Michael Reitz. (SWR 2022) | Manuskript und Bildergalerie zur Sendung: http://swr.li/foucault | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

NS-Verbrechen Klaus Barbie – Grausamer Nazi und US-Agent

Klaus Barbie war als „Schlächter von Lyon“ berüchtigt – ein besonders grausamer Gestapo-Folterer. Außerdem veranlasste er die Deportation der „Kinder von Izieu“ nach Auschwitz, worüber Reinhard Mey ein berührendes Lied schrieb. Nach dem Krieg diente Barbie dem US-Geheimdienst und wurde erst mit einem Trick gefasst, nachdem er nach dem Zweiten Weltkrieg lange unbehelligt in Bolivien gelebt hatte. Von Rainer Volk | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klaus-barbie| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Stadtentwicklung Großbaustelle Paris – Frankreichs Hauptstadt erfindet sich neu

Der Bau des „Grand Paris Express“ ist eine der größten Baustellen in Europa: 200 neue Bahnkilometer und eine fahrerlose Metro sind geplant. Die Schnellbahn soll Dauerstaus um Paris verringern und Vororte sollen vernetzt und entwickelt werden, damit die Gegensätze zwischen dem Zentrum und den Banlieues schwinden. Von Bettina Kaps. (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/paris-baustelle | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Napoleons Erbe – Bonapartes Spuren in Südwestdeutschland

Er kam, sah – und reformierte. Nach dem Sieg über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ordnete Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts dessen Strukturen neu: Verbündeten wie Baden und Württemberg gab er Ländereien, während viele Kleinstaaten von der Landkarte verschwanden. Zugleich modernisierte er Verwaltung und Rechtsprechung, etwa durch den Import des „Code Civil“ aus Frankreich. Auch konnten Juden ihre Religion nun frei ausüben. Am 5. Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte. Manche Spuren Napoleons halten sich auch 200 Jahre nach seinem Tod – gerade der Südwesten ist voll von ihnen. Von Rainer Volk. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/napoleon-spuren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

SWR2 Wissen SWR2

Geschichte Die Pariser Kommune von 1871 – Versuch einer friedlichen Revolution

Im März 1871 entstand in Paris die sogenannte Kommune, der Versuch einer direkten Demokratie. Doch die Armee beendete das Experiment nach wenigen Wochen brutal. Von Michael Reitz

SWR2 Wissen SWR2

Porträt Charles de Gaulle – General, Widerstandskämpfer, Präsident

Er war General, Widerstandskämpfer und Staatspräsident – Charles de Gaulle (1890 - 1970) ist für viele Franzosen bis heute eine große Persönlichkeit. Am 9. November ist sein fünfzigster Todestag. Von Bettina Kaps

SWR2 Wissen SWR2

Mehr ReiseWissen

Welt im Ohr ReiseWissen

Sie reisen in den Kaukasus, die Alpen, planen eine Radtour durch den Schwarzwald oder wollen den Balkan erkunden? Mit unseren Sendungen können Sie sich einstimmen – zu Hause oder auf der Anreise.

Stand
AUTOR/IN
SWR