Bühne

Performance „House of Crinoline” im Stuttgarter Kunstverein Wagenhalle

Stand
Autor/in
Sophia Volkhardt
Sophia Volkhardt

Ein Stuttgarter Künstlerkollektiv hat die Schauspielerin und Autorin Sophie Albrecht wiederentdeckt und um sie herum ein Stück mit Theater, Tanz und Talkformaten über marginalisierte Gruppen, Feminismus und Gleichberechtigung gestrickt – „House of Crinoline“.

„House of Crinoline“ bricht mit Geschlechterklischees

Alles ist in rot blaues Licht getaucht. Von der Decke hängen überall große, weiße Reifröcke – auch Krinolinen genannt, die dem Salon „House of Crinoline“ den Namen geben.

Geht es schon los? Fragt man sich, als erste Performerinnen und Performer sich langsam durch den Saal bewegen. Die Kostüme: eine Mischung aus Gewändern, die an das 18.Jahrhundert erinnern. Auf der anderen Seite Leder, Federkleider und Nieten. Die Optik bricht mit herkömmlichen Geschlechterklischees.

Performance House of Crinoline in den Stuttgarter Wagenhallen
Das Stück „House of Crinoline“ bindet das Publikum ein: Die Performerinnen und Performer spielen nicht nur auf der Bühne, sondern mischen sich auch unter das Publikum.

Es gibt mehrere Bühnen, auch der komplette Zuschauerraum wird mit eingebunden. Das Publikum ist schon durch den Aufbau Teil von „House of Crinoline“.

Das Kollektiv entwickelt eine Art Utopie unter der Überschrift: Willkommen im Post-Patriachat!

Bunt, schrill, lustig aber auch verstörend geht es zu. Bei Salon denkt man heute ja oft direkt an den Friseur – und tatsächlich wird auch mit dieser Assoziation gespielt. In einer Ecke zwei Drehstühle, darüber zwei altmodische Trockenhauben.

Performance House of Crinoline in den Stuttgarter Wagenhallen
Die Salonkultur aus der Zeit der Romantik werden in „House of Crinoline“ aufgegriffen. Unsere Assoziation heute vom Friseursalon wird aber auch.

Sophie Albrecht: Zu Lebzeiten ein Star, heute in Vergessenheit geraten

Im Zentrum des Geschehens steht Sophie Albrecht. Ein Name, der in Vergessenheit geraten ist. Sie war eine Zeitgenossin und Freundin Friedrich Schillers – und zu ihrer Zeit erfolgreiche Schriftstellerin, Komponistin und bestbezahlte Schauspielerin Deutschlands.

In ihren Salons empfing sie alle großen Namen der Zeit. Und: Sie setzte sich dabei für Gleichberechtigung und das Auflösen starrer Geschlechterrollen ein.

Mehr als ein Damenkränzchen Wie sich Frauen mit literarischen Salons einen Platz in der Gesellschaft eroberten

Wer „Salon“ sagt und keinen Frisör meint, spricht heute meist von einem literarischen Salon. Das ist oft eine kleine kulturelle Veranstaltung, bei der gelesen und diskutiert wird. Doch die Salons haben eine lange emanzipatorische Tradition: Meist standen hier Frauen als Gastgeberinnen im Mittelpunkt und eroberten sich so Einfluss und Bedeutung in der Öffentlichkeit.

„Die Idee für das Stück ist geboren worden, weil wir zwei Stücke gemacht haben mit Texten von E.T.A Hoffmann – einem romantischen Schriftsteller – und wir uns immer darüber aufgeregt haben, dass das nur so eine männliche Perspektive ist. Und dann sehr aktiv danach gesucht haben: Was könnte eine weibliche Perspektive sein? Und wir dann mit Sophie Albrecht eine Schriftstellerin auf dem 18. Jahrhundert gefunden haben“, erklärt Christian Müller vom Künstler- und Theaterkollektiv Citizen.Kane.

Ballroom-Kultur kommt auf die Bühne

Sophie Albrechts teils düsteren Texte kommen zu Gehör – unter anderem im Puppentheater, an ihre Geschichte wird auf allen Bühnen erinnert. Wie kann es sein, dass Frauen wie Sophie Albrecht trotz ihres Erfolges zu Lebzeiten später vergessen und verarmt allein verstarben? Und es nicht mal in die Geschichtsbücher schaffen – im Gegensatz zu ihren prominienten männlichen Zeitgenossen?

Dabei darf auch gelacht werden und gefeiert oder, wie es die Macherinnen und Macher von House of Crinoline formulieren: sie tanzen sich die Geister alter Zeiten vom Leib.

Stichwort: Voguing – ein Tanzstil, der in der Ballroom-Szene der marginalisierten homosexuellen Subkultur in New York Harlem entstand und der heute in der Popkultur allgegenwärtig ist.

Namensinspiration war das Fashionmagazin Vogue. Was das mit Sophie Albrecht zu tun hat?

Performance House of Crinoline in den Stuttgarter Wagenhallen
Esther Falk, Ida Liliom, Carina „Cary“ Clay und Christian Müller auf der Bühne.

„Wir haben ja auch faszinierenderweise festgestellt, dass die Salons von Sophie Albrecht Safer Spaces waren und wir haben jetzt seit den 60er-Jahren die Ballroom-Kultur, die genauso ein Safer Space ist. Und darum war mir auch wichtig, in den Choreografien die verschiedenen Stile aus dem Ballroom auch reinzuweben und auch überhaupt Schwarzer Tanzkultur“, erklärt Choreografin Cary Clay.  

Am Ende bleibt die Frage, wie Geschlecht, sexuelle Orientierung und Hautfarbe künftig keine Rolle mehr spielen. Wie wir uns aus unseren menschengemachten Gefängnissen befreien können. Im Stück repräsentiert durch die Krinolinen. Reifröcke, die an Gitterstäbe erinnern.

Mehr Salonkultur – damals und heute

Mehr als ein Damenkränzchen Wie sich Frauen mit literarischen Salons einen Platz in der Gesellschaft eroberten

Wer „Salon“ sagt und keinen Frisör meint, spricht heute meist von einem literarischen Salon. Das ist oft eine kleine kulturelle Veranstaltung, bei der gelesen und diskutiert wird. Doch die Salons haben eine lange emanzipatorische Tradition: Meist standen hier Frauen als Gastgeberinnen im Mittelpunkt und eroberten sich so Einfluss und Bedeutung in der Öffentlichkeit.

Karlsruhe / Worms / Kraichtal

Förderinnen der Bildenden Kunst Die Peggy Guggenheims des Südwestens: drei Mäzeninnen, die die Kunstwelt bewegten

Drei außergewöhnliche Frauen, ohne die die Kunstgeschichte heute bedeutend ärmer und viele große Künstler vielleicht nie entdeckt worden wären. 

Porträt Markgräfin Karoline Luise von Baden – Die gebildete Meistersammlerin

Die hessische Prinzessin Karoline Luise gilt als eine der gebildetsten Frauen der deutschen Aufklärung. Sie begründet die Sammlungen der heutigen Staatlichen Kunsthalle und des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe.

SWR2 Wissen SWR2

Zeitwort 4.8.1758 Voltaire besucht die Markgräfin von Baden

Karoline Luise war eine sehr gebildete Frau. Sie korrespondierte mit Wissenschaftlern, Literaten, Musikern und Philosophen und besaß eine bedeutende Mineraliensammlung.

SWR2 Zeitwort SWR2

Gespräch Literatur als Waffe – Literarischer Salon am Theater Freiburg

Am Beispiel russischer Texte und Lieder will die Slavistin Elisabeth Cheauré, Vorsitzende des Zwetajewa-Zentrums an der Universität Freiburg in einer Veranstaltung am 11.1.2024 am Theater Freiburg über Literatur als Waffe diskutieren.

SWR2 Journal am Mittag SWR2

SWR2 Musikstunde Beziehungskisten in den Pariser Salons der Belle Époque (1-5)

Mit Katharina Eickhoff

SWR2 Musikstunde SWR2