Bei Gewitter-Asthma kann es zu starken allergischen Reaktionen kommen. Durch den Klimawandel steigt das Risiko und die Zahl der potenziell Betroffenen. Was steckt hinter dem Phänomen und was hilft? Symbol: Gewitter (Foto: IMAGO, IMAGO/SuperStock)

Medizin

Risiko für Gewitter-Asthma steigt durch den Klimawandel

Stand
AUTOR/IN
Pascal Kiss
Portraitbild des Multimedia-Reporters und Redakteurs Pascal Kiss hinter einer blauen Polygonwand (Foto: SWR)
ONLINEFASSUNG
Martina Janning

Bei Gewitter-Asthma kann es zu starken allergischen Reaktionen kommen. Durch den Klimawandel könnte die Zahl der Betroffenen steigen. Was steckt hinter dem Phänomen und was hilft?

Audio herunterladen (5,5 MB | MP3)

Haben Sie schon mal von Gewitter-Asthma gehört? Bei dem Phänomen klagen vor allem Asthmatiker*innen nach heftigen Gewittern teils über schwere allergische Reaktionen - ausgelöst durch Pollen. Bisher werden solche Ausbrüche vor allem in Australien beobachtet.

Doch mit dem Klimawandel könnten auch in Europa das Risiko steigen und mehr Fälle von Gewitter-Asthma auftreten. Was aber steckt hinter dem Gewitter-Asthma und was können Betroffene tun?

Nach Gewitter in Melbourne ungewöhnlich viele Asthma-Notfälle

Es ist ein heftiges Gewitter, das am 21. November 2016 über die australische Metropole Melbourne zieht. Ein Unwetter, das weltweit für Aufsehen sorgt. Denn nach dem Gewitter berichten Medien nicht von umgestürzten Bäumen oder vollgelaufenen Kellern. Stattdessen wird über eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Asthma-Fällen berichtet.

"Dort haben sich innerhalb von 30 Stunden über 3.300 Menschen in den Notaufnahmen vorgestellt bzw. haben eben Notrufe abgesetzt. Und das ist tatsächlich eine Überforderung des Gesundheitssystems", sagt die Lungenfachärztin Andrea Elmer aus Wiesbaden.

Die Kliniken in Melbourne mussten plötzlich hunderte akute Asthma-Fälle behandeln. "Ein Asthmaanfall kann tatsächlich lebensbedrohlich sein", erklärt Elmer. In den besten Fällen sind die Patient*innen auch so gut behandelt, dass eben keine akuten Asthmaanfälle auftreten. "Aber von diesen Patienten in Melbourne sind 35 auf der Intensivstation gelandet und 26 davon auch intubiert worden. Und es gab auch Todesfälle."

In Melbourne sorgte 2016 ein heftiges Gewitter dafür, dass mehr als 3300 Notfälle von Gewitter-Asthmas behandelt werden mussten. Expert*innen rechnen damit, dass der Klimawandel auch in Europa mehr Gewitter-Asthma auslösen wird. Symbolbild: Das australische Melbourne im Regen (Foto: IMAGO, IMAGO/Pond5 Images)
In Melbourne sorgte 2016 ein heftiges Gewitter dafür, dass mehr als 3300 Notfälle von Gewitter-Asthmas behandelt werden mussten. Expert*innen rechnen damit, dass der Klimawandel auch in Europa mehr Gewitter-Asthma auslösen wird.

Gewitter-Asthma wird durch Pollen-Partikel ausgelöst

Noch immer ist nicht genau geklärt, unter welchen Bedingungen Gewitter-Asthma entstehen kann. Auslöser sind aber auf jeden Fall Gräserpollen oder Pilzsporen, die durch das Gewitter und die heftigen Winden aufgewirbelt werden.

"Man weiß, dass durch Einwirkung von Feuchtigkeit oder auch von Windböen und speziell auch von Blitzen, das die Pollen reißen oder platzen und dadurch sehr viele kleine Pollen Teilchen entstehen. Die nennt man Sub-Pollen. Partikel also kleiner als Pollen", erläutert Andrea Elmer.

"Dadurch, dass die so klein sind, können die eben besonders in die tieferen Atemwege gelangen, also in die kleinen Bronchien. Und genau da findet ja auch das Asthma letztendlich statt." In der Lunge lösen die kleinen Pollen-Teilchen dann eine allergische Reaktion aus.

Bei Gewitter platzen Pollen auf und es entstehen viele kleine Pollen-Teilchen. Weil diese kleiner als Pollen sind, können sie bis in die kleinen Bronchien gelangen und dort eine allergische Reaktion auslösen - das sogenannte Gewitter-Asthma. Der Klimawandel erhöht das Risoko dafür. Symbolbild: Verschiedene Pollen (Foto: IMAGO, imago images/Science Photo Library)
Bei Gewitter platzen Pollen auf und es entstehen viele kleine Pollen-Teilchen. Weil diese kleiner als Pollen sind, können sie bis in die kleinen Bronchien gelangen und dort eine allergische Reaktion auslösen - das sogenannte Gewitter-Asthma.

Bei Gewitter-Asthma auf Vorbeugung setzen

Diese Fälle von Gewitter-Asthma sind weltweit sehr selten. Etwa 30 Ereignisse sind dokumentiert. Unter welchen Bedingungen ein Gewitter dazu führt, ist aber noch immer unklar. Es müssen wohl viele Faktoren zusammenkommen, damit Gewitter-Asthma entsteht. Das zu berechnen, sei extrem schwer, sagt Andrea Elmer. Deshalb rät sie als Ärztin auf Prävention und eine gute Asthma-Therapie zu setzen.

Mit den üblichen Asthma-Medikamenten lassen sich die allergischen Reaktionen in der Regel gut behandeln. Klar ist aber: Durch den Klimawandel werden Extremwettereignisse zunehmen - auch heftige Gewitter. Ob damit auch die Gewitter-Asthma-Fälle in Europa zunehmen, lässt sich derzeit nicht vorhersagen.

Doch schon jetzt gibt es auch in Europa erste Fälle, zum Beispiel in Großbritannien. Und durch insgesamt mehr Hitzewellen müssen Asthmatiker*innen in Zukunft stärker aufpassen. Hohe Lufttemperaturen und starke Sonneneinstrahlung führen dazu, dass sich am Boden mehr Ozon bildet. Das reizt die Atemwege - eine Gefahr für Asthmatiker.

"Diese Phänomene müssen wir, glaube ich, besser kennen und auch uns unseren Alltag danach richten und besser darauf einstellen", sagt Andrea Elmer. Zum Beispiel sollten Pollen-Allergiker*innen an einem sehr heißen Tag nicht gerade bei Spitzen-Temperaturen draußen Sport machen.

Menschen mit Heuschnupfen, Asthma oder Gewitter-Asthma sollten nur bei gemäßigten Temperatur Sport im Freien machen. Der Klimawandel steigert das Risiko für Hitzewellen und Asthma-Anfälle. Symbiolbild: Jogger (Foto: IMAGO, IMAGO/Panthermedia)
Menschen mit Heuschnupfen, Asthma oder Gewitter-Asthma sollten nur bei gemäßigten Temperatur Sport im Freien machen. Der Klimawandel steigert das Risiko für Hitzewellen und Asthma-Anfälle.

Bei Heuschnupfen besteht ein erhöhtes Risiko für Gewitter-Asthma

Dazu müssen Betroffene aber erst einmal wissen, dass sie Asthma haben. Bei dem Gewitter-Asthma-Ereignis in Melbourne wusste mehr als die Hälfte der Patienten gar nicht, dass die meisten schon vorher Symptome einer asthmatischen Erkrankung gezeigt hatten.

Auch Menschen mit Heuschnupfen haben ein erhöhtes Risiko für Gewitter-Asthma. Die gute Nachricht: Wer unter Heuschnupfen leidet, kann sein Risiko durch eine Hyposensibilisierung senken. Bei dieser Immuntherapie entwickeln die Betroffenen eine gewisse Toleranz gegen allergieauslösende Stoffe.

Untersuchungen in Melbourne hätten das bestätigt, berichtet Andrea Elmer. In den Notaufnahmen wurden seltener Heuschnupfen-Patient*innen vorstellig, die eine Hyposensibilisierung bekommen hatten. "Also man kann durchaus vorbeugen und die Allergene-Therapie spielt auch bei uns in den Leitlinien eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Asthma und allergischen Erkrankungen."

Ob in Zukunft die Fälle durch häufigere Extremwettereignisse zunehmen, muss sich zeigen. Die gute Nachricht ist: Wer von seiner Asthma-Erkrankung weiß, kann auch bei Gewitter-Asthma durch schnelle Notfallmedikation schwere Verläufe vermeiden.

Auch bei Heuschnupfen können Gewitter starke Allergie-Symptome auslösen und zu Gewitter-Asthma führen. Das Risiko stiegt durch den Klimawandel. Eine Hypersensibilisierung kann Betroffenen helfen. Symbolbild: Frau putzt sich die Nase, mit Pollen im Hintergrund. (Foto: IMAGO, imago images/CHROMORANGE)
Auch bei Heuschnupfen können Gewitter starke Allergie-Symptome auslösen und zu Gewitter-Asthma führen. Eine Hypersensibilisierung kann Betroffenen helfen.

Mehr zu Asthma und Allergien

Gesundheit Folgen des Klimawandels – So könnte die Pollensaison 2024 werden

Der Klimawandel hat auch Folgen für unsere Gesundheit – etwa für die Menschen, die auf Pollen allergisch reagieren. Der Pollenflug beginnt früher und die gesamte Pollensaison verlängert sich auch nach hinten. Welche Fortschritte gibt es in der Allergieforschung?
Stefan Troendle im Gespräch mit Matthias Werchan, Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID).

SWR2 Impuls SWR2

Medizin Warum Allergien zunehmen – Pollen, Feinstaub, Umweltgifte

Bedingt durch den Klimawandel sind Pollen aggressiver, fliegen länger und werden vermehrt ausgeschüttet. Allergiker leiden deshalb länger und stärker. Auch Umweltgifte wirken auf die Pollen.

SWR2 Wissen SWR Kultur

Bald jeder Zweite betroffen Allergien durch Klimawandel häufiger und heftiger

Husten, Atembeschwerden, tränende Augen - viele Menschen leiden unter Allergien und das immer heftiger. Denn der Klimawandel lässt Pollen früher und länger fliegen.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

Stand
AUTOR/IN
Pascal Kiss
Portraitbild des Multimedia-Reporters und Redakteurs Pascal Kiss hinter einer blauen Polygonwand (Foto: SWR)
ONLINEFASSUNG
Martina Janning