Paarungszeit im Frühling

Die Rückkehr der Stinkwanzen

Stand
AUTOR/IN
Janek Rauhe
ONLINEFASSUNG
SWR1

Die Stinkwanzen sind zurück. Kaum steigen im Frühling die Temperaturen, kehren die Wanzen aus dem Winterschlaf zurück. Jetzt folgen die Paarung und die Eiablage.

Gebrumme im Wohnzimmer, vor allem am Abend an den Lampen. Das kennen wir aus dem letzten Herbst und seit der Wanzenplage 2018 gehören die kleinen Krabbler, wie die Zecken oder Mücken, jedes Jahr zum Alltag. Dazu beigetragen hat das relativ trockene Sommer- und Herbstwetter der vergangenen Jahre und die gute Trauben- oder Apfelernten. Beides sind bei Wanzen beliebte Früchte, die sie mit ihren Rüsseln anzapfen.

Die Grüne Stinkwanze kehrt im Frühling zur Paarung und Eiablage zurück. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance | blickwinkel | S. Derder)
Die Grüne Stinkwanze kehrt im Frühling zur Paarung und Eiablage zurück.

Ideales Stinkwanzenklima

Die Wanzeninvasion in den Wohnungen im vergangenen Herbst, so SWR Umweltredakteur Axel Weiß, kann schlicht daher rühren, dass die Tiere zwei statt eine Generation im vergangenen Jahr geschafft haben. "Die Wanzen kamen im Herbst zu uns nach Hause, weil sie Angst vor Kälte haben und wissen, dass sie Temperaturen unter minus 10 Grad nicht überleben werden", sagt Axel Weiß.

Stinkwanzen legen im Frühling viele Eier ab

Haben die Tiere ein kuscheliges Plätzchen gefunden, bleiben sie in der Regel dort, bis sie jetzt im Frühjahr nach der Paarung ihre Eier ablegen. Und das kann beim Frühjahrsputz für einen zusätzlichen Ekelfaktor sorgen, denn eine Wanze legt bis zu 450 Eier ab.

Gelege der Grünen Stinkwanze, die im Frühling zur Paarung und Eiablage aus dem Winterschlaf zurückkehrt. Ein Gelege kann dabei bis zu 450 Eier enthalten. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance / blickwinkel/H. Bellmann/F. Hecke | H. Bellmann/F. Hecker)
Gelege der Grünen Stinkwanze, die im Frühling zur Paarung und Eiablage aus dem Winterschlaf zurückkehrt. Ein Gelege kann dabei bis zu 450 Eier enthalten.

Wie sehen die Stinkwanzen aus?

Charakteristisch für die Sechsbeiner ist das sogenannte Rostrum - eine Art mehrteiliger Rüssel. Damit saugen sie Nahrung auf. Den Menschen beißen sie nicht. Eine Ausnahme bildet dabei die Haus- oder Bettwanze, die sich von Blut ernährt.

Eine Wanze saugt Blut aus der menschlichen Haut. (Foto: IMAGO, IMAGO / imagebroker)
Die Bettwanze ernährt sich gerne von Blut.

Unterwegs waren 2018 ganz verschiedene Arten – von der auffällig gefärbten Feuerwanze über die Graue Gartenwanze und die Grüne Stinkwanze bis hin zur eingewanderten Marmorierten Baumwanze, die aus Asien stammt. Eingeschleppt wurden sie in Europa mit Containern, die per Schiff aus Ostasien kamen. Diese Wanze ist ein Profiteur der Globalisierung – aber auch vom Klimawandel. Denn das Tier findet hier Temperaturen, die es überleben lässt und für die Fortpflanzung ideal sind.

Wanzen als Schädling im Garten und auf dem Feld

In den Vereinigten Staaten hat sich die Marmorierte Baumwanze zum echten Problem entwickelt. Sie kommt in mehr als 30 Bundesstaaten vor und richtet als Schädling jährlich Schäden in großer Höhe an. Auch im europäischen Garten und auf dem Feld ist sie deshalb kein gern gesehener Gast.

Auch eine Stinkwanzenart ist die Marmorierte Baumwanze, die bei uns keine natürlichen Fressfeinde hat und damit schon jetzt im Frühling zum Problem werden kann. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, picture alliance/dpa/LTZ Augustenberg | Christine Dieckhoff)
Auch eine Stinkwanzenart ist die Marmorierte Baumwanze, die bei uns keine natürlichen Fressfeinde hat und damit schon jetzt im Frühling zum Problem werden kann.

Ein Problem ist, dass die Marmorierte Baumwanze hierzulande keinen natürlichen Fressfeind hat. Anders in China: Dort haben Forscher bereits eine biologische Waffe gegen die Wanzeninvasion gefunden. Die chinesischen Schlupfwespen bekämpfen die Stinkwanzen effektiv. Um sie in Europa einsetzen zu können, müsste aber zuerst eine Risikoanalyse gemacht werden. Denn die chinesischen Schlupfwespen könnten auch einheimische Nützlinge und gefährdete einheimische Insektenarten arg dezimieren.

So werden sie die Stinkwanzen im Frühling los

Die Tiere sind laut Naturschutz Bund (NABU) für den Menschen harmlos - sondern allerdings ein übelriechendes Sekret ab, wenn sie Gefahr wittern. Daher haben sie auch ihren Namen Stinkwanze. Wer die Tiere los werden will, sollte daher behutsam vorgehen. Axel Weiß empfiehlt: "Am besten ein Papier unter das eher träge Tier schieben, ein Glas darüber und dann ab raus damit! Auch draußen gibt es ja wärmere Plätzchen."

Video herunterladen (428,7 MB | MP4)

SWR1 Gartentipp Wandelbare Schädlinge: Grüne Reiswanzen

Im Garten gibt es Schädlingen wie die Grüne Reiswanze, die sich gerne an Obst und Gemüse vergreift. Wie man sie erkennt und mit ihr umgeht, weiß SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Europa

Invasive Arten in Europa Was Rote Feuerameisen so gefährlich macht

Sie ist nur wenige Millimeter klein und trotzdem gilt sie als die wohl schlimmste invasive Tierart überhaupt: die Rote Feuerameise. Was die Ameisen so gefährlich macht.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Tigermücke: Überträger von Dengue-Fieber Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr in RLP wirklich?

Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr mit dem Dengue-Virus in RLP wirklich? Was verbirgt sich hinter den neuen Impfstoffen und welche Schutzmaßnahmen sind sinnvoll?

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Schädlinge in der Küche Lebensmittelmotten bekämpfen in fünf Schritten

Haben Sie Lebensmittelmotten in Ihrer Küche entdeckt, sollten Sie schnell handeln, um so viele Lebensmittel wie möglich zu retten. Wie Sie die Insekten wieder loswerden.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Steinpilze, Ziegenlippen, Maronen und Champignons Das große "Pilze sammeln" in Rheinland-Pfalz geht los

Nach dem Regen der letzten Wochen sprießen jetzt endlich die Pilze in den Wäldern und Weinbergen. Perfekt für Sammler und solche, die es noch werden wollen.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Besser Abstand halten Giftige Tiere im Südwesten

Die brasilianische Wanderspinne oder eine Seewespe gibt es bei uns nur im Zoo. Trotzdem gibt es auch bei uns im Südwesten einige Tiere, vor denen sie besser Abstand halten sollten.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Janek Rauhe
ONLINEFASSUNG
SWR1