Gehör

Was hilft bei Tinnitus?

Stand
Autor/in
Annette Limberger
Prof. Dr. Annette Limberger

Umgebungsgeräusche besser hören: Hörgerät kann bei Tinnitus helfen

Tinnitus ist ein sehr umfangreiches Thema. Es gibt Menschen, die mit einem Hörgerät nicht zurechtkommen. Bei denen werden die Nerven wahrscheinlich so stark getriggert, dass das Ohrgeräusch lauter wird. Viele Menschen berichten allerdings, dass das Ohrgeräusch leiser wird, wenn sie ein Hörsystem tragen, weil dann die Umgebungsgeräusche besser zu hören sind.

Alternative: kognitive Verhaltenstherapie

Wenn das nicht funktioniert, sollte man das Hörgerät so nicht tragen. Die Leitlinie für den chronischen Tinnitus zeigt, dass es im Moment keine Therapieform gibt, die wissenschaftlich gut fundiert ist – bis auf eine Ausnahme: die kognitive Verhaltenstherapie. Man bekommt also den Tinnitus definitiv nicht weg, aber man kann über eine solche kognitive Verhaltenstherapie erreichen, dass man mit dem Tinnitus besser klarkommt.

Es gibt ein paar Tinnitus-Zentren in Ulm, Stuttgart oder Tübingen – dorthin kann man sich wenden.

Ohrgeräusche Neue Leitlinie – Das hilft bei chronischem Tinnitus

Es rauscht, dröhnt, klingelt oder piepst im Ohr. Tinnitus ist für Betroffene sehr unangenehm, vor allem wenn es chronisch wird. Doch was hilft bei chronischem Tinnitus?

Gesundheit Wie stellen Eltern sicher, dass das Kind gut hört?

MIthilfe eines Neugeborenen-Hörscreenings werden alle Babys möglichst noch in der Geburtsklinik auf ihre Hörfähigkeit hin untersucht. Von Annette Limberger | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Gehör Ist Geräuschempfindlichkeit ein Zeichen von Schwerhörigkeit?

Im Innenohr haben wir die sogenannten Haarzellen. Diese Haarzellen, insbesondere die äußeren Haarzellen, haben zwei Funktionen: Sie verstärken sehr leise Geräusche und sie dämpfen laute Geräusche. Von Annette Limberger | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Entwicklung Können ungeborene Kinder ihren Atemrhythmus an Beethovens Musik anpassen?

Es stimmt, dass das Kind mithört und Rhythmen und Melodien registriert. Ab der 20., 22. Schwangerschaftswoche benutzt das Kind sein Gehör um zu lernen, wie die Mutter reagiert, …

Körper Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn?

Die Hirnforschung hat in den letzten Jahren ein paar interessante Dinge über das Schlafwandeln herausgefunden. Schlafwandeln ist kein "gelebter Traum". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Woher kommt "man hat schon Pferde kotzen sehen"?

Was will man mit dem Sprichwort "man hat schon Pferde kotzen sehen" sagen und woher kommt es? Können Pferde sich überhaupt übergeben? Von Rolf-Bernhard Essig

Kälteempfinden Warum frieren manche schneller als andere?

Menschen nehmen Kälte unterschiedlich wahr. Das hat mit dem Körperbau zu tun. Aber das Kälteempfinden hängt auch von äußeren Umständen ab – die man beeinflussen kann. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Warum ist Grönland eine Insel und Australien ein Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.