Gedächtnis

Wie kann ich mir die Namen meiner neuen Schüler schneller merken?

Stand
AUTOR/IN
Christiane Stenger

Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

Da gibt es eine ganz einfache Technik. Dabei geht es darum, bei jedem Schüler ein ganz besonderes Merkmal ausmachen zu können, vielleicht eine Brille oder eine abgefahrene Frisur. Dieses Merkmal verbindet man dann mit dem Namen. Anna balanciert vielleicht eine Ananas auf dem Kopf, auf Thomas´ Brille hüpfen Tomaten, Sabine rennt einer Biene hinterher.

Man kann auch Namen von Prominenten oder Bekannten nehmen, und diese in Gedanken mit den Namen, die man sich merken möchte, verknüpfen. Man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Irgendwann hat das Gehirn wirklich einen kleinen Baukasten, aus dem es dann schöpfen und sich immer wieder neue Bilder holen kann.

Gedächtnis Wie kann man sich zu erledigende Dinge besser merken?

Unser Gehirn kann tatsächlich nur eine begrenzte Anzahl von Variablen handhaben. Das heißt, in unserer Aufmerksamkeit können wir nur an eine bestimmte Anzahl von Dingen denken, meist sind das sechs bis sieben. Von Martin Korte

Gedächtnis Warum erinnern sich Mütter schlecht an die Kindheit der eigenen Kinder?

Wenn die Kinder noch klein sind, ist die Aufmerksamkeit der Mutter so stark auf das Kind gerichtet, dass man sogar von Stilldemenz spricht. Von Martin Korte

Derzeit gefragt

Gesundheit Kann man im Winter Vitamin D durch Tageslicht tanken?

Menschen mit mittelheller Haut müssten im Februar mindestens eine Dreiviertelstunde in die pralle Mittagssonne gehen, um zumindest einen Teil ihres Tagesbedarfs an Vitamin D zu decken. Von Ulrike Till

Redewendung "Kein Mensch muss müssen" – hat Lessing das übernommen oder selbst "erfunden"?

Nathan der Weise sagt das zu seinem Freund Al-Hafi und in dieser Direktheit ist das von Lessing. Allerdings ist das garantiert auch vorher schon von allen möglichen Leuten ähnlich verwendet worden. Von Rolf-Bernhard Essig

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Grinsen wie ein Honigkuchenpferd – Woher kommt das?

Eine der beliebtesten Formen für Lebkuchen war früher ein Pferd. Und den Kopf dieser leckeren Honigkuchenpferde zierte ein lustiges Dauergrinsen aus weißem Zuckerguss. Von Rolf-Bernhard Essig

Sprache Entstanden unsere Redensarten vor allem im Mittelalter?

Seit der Romantik war das Mittelalter beliebt: Mittelalterromane und Mittelalterdramen entstanden. Aber die Quellen für die Redensarten sind meist andere. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust