Musik

Warum hören viele nicht, dass sie falsch singen?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Kaum Training des eigenen Gehörs im Alltag

Das kann daran liegen, dass sie generell nicht gut darin sind, feine Tonhöhenunterschiede wahrzunehmen. Das liegt in vielen Fällen daran, dass sie es gar nicht gewohnt sind, darauf zu achten. Nehmen wir das Klischee: Gesänge im Stadion oder auf einer Party. Da achten die wenigsten auf die Korrektheit der Intonation, auch nicht die der anderen, weil es darum nicht geht.

Schiefe Töne kann man durch Übung erkennen – so gut wie ein Profi

Wer es nicht gewohnt ist, darauf zu achten, hat entsprechend wenig Übung darin, schiefe Töne zu erkennen. Wenn man das aber übt, geht das eigentlich recht schnell. Es gab vor ein paar Jahren eine Studie vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt, die sogar zu dem Ergebnis kam, dass Laien im Grunde genauso gut hören, wenn jemand falsch singt, wie eine ausgebildete Musikerin. Sogar bei kleinen Kindern kann man zeigen, dass sie schiefe Töne oft recht gut erkennen können.

Es gibt wenige Menschen mit einer angeborenen Amusie – die können zum Beispiel keine Melodien erkennen oder wiedergeben. Aber von denen abgesehen können die meisten Menschen schiefe Töne bei anderen durchaus wahrnehmen.

Eigene Stimme hören wir über die Luft und den Körper

Das ist dann auch eine gute Voraussetzung, um die Treffsicherheit der eigenen Stimme richtig einzuschätzen. Aber wenn es um den eigenen Gesang geht, ist die Situation ein bisschen anders, da wir unsere eigene Stimme anders hören als die von anderen. Wir hören unseren eigenen Gesang nämlich nicht nur über die Luft, sondern auch über den Körper – gerade unsere Schädelknochen vibrieren nämlich mit, wenn wir reden oder sprechen. Auch diese Schwingungen kommen im Innenohr an. Weil das ein etwas anderes Hören ist, kann es passieren, dass wir schiefe Töne bei anderen zwar schnell erkennen, bei uns selbst aber nicht so gut.

Wechsel zu "bequemeren" Tonlagen während des Singens

Hinzu kommt, dass wir zum eigenen Gesang buchstäblich weniger Abstand haben. Wir sind quasi zu beschäftigt, um uns selbst objektiv zuzuhören. Und dann passiert es, dass zum Beispiel die Melodie eines Liedes immer weiter ansteigt und die Töne Höhen erreichen, die ungemütlich werden, wo es uns anstrengt. Viele Leute reagieren dann unbewusst, indem sie die Töne etwas tiefer singen – aber eben damit auch falsch.

Auch das ist eine Übungssache. Es gibt viele Apps, die Tonhöhen anzeigen. Mit denen kann man sehr schnell sehen, ob der Ton, den man singt, auch der ist, den man singen will. So kriegen die meisten Menschen recht schnell ein Gefühl – zumindest dafür, zu erkennen, dass sie schief singen. Und das ist der erste Schritt, um zu üben, die Töne richtig zu treffen.

Kann man "gutes Singen" objektiv beurteilen, oder sind das soziale Normen?

Beides. Ob man Töne richtig trifft oder nicht, ist ein objektives Kriterium. Ein weiteres ist, ob man mit der richtigen Atmung und Haltung singt, sodass es nicht anstrengt und man das beste aus seiner Stimme herausholt. Aber ob eine Stimme an sich schön ist oder nicht, ist ziemlich subjektiv. Am Ende kommt es darauf an, ob jemand es schafft, uns mit seiner Stimme zu berühren. Das hat wenig mit starren Regeln zu tun als viel mehr damit, ob es jemand schafft, seinet Stimme einen einerseits emotionalen, gleichzeitig aber auch authentischen, glaubwürdigen Ausdruck zu verleihen.

Musik Warum haben manche Menschen ein absolutes Gehör?

Absolutes Gehör bedeutet: Jemand kann eine bestimmte Note, zum Beispiel "G", ohne Hilfsmittel singen und trifft den Ton genau. Kann das jeder lernen? Von Fabiana Blasco

Akustik Warum klingt die eigene Stimme bei einer Aufnahme so anders?

Unsere Stimme, so wie sie uns vertraut ist, setzt sich aus beiden Klangwegen: aus Luft- und Knochenleitung. Wenn man dagegen in ein Mikrofon spricht, kommt beim Mikrofon der Schall wieder nur über die Luftleitung an – so wie wenn man zu einem Gegenüber spricht. Von Helena Salamun / Gábor Paal | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Warum verändert sich die Stimme im Alter?

Stimmen älterer Menschen klingen anders – leiser, brüchiger und rauer. Das liegt daran, dass ihre Stimmbänder weitaus weniger elastisch sind als in jungen Jahren. Von Justina Bretzel | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Pubertät Was bricht beim Stimmbruch?

Das Wort ist eigentlich eine Täuschung, denn anatomisch gesehen bricht gar nichts. Es geht auch nichts kaputt, es reißt nichts. Das einzige, was bricht, ist der Klang. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Psychologie Die Vermessung der Schönheit

Welche Faktoren bestimmen, was wir schön finden? Lohnt es sich überhaupt, eine wissenschaftliche Antwort auf diese Frage zu suchen, wenn doch die Geschmäcker verschieden sind? Ja!

SWR2 Wissen am Feiertag SWR2

Evolution Wie der Mensch die Musik entdeckte

Lange hielten Forscher die Musik für ein unnützes Nebenprodukt der Evolution. Doch inzwischen zeigt sich: Musik war für die Steinzeitmenschen so wichtig wie die Sprache. Und die beiden kulturellen Errungenschaften haben gemeinsame Wurzeln. Wie also klang die Urmusik?

Das Wissen SWR Kultur

Tiere Weinen Tiere vor Schmerz oder Rührung?

Die meisten Verhaltensbiologen sagen, dass Tiere zwar Schmerz und Gefühle empfinden, auch so etwas wie Trauer fühlen können, dass sie aber nicht weinen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Brauchtum Woher kommt der Brauch der Sonnwendfeuer in den Alpen?

Schon in prähistorischer Zeit waren die Alpen zum Beispiel eine ganz gute Möglichkeit, die Zeit einzuordnen – nicht umsonst gibt es Gipfel in den Alpen, die etwa Mittagsspitze heißen. Von Werner Mezger

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Nase Warum nimmt man den eigenen Körpergeruch nicht wahr?

Düfte, die man permanent um sich hat, nimmt man irgendwann nicht mehr wahr – auch wenn man stinkt wie ein Iltis. Warum ist das so? Von Hanns Hatt

Astronomie Werden die Tage zwischen Sommer und Winter gleichmäßig kürzer?

Nein: Die Tage werden am Anfang langsam kürzer, dann schneller, dann wieder langsamer. Am längsten hell ist es zur Sommersonnenwende – also am 21. Juni. Da vergehen von Sonnenaufgang bis Untergang 16 Stunden und 12 Minuten. Das andere Extrem ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember,  da dauert der Tag 8 Stunden und 13 Minuten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust