Körper

Wie entstehen Locken?

Stand
Autor/in
Gábor Paál
Gábor Paál

Krümmung des Haars hängt von mehreren Faktoren ab

Die Haare entstehen im Haarfollikel. Das ist der kleine Sack, der sich unterhalb der Haut befindet. Die Krümmung der Haare hängt dabei von mehreren Faktoren ab. Das Wichtigste ist der Querschnitt des Haares im Haarfollikel. Er kann rund sein – dann werden die Haare glatt. Ist der Querschnitt oval bzw. elliptisch, bekommen die Haare einen Drall.

Rund oder oval – auf den Querschnitt des Haars kommt es an

Das ist ