Medizin

Warum fallen bei einer Chemotherapie die Haare aus?

STAND
AUTOR/IN
Helena Salamun
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Die Medikamente bei einer Chemotherapie haben ein klares Angriffsziel: Sie sollen all diejenigen Zellen im Körper töten, die sich schnell teilen. Dazu gehören allerdings auch die Haarwurzelzellen.

Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

Krebszellen teilen sich schnell und unkontrolliert

Die Medikamente, die bei einer Chemotherapie gegeben werden, sollen Krebszellen abtöten. Die Frage ist: Woran erkennen die Medikamente eine Krebszelle? Sie erkennen sie an einer besonderen Eigenschaft: Krebszellen teilen sich schnell und unkontrolliert. Genau deshalb wachsen sie so schnell, das macht sie so gefährlich.

Das Angriffsziel von Medikamenten bei einer Chemotherapie lautet also: Alle Zellen töten, die sich schnell teilen! – Die meisten Zellen im Körper teilen sich langsam und werden nicht angegriffen, aber es gibt ein paar Ausnahmen, nämlich in den Geweben des Körpers, die auch im gesunden Zustand schnell wachsen und sich dauernd erneuern. Dazu gehören die Zellen in den Haarwurzeln.

Haare gehören zu den schnell wachsenden Geweben im Körper

Haare wachsen ebenfalls schnell – jedenfalls im Vergleich. Das kommt daher, dass sich die Haarwurzelzellen schnell vermehren und im Zellinneren Horn ansammeln. Damit das Haar länger wird und wächst, muss dauernd Nachschub an hornhaltigen Zellen geliefert werden. Irgendwann stoppt die Wachstumsphase und das Haar fällt mitsamt Haarwurzel aus. Im Schnitt befinden sich 85 Prozent der Haarwurzeln in diesem Wachstumsstadium, in dem sich die Zellen ständig teilen.
Damit fallen Haarwurzelzellen automatisch in das Feindschema der Medikamente einer Chemotherapie.

Weitere Nebenwirkungen der Chemotherapie

Aber nicht nur Haarwurzelzellen, sondern auch andere Gewebe im Körper wachsen schnell und sind somit anfällig. Dazu zählt die Schleimhaut in Magen und Darm, deswegen bekommt man häufig Durchfall während der Chemotherapie. Außerdem produziert das Knochenmark ständig neue Blutzellen. Deren Produktion wird von der Chemotherapie gestört, die Patient*innen haben dann einen Mangel an Blutzellen.

Haare wachsen nach der Chemotherapie wieder nach

Die gute Nachricht ist: Die Haare wachsen nach der Chemotherapie wieder nach. Nach etwa drei Monaten beginnt das Haar am Kopf zu wachsen, nach etwa 6 Monaten die Augenbrauen.

Krebs

Gesundheit Hilft Ingwer gegen Krebs?

In der Vergangenheit gab es Berichte darüber, dass Ingwer auch gegen Krebszellen direkt wirkt. Zumindest hat man im Labor bei Experimenten beobachtet, dass Ingwerextrakt krebshemmend wirkt bei Krebszellen, die man im Reagenzglas züchtet. Man kennt das auch von Vitamin C und anderen Naturstoffen. Jedoch lassen sich leider Experimente vom Reagenzglas nicht einfach eins zu eins auf den Menschen übertragen. Von Jürgen Herbers | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Wie kann die Ernährung bei Krebs helfen?

Je nachdem, welche Krebserkrankung man hat, setzt man unterschiedliche Schwerpunkte. Aber prinzipiell würde man immer – wenn man nicht gerade eine Erkrankung hat, die den Magen sehr stark in Mitleidenschaft zieht – eine Kost wählen, die aus sehr viel Gemüse und Obst besteht. Die Aktion "5 a Day", also fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag, ist da sehr wichtig. Von Jürgen Herbers | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Warum heißt die Krankheit Krebs „Krebs“?

Das geht schon auf die alten Griechen zurück. Auch bei Hippokrates wurden Geschwülste bereits mit dem griechischen Wort für Krebs bezeichnet. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Haare

Körper Wie entstehen Locken?

Die Haare entstehen im Haarfollikel. Das ist der kleine Sack, der sich unterhalb der Haut befindet. Dabei hängt die Krümmung der Haare von mehreren Faktoren ab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Evolution Wozu haben wir Augenbrauen?

Sie schützen die Augen vor Schweiß und mit ihnen lassen sich Gefühle kommunizieren. Unsere nächsten Verwandten, die Schimpansen, haben jedoch keine Augenbrauen. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Können Wimpern wachsen?

Ja, Wimpern wachsen. Und sie fallen bekanntlich auch aus. Wenn sie nur ausfallen würden, ohne nachzuwachsen, wären sie irgendwann alle weg. Von Gábor Paál

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Derzeit gefragt

Hygiene Wie oft sollte man Waschlappen und Handtücher wechseln und wie heiß muss man sie waschen?

Wenn man den Waschlappen oberhalb der Hüfte benutzt, ist es nicht ganz so kritisch. Waschen Sie sich allerdings unterhalb der Hüfte mit dem Waschlappen, sollten Sie ihn nach jeder Benutzung waschen. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Was sagt die Forschung über die Wirkung des Genderns?

Die Sprachforschung zeigt, dass das grammatische Geschlecht sehr wohl einen Einfluss darauf hat, was für Bilder und Vorstellungen erzeugt werden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Haushalt Welche Schneidebretter sind hygienischer: Kunststoff oder Holz?

Fleisch enthält viele Mikroorganismen, da empfiehlt sich Kunststoff. Das Brett lässt sich in der Spülmaschine gut reinigen. Auch Gemüse kann nennenswerte Mengen von Mikroorganismen enthalten. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Sollte man täglich duschen und die Haare waschen?

Das Duschen bzw. Waschen ist immer ein bisschen dem Zeitgeist geschuldet. Beim normalen Menschen, der keine schwere körperliche Arbeit verrichtet, ist das tägliche Duschen und Haarewaschen nicht unbedingt notwendig. Von Ernst Tabori

Gesundheit Ist es hygienischer, wenn man sich den Körper rasiert?

Nein. Waschen bzw. körperliche Sauberkeit ist wichtig. Dabei kann man die Haare genauso gut waschen wie die glatte Haut. Von Ernst Tabori

Hygiene Wie sollte man Perlatoren und den Duschkopf reinigen?

Kalk ist eine gute Grundlage für mikrobielles Wachstum und schafft eine große Oberfläche. Mit der Säure, die man benutzt, um den Kalk wegzumachen, holt man die Mikroben heraus. Von Markus Egert | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Hygiene Wie oft sollte man den Kühlschrank reinigen?

Ein- oder zweimal im Monat sollte man den Kühlschrank mit Spüli-Wasser auswischen. Man kann auch Essigwasser oder Zitronensäure nehmen. Man sollte die Dichtungen nicht vergessen und bei der Lagerung der Lebensmittel darauf achten, dass nichts offen ist.

SWR2 Impuls SWR2

Sprache Wie gendert man elegant, ohne dass es auffällt?

Das Wort "gendern" wird oft so verwendet, als wären geschlechtergerechte Formulierungen nur mit Sternchen oder Unterstrichen möglich, oder mit aufwendigen Doppelformulierungen wie Schülerinnen und Schüler. Dabei bietet die deutsche Sprache viele andere Möglichkeiten, alle Geschlechter anzusprechen. Hier sind die wichtigsten Tricks. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Identität Wie viele Geschlechter gibt es – und was folgt daraus?

Alles hängt davon ab, wie man Geschlecht definiert. Die Biologie macht Geschlechter an der Rolle in der Fortpflanzung fest. Demnach gibt es zwei Geschlechter. Doch bei aktuellen politischen Fragen hilft das nicht weiter, denn es gibt noch andere Gesichtspunkte.| Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Medizin Stimmt es, dass man Antibiotika nicht mit Milch einnehmen sollte?

Das gilt für manche Antibiotika, aber längst nicht für alle. Manche enthalten Wirkstoffe, die sich mit dem Kalzium in der Milch zu größeren molekularen Klumpen verbinden. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.