Keramikmeister Joachim Ermert fertigt am 26.05.2017 in der Töpferei Girmscheid in Höhr-Grenzhausen (Rheinland-Pfalz) auf der Drehscheibe einen Weinkrug (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Thomas Frey/dpa)

Vom Römertopf bis zur Fliese

Warum Rheinland-Pfalz eine Keramik-Hochburg ist

Stand
AUTOR/IN
Natali Kurth
SWR Autorin Natali Kurth (Foto: SWR, Natalie Kurth)

Ob Bierkrug oder Römertopf, Badfliese oder Zahn: An dem Werkstoff Keramik kommt keiner vorbei. Rheinland-Pfalz ist eine regelrechte Keramik-Hochburg. Die Hochschule Koblenz mit Sitz im Westerwald gilt als keramisches Zentrum in Deutschland.

Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

Der Römertopf – ein Klassiker unter dem Tongeschirr

Zu jedem Topf gibt es einen Deckel. Manchmal – wie beim sogenannten „Römertopf“ – ist beides aus Keramik. Der Römertopf wurde tatsächlich von den alten Römern erfunden und dient noch heute der Zubereitung von knackigem Gemüse oder zartem Fleisch.

Hergestellt wurde der klassische Römertopf über ein halbes Jahrhundert im Westerwald in Rheinland-Pfalz. Bis vor kurzem ein Investor das Unternehmen übernahm und die Produktion ins Ausland verlegte.

SWR2 Tandem Adieu Römertopf: Ralf Frenzel über Küchenmoden im Wandel der Zeit

Nach mehr als 50 Jahren endet die Produktion des Römertopfs im Westerwald. Aus diesem Anlass sprechen wir mit dem Kochbuchverleger und Kulinarik-Experten Ralf Frenzel über Küchenhelfer von gestern und morgen. 

SWR2 Tandem SWR2

Ein Raunen ging durch die Reihen der vielen Anhänger des beliebten Bräters. Doch der Westerwald ist auch ohne den Römertopf immer noch führend in der Keramikproduktion.

Führend in Europa: Keramische Ausbildung und Forschung im Westerwald

Am Campus in Höhr-Grenzhausen dreht sich alles um Glas und Keramik. Zum einen gibt es das Institut für Künstlerische Keramik und Glas. Hier können kreative Köpfe Freie Kunst, Keramik und Glas studieren.

Eine Wegbereiterin dieses Instituts ist die Glaskünstlerin Prof. Ingrid Conrad-Lindig, sie hat das Institut bis zu ihrer Emeritierung viele Jahre geleitet. Mittlerweile lebt sie in einer Hofreite im rheinhessischen Ingelheim am Rhein. Sie ist eine von wenigen Frauen, die sich in der körperlich anstrengenden Glaskunst durchgesetzt hat.

Glas ist meine Sprache, nicht das Wort.

Künstlerische Keramik ist ein Teilgebiet der Kunst und der Bildhauerei. Ingrid Conrad-Lindig hat als eine der ersten Frauen überhaupt einen Studio-Glasofen betrieben. Sie lässt sich hochwertige Glasscherben anliefern und verarbeitet diese zu Kunstwerken.

Was fasziniert Ingrid Conrad-Lindig seit Jahrzehnten an der Arbeit mit der Glaskeramik? „Einmal die Klarheit, dann die Hitze, das Feuer und die Schnelligkeit. Das ist typisch für meinen Charakter. Ich bin sehr schnell und ich will schnell Erfolg haben und ein Ergebnis sehen“, sagt sie.

Glasobjekte mit beschriebenem Papier drin. (Foto: SWR, Natali Kurth)
„Flüstersteine“ — Grußbotschaften in Glas verpackt. Eine Arbeit von Ingrid Conrad-Lindig.

„Der Westerwald ist das keramische Zentrum Deutschlands“

Neben der Künstlerischen Keramik und Glaskeramik kann man in Höhr-Grenzhausen in der Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik einen bundesweit einzigartigen High-Tech-Studiengang absolvieren.

„Der Westerwald ist tatsächlich das keramische Zentrum Deutschlands und weit darüber hinaus. In Höhr-Grenzhausen im Westerwald ist eine Dichte an Ausbildung- und Forschungseinrichtungen die weltweit ihresgleichen sucht. Vergleichbare Standorte gibt es in Europa lediglich in Spanien (Castellion) und Frankreich (Limoges), weltweit in China (Jingdezhen) und USA (Clemson)“, sagt Prof. Dr.-Ing. Christian Schaeffer von der Hochschule.

