Platz 7 (24 Punkte)

Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt

STAND

Diskutiert auf Platz 1 der SWR Bestenliste Mai

Audio herunterladen (14,8 MB | MP3)

Im Mai 2022 hielt Judith Hermann drei Poetikvorlesungen an der Goethe-Universität in Frankfurt und überraschte ihr Publikum mit drei wunderbaren, geradezu leuchtenden Vorträgen, in denen poetologische Selbstauskunft und autobiografische Erzählung auf elegante Weise ineinander verwoben waren. Die Autorin musste überredet werden, überhaupt öffentlich über sich und ihr Schreiben zu sprechen. Ein Glück, dass das gelungen ist.

All das geschrieben in dem berühmt gewordenen Judith Hermann-Sound, der seit ihrem Debüt „Sommerhaus, später“ vor 25 Jahren erstaunlich zeitgemäß geblieben ist. Hermann vergleicht ihre Geschichten mit einem Kartenhaus, aus dem sie selbst so viele Karten herauszieht, dass es gerade so noch stehenbleibt. Die wahre Bedeutung ihrer Texte, auch die der Vorlesungen, liegt im Ungesagten.

Nun sind die Vorlesungen in leicht überarbeiteter Form als Buch erschienen. Judith Hermann erzählt darin vordergründig mit einer Offenheit, die niemand so von ihr erwartet hätte. Erst auf den zweiten Blick bemerkt man, dass Hermann ihren Lesern zwar das Gefühl gibt, ihren Rätseln auf die Spur zu kommen, zugleich aber in neue Rätsel hineinführt. Es geht um ihren ehemaligen Psychotherapeuten, den sie in einer denkwürdigen Nacht an einem Späti in Berlin erstmals außerhalb seiner Praxisräume sieht. Um ihr Aufwachsen in einer dunklen, vollgeräumten Neuköllner Altbauwohnung mit einem depressiven Vater. Um das Puppenhaus ihrer Kindheit, um Träume und um die Veränderung von Glücksempfinden.

Hörbuch Aufrichtig: Judith Hermann liest „Wir hätten uns alles gesagt“

Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben erzählte Judith Hermann in ihren Frankfurter Poetikvorlesungen, die nun als Hörbuch erschienen sind. Es sind sehr persönliche Ausführungen darüber, wie Erlebtes und Erzähltes zusammenhängen, wie sich das Geschriebene verändern muss, um zwar nicht mehr richtig, aber wahr zu werden und welche Teile des Lebens sich für eine Geschichte lohnen. Über allem steht die Frage: Ist das die Geschichte, die ich erzählen will? Gelesen von Judith Hermann selbst in ihrem eigenen, unvergleichlichen Ton.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2

Platz 5 (37 Punkte) Judith Hermann: Daheim

Eine Frau erzählt von ihrem Rückzug aus der Welt. Wir werden zu Zeugen einer nahezu unmerklichen Verwandlung, von kleinen, aber entscheidenden Prozessen der Verschiebung. Zwischen Erinnerung und Alltag entsteht etwas Neues, Widerstandsfähiges.

SWR2 lesenswert Feature Die lieben Nachbarn – Abgründige Helden der Literatur

„Ich glaube, der ideale Nachbar ist immer der Nachbar hinter dem Zaun“, sagt die Schriftstellerin Katerina Poladjan.

SWR2 lesenswert Feature SWR2

Diskussion über vier Bücher SWR Bestenliste Mai mit Büchern von Judith Hermann, Olga Tokarczuk u.a.

Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Sandra Kegel, Iris Radisch und Klaus Nüchtern mit Carsten Otte über Bücher von Judith Hermann, Olga Tokarczuk, Sheila Heti und Douglas Stuart.

SWR Bestenliste SWR2

Literatur SWR Bestenliste Juni

Die SWR Bestenliste empfiehlt seit über 40 Jahren verlässlich monatlich zehn lesenswerte Bücher, unabhängig von Bestsellerlisten. Nicht die Bücher, die am häufigsten verkauft werden, bestimmen die Liste, sondern eine Jury, bestehend aus 30 namhaften LiteraturkritikerInnen, wählt die Bücher aus, denen sie möglichst viele LeserInnen wünscht.

STAND
AUTOR/IN
SWR