Etymologie

Woher kommt das Wort "Putsch"?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

Schweizer Wort für "Stoß" oder "Vorstoß"

Das Wort stammt Aus der Schweiz: Im Schweizer Dialekt bedeutet "Putsch" das, wonach es klingt: "Stoß" oder "Zusammenprall". Als Ausdruck für einen schnellen militärischen Vorstoß wurde das Wort schon im 16. Jahrhundert verwendet, aber auch allgemein im Sinne von "Vorstoß" – durchaus also auch im positiven Sinn: Wenn jemand mit einem Unternehmen oder einer Initiative vorpreschte, bezeichnete man das als Putsch, und dann eben auch im politischen Sinne von "Volksauflauf" oder "Revolte".

Aus dem Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache (Foto: SWR)
Aus dem Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache

Züriputsch 1839 sorgt für internationale Verbreitung

Die ersten politischen Putsche (der original Schweizer Plural lautet übrigens: Pütsch), die als solche bezeichnet wurden, fanden auch in der Schweiz statt. So gab es 1830 den Freiämter Putsch, 1856 den Neuenburger Putsch und dazwischen 1839 den Züriputsch – durch den hat sich das Wort über die Schweiz hinaus verbreitete: Die französischen Zeitungen berichteten von "le putsch" und die englischen von "the putsch".

Etymologie

Etymologie Woher stammen die Wörter "Katastrophe" und "Desaster"?

Die Katastrophe ist laut Lexikon ein folgenschweres Unglück, etwas, was nach landläufiger Vorstellung über uns hereinbricht ober aber durch menschliches Versagen ausgelöst wird. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Gesundheit Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?

Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till