Fachschule für Keramik in Höhr-Grenzhausen Schüler der Fachschule für Keramik bei der Arbeit an den Töpferscheiben in den Arbeitsateliers, Höhr-Grenzhausen, Deutschland 1930er Jahre. (Foto: IMAGO, IMAGO/United Archives/Henning Nolte)
Ein wahrer Hotspot für Keramik-Kultur ist der Ort Höhr-Grenzhausen. Nicht nur künstlerische und technische Studiengänge rund um den Werkstoff gibt es hier, sondern auch eine Fachschule für Keramik. Hier eine Aufnahme aus den 30er-Jahren. Bild in Detailansicht öffnen
Eine flache Glaskachel mit weißem Hintergrund und schwarzen und weißen Schwüngen darauf. (Foto: SWR, Natali Kurth)
Glaskunst aus dem Spätwerk von Ingrid Conrad-Lindig. Die Künstlerin arbeitet heute zunehmend zweidimensional, denn so ist Glas leichter zu verarbeiten. Glas verarbeiten ist eine körperlich anstrengende Tätigkeit. Bild in Detailansicht öffnen
Ingrid Conrad-Lindig (Foto: SWR, Natali Kurth)
Prof. Ingrid Conrad-Lindig mit ihrer Installation „Rheingold“. Bild in Detailansicht öffnen
Arbeit von Lotte Reimers, Keramik-Künstlerin, aus einer Ausstellung 2020 (Foto: adlumina, Ralf Ziegler)
Die Arbeiten der Deidesheimer Keramikerin Lotte Reimers zeichnen sich durch erdige Glasuren aus. Hier eine Vase aus dem Jahr 2019. Bild in Detailansicht öffnen
Unter dem Motto "Ofenfrisch" öffneten Anfang April 2022 Keramikwerkstätten und Ateliers aus Hoehr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz für Interessierte ihre Türen. Das Foto zeigt Arbeiten der Keramikerin Grit Uhlemann.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Andreas Gillner)
Bei einem Werkstatt- und Atelierrundgang 2022 in Höhr-Grenzhausen sind künstlerische Arbeiten der Keramikerin Grit Uhlemann zu sehen. Bild in Detailansicht öffnen
Unter dem Motto "Ofenfrisch" öffneten Anfang April 2022 Keramikwerkstätten und Ateliers aus Hoehr-Grenzhausen in Rheinland-Pfalz für Interessierte ihre Türen (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Andreas Gillner)
Auch diese außergewöhnliche Gebrauchstöpferware hat Grit Uhlemann geschaffen. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Zahntechniker zeigt am 20.08.2013 im Zahntechniklabor "Flemming Dental" in Lübeck eine aus einem Stück gefräste und digital am Rechner gestaltete Keramikbrücke (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa Themendienst | Markus Scholz)
Ob als Zahnersatz oder für Kugellager in der Autoindustrie: Keramik ist ein vielseitiger Werkstoff. Bild in Detailansicht öffnen
An einem Bierkrug aus Ton wird am 15.09.2015 in der Produktionshalle der Bierkrugfabrik Klaus Ströder GmbH & Co KG in Mogendorf (Rheinland-Pfalz) ein Henkel angebracht. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / dpa | Thomas Frey)
Aber Keramik ist nicht nur in der Kunst und bei High-Tech-Lösungen eine Option. Auch im Alltag haben Keramik-Gegenstände einen festen Platz: etwa dieser Bierkrug, der in einer Fabrik im rheinland-pfälzischen Mogendorf hergestellt wird. Bild in Detailansicht öffnen
Viele Besucher sind auf dem Töpfermarkt zu sehen. Am 27.05.2022 begannen die dreitägigen 24. Kunst-Loose-Tage im Oderbruch in Ostbrandenburg.  (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance)
Töpfermärkte sind äußerst beliebt. Sie zeigen das wachsende Interesse für Keramik – ein Trend, der sich unter anderem auch in den sozialen Netzwerken spiegelt. Bild in Detailansicht öffnen

Ob im Frontzahn oder in der Küchenfliese – Keramik ist überall

Es gibt kaum einen vielfältigeren Werkstoff als Keramik. Wenn man genauer hinschaut, kommt man an der Keramik eigentlich gar nicht vorbei. Hauptsächlich besteht Keramik aus Ton. Das heißt von der Toilette bis zum Topf, vom Frontzahn bis zur Fliese, vom Geschirr zum Gelenk: Überall findet der Werkstoff Keramik seine Verwendung.

Auch die Auskleidung von Hochöfen mit feuerfesten Werkstoffen gehöre dazu, so Christian Schaeffer. Industriell werden außerdem funktionskeramische Werkstoffe wie Magnete für sogenannte Magnetresonanztomographen verarbeitet. Und auch die Automobilindustrie verwendet Kugellager aus Keramik.

Wer also mit Keramik zu tun haben möchte, muss nicht unbedingt töpfern.

Immaterielles Kulturerbe: Die Töpfertradition im Westerwald

Keramik gilt als leistungsfähigster Werkstoff unserer Zeit, sagt Christian Schaeffer und Höhr-Grenzhausen als das größte Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa: „Grundsätzlich muss aber unterschieden werden zwischen ,Ingenieurkeramik‘, Handwerk und künstlerischer Keramik. Handwerkskunst bedeutet dabei handwerklich anspruchsvolle Gegenstände zu produzieren. Speziell im Westerwald gibt es traditionell die deutschlandweit einzigartige Töpferkultur. Dazu gehören zum Beispiel ,Bierkrüge oder Weinbembel‘“, erläutert Christian Schaeffer.

Weltrekord-Bembel auf dem Weg aus dem Westerwald nach FrankfurtMain Rheinland-Pfalz Weltrekord-Bembel wird am Sonntag (04.08.13) vom Bahnhof Grenzau (Westerwaldkreis) mit einer Dampflock (52 4867, aus dem Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein) nach Frankfurt am Main (Hessen) gezogen. Der 1,69 Meter hohe und 670,3 Liter fassende Krug wird von der Karamikhochburg Höhr-Grenzhausen in die hessische Metropole gebracht. Der Riesenbembel steht im Guinness-Buch der Rekorde. (Foto: IMAGO, imago/Sascha Ditscher)
Steht im Guinessbuch der Rekorde: Der weltweit größte Bembel. Er wurde 2012 in Höhr-Grenzhausen gefertigt, ist 1,69 Meter hoch, fasst 670 Liter und wiegt 300 Kilogramm.

Breites Spektrum: Jugendstilsammlung, DIY-Szene und Social Media

Solche keramischen Zeitzeugen der Töpferkultur finden sich im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen. Das beherbergt sowohl historische als auch zeitgenössische Keramik. Gerade ist das Museum mit einer wertvollen Keramiksammlung aus dem Jugendstil von Dr. Beate Dry von Zezschwitz bedacht worden.

„Die Sammlung umfasst seltene Objekte sämtlicher berühmter Designer, wie Henry van de Velde, Peter Behrens, Albin Müller, Paul Wynand oder Richard Riemerschmid. Auch Einzelstücke aus der Fachschule, Kleinplastiken des Barlach-Schülers Hans Wewerka sind hier als herausragende Beispiele zu erwähnen. Das Einzigartige der Sammlung ist jedoch ihre Vollständigkeit: Von jeder während dieser Epoche aktiven Werkstatt und Firma sind Objekte vorhanden“, sagt die Leiterin des Keramikmuseums, Nele van Wieringen.

Wer mit Keramik zu tun haben möchte, muss nicht unbedingt töpfern

Seit Anfang des 21. Jahrhunderts sei eine wachsende Aufmerksamkeit für das künstlerische Material Ton und Glas(ur) spürbar, da im digitalen Zeitalter eine Sehnsucht nach Sinnlichkeit und Materialität entstehe, so van Wieringen. Sie legt großen Wert darauf, auch junge Menschen für das Keramikmuseum zu interessieren. Dazu pflegt sie Kooperationen.

„Jedes Jahr stellen die Absolvent*innen der Fachschule und Hochschule bei uns ihre Werke aus und zeigen so, welche Botschaften das Material für sie verkörpern kann. Das Material Keramik spricht auch die DIY-Szene an. Das Gesamtangebot in Höhr-Grenzhausen mit Werkstätten, Szene Café, Workshops und Museum ist daher gerade für junge Leute sehr interessant. Unsere hauseigene Museumspädagogik führt im Besonderen Kinder an den Werkstoff Ton heran.“

Da mittlerweile viele Künstler*innen in den sozialen Medien unterwegs sind, ist die Keramik auch für die Social-Media-Generation interessant. Hier gibt es eine große Vernetzung, weiß Nele van Wieringen. So hat die Keramikszene in Höhr-Grenzhausen eine eigene Website und der Museumsaccount selbst 4.000 Follower.

Kunst ist ihr Lebenselixier: Die Deidesheimer Keramikerin Lotte Reimers 

Lotte Reimers, Keramik-Künstlerin (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / Ralf Ziegler/Land RPL/dpa)
Wer über Keramik in Rheinland-Pfalz spricht, kommt an ihr nicht vorbei: Die bekannte Keramikkünstlerin Lotte Reimers (aufgenommen im Jahr 2016).

Man kann über Keramik in Rheinland-Pfalz nicht sprechen, ohne Lotte Reimers zu erwähnen. Sie gehört zu Deutschlands besten Keramikerinnen.

Die 91-jährige Künstlerin lebt und arbeitet seit Anfang der 1960er-Jahre in der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim. Die Pfalz war immer eine Fundgrube für ihr Material: Kalkstein, Ton und Malachitgestein aus einer Höhle am Donnersberg.

Arbeit von Lotte Reimers, Keramik-Künstlerin, aus einer Ausstellung 2020  20,0 x 21,4 cm (Foto: adlumina, Ralf Ziegler)
Erdige Töne gehören zu Lotte Reimers Arbeiten dazu. Die Glasuren bestehen aus Pflanzenasche und Gestein.

Lotte Reimers liebt die Natur und erdige Töne in ihrer Keramik und ist in zahlreichen öffentlichen Kunstsammlungen vertreten. Ihre Glasuren für ihre Keramik bestehen aus Pflanzenasche und Gestein. Sie bewahrt sie in Honiggläsern auf. In einem Interview mit dem Südwestrundfunk verriet sie anlässlich ihres 85. Geburtstags 2017 das Geheimnis ihrer Glasuren.

Die Glasuren, die hergestellt werden in der Industrie, die sind pures blaues Kobaltoxyd pur oder Ocker Eisenoxyd pur -  aber ich wollte den Dreck, der außerdem noch dabei ist.

In der Keramik, die in Rheinland-Pfalz eine ganz besondere Rolle spielt, findet Lotte Reimers alles. In Rente zu gehen, davon hielt sie jedenfalls mit 85 Jahren noch wenig: „Och was soll ich in Ruhe, da tun mir die Knochen noch mehr weh. Wenn ich arbeite, werde ich abgelenkt. Von daher ist die Kunst mein Lebenselixier. Und wenn ich nur noch Miniaturen machen, aber ich mache was“, sagte sie damals.

Keramik-Künstlerinnen aus dem Südwesten

Kandern

Leben Die Kunst des Alleinseins - Eine Töpferin über den Mut zur Veränderung

Veränderungen prägten das Leben von Corinna Smyth. Ortswechsel, Berufswechsel, mehrere Ehen. Bis sie das Töpfern für sich entdeckte – und das südbadische Kandern.

SWR2 Leben SWR2

Mehr Keramik

Höhr-Grenzhausen

Ausstellung „Rücksicht“ – Keramikmuseum Westerwald zeigt Arbeiten von Akio Takamori

Der 2017 verstorbene japanisch-amerikanische Künstler Akio Takamori hat sein Handwerk in einer traditionellen japanischen Töpferei erlernt. Seine künstlerischen Keramiken zeigen immer wieder Kinder, für Takamori Symbol für Hoffnung und Optimismus. Das Keramikmuseum Westerwald präsentiert eine große Auswahl von Arbeiten, darunter auch einige von Takamoris allerletzten Werke.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

Ransbach-Baumbach

36 Mitarbeiter betroffen Römertopf-Insolvenz: Investor will im Ausland produzieren

Nach der Insolvenz des Keramikunternehmens Römertopf soll die Produktion des Römertopfes von Ransbach-Baumbach ins Ausland verlagert werden.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Zell am Harmersbach

Wieder ein Traditionsunternehmen vor dem Aus? Hersteller von "Hahn und Henne"-Geschirr ist insolvent

Die Firma Zeller Keramik in Zell am Harmersbach im Ortenaukreis ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen produziert das weltweit bekannte "Hahn und Henne"-Geschirr.

SWR4 BW aus dem Studio Freiburg SWR4 BW Südbaden