Kurzzeitiges kommt ins Arbeitsgedächtnis
Das ist unser "geistiger Notizblock". Wir können durchschnittlich fünf bis neun Informationen speichern; wenn wir eine fünfstellige Zahl genannt bekommen, können wir uns die für ein paar Sekunden gut merken – eine Telefonnummer etwa.
Alles Kurzzeitige kommt ins Arbeitsgedächtnis, auch das, was wir sehen. Beim Telefonieren kennen wir noch den Satzanfang, obwohl der schon ein paar Sekunden her ist; die innere Logik des Satzes können wir noch herstellen. Es gibt also auch eine phonologische Zwischenschleife.
Gehirn: erst mal schauen, was man brauchen kann
Hier wird also alles erst mal reingepackt und das Gehirn schaut dann, was es davon wirklich braucht. Natürlich muss es sehr viel aussortieren, denn wir werden täglich mit unfassbar vielen Informationen überrannt. Es ist sehr spannend zu sehen, was unser Gehirn und unsere Sinne täglich leisten, um das zu sortieren und zu filtern.
Hirnforschung Was passiert, wenn man sein Gedächtnis verliert?
Es gibt verschiedene Gedächtnissysteme und wir haben mindestens vier davon. Was passiert bei einer Schädigung? Von Martin Korte
Motorik Warum gibt es mehr Rechtshänder als Linkshänder?
Obwohl es so ein alltägliches Phänomen ist, hat die Wissenschaft noch keine Ahnung, warum sich die rechte Hand durchgesetzt hat. Und sie weiß noch nicht einmal, wie man überhaupt zum Linkshänder wird. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Gedächtnis Wie zuverlässig sind Erinnerungen?
Wir erinnern die Dinge so, wie wir sie das letzte Mal erzählt haben, denn immer, wenn wir neu erzählen, wird wieder neu abgespeichert. Von Martin Korte
Hirnforschung Wie funktioniert unser Orientierungssinn in Menschenmengen?
Gehirnzellen erschaffen beim Fortbewegen eine imaginäre Karte unserer Umgebung und unserer Bewegung. Nun haben Forschende der Universität Wien herausgefunden, wie auch die Bewegung anderer Menschen dort registriert wird. Die Ergebnisse könnten in Zukunft zur Erforschung von Demenz beitragen.