Chemie

Warum ist Butter fest, aber Olivenöl flüssig?

Stand
Autor/in
Claudia Neumeier

Moleküle: je kleiner der Abstand, desto stärker die Anziehungskraft

Ob Stoffe fest, flüssig oder auch gasförmig sind, hängt davon ab, wie stark die einzelnen Moleküle sich gegenseitig anziehen – welche Kräfte also zwischen ihnen wirken. Und die Kräfte sind umso stärker, je näher sich die einzelnen Moleküle kommen – genau wie bei der Gravitationskraft oder bei der Kraft zwischen zwei Magneten: Je kleiner der Abstand, desto stärker die Kräfte – und je stärker die Kräfte zwischen Molekülen sind, desto fester ist der Stoff.

Bei Fetten sind die Abstände mal klein, mal groß

Fettmoleküle haben eine besondere Struktur. Sie bestehen aus Fettsäuren; das sind zum Großteil lange Ketten aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen. Jeweils drei dieser Fettsäure-Ketten hängen an einem gemeinsamen Gerüst, dem Glycerin.  

Diese Ketten können entweder gerade sein oder gewinkelt. Je gerader die Fettsäuren sind, desto enger können sie sich aneinanderlagern und desto stärker wirken die zwischenmolekularen Kräfte.

Sind die Fettsäuren nicht ganz gerade, sondern haben in ihrer Atomkette einen Knick, stehen die Fettsäuren kreuz und quer in den Raum hinein. Sie können sich schlechter aneinanderlagern, sind im Schnitt weiter voneinander entfernt und die zwischenmolekularen Kräfte wirken schwächer.

Was ist der Unterschied zwischen Butter und Olivenöl?

In der Butter sind vor allem gerade Fettsäuren vorhanden, die sich enger aneinanderlagern und gegenseitig anziehen können. Die Butter ist fest.

Im Olivenöl – und anderen pflanzlichen Ölen – sind eher geknickte Fettsäuren enthalten, die sich schwächer anziehen können. Das Olivenöl ist flüssig.

Kann man das beeinflussen, also z.B. Olivenöl fest machen?

Tatsächlich lässt sich die Struktur von Fettmolekülen relativ einfach beeinflussen: Margarine ist nichts anderes als Pflanzenöl, das chemisch so verändert wurde, dass die Fettsäuren nicht mehr ganz so kreuz und quer in den Raum ragen, sondern geordneter vorliegen. Die zwischenmolekularen Kräfte wirken stärker und das Pflanzenöl wird fest.

Umgekehrt kann Hitze dafür sorgen, dass die feste Butter flüssig wird, so wie beim Braten in der Pfanne. Wird einem Stoff Hitze zugeführt, fangen seine Moleküle an, immer stärker zu schwingen. Dazu brauchen sie mehr Platz, die Moleküle entfernen sich voneinander und die zwischenmolekularen Kräfte wirken schwächer. Die Butter schmilzt und wird flüssig. Umgekehrt kann Olivenöl auch fest werden, wenn man es in den Kühlschrank stellt.

Kochen Olivenöl, Palmfett oder Butterschmalz: Welches Bratfett kann man guten Gewissens verwenden?

Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Pflanzenöle zum Braten durchaus geeignet. Allerdings gilt die Faustregel: Je gesünder ein Öl ist, desto weniger verträgt es hohe Temperaturen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kochen Warum löst sich Butter besser in heißem als in kaltem Wasser?

Was wir als Temperatur fühlen, ist ja in Wirklichkeit die Geschwindigkeit der beteiligten Moleküle. Und je schneller diese unterwegs sind, umso einfacher vermischen sie sich auch. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Akustik Warum plätschert Wasser lauter als Öl?

Wenn wir statt mit Wasser mit Salatöl duschen würden, gäbe das durchaus auch ein Geräusch, wäre aber sicher etwas leiser. Das liegt an der Viskosität von Flüssigkeiten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Kochen Warum werden Kartoffeln braun und knusprig, wenn man sie in Öl brät?

Bei diesen Vorgängen läuft eine chemische Reaktion ab, die sogenannte "Maillard-Reaktion". Dafür braucht man zwei Zutaten. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
Autor/in
Claudia Neumeier

Esskultur Ist der Döner eine deutsche Erfindung aus Berlin?

Das hört man oft, doch Döner Kebab stammt eindeutig aus der Türkei. Der deutsche Anteil beschränkt sich die Imbiss-Variante. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geografie Warum ist Grönland eine Insel und Australien ein Kontinent?

Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Statistik An welchem Tag haben die meisten Menschen Geburtstag?

Hierzu gibt es wenig verlässliche Zahlen. Neben Schwankungen zwischen Ländern und Jahren gibt es jedoch den Trend zu einem ganz bestimmten Monat. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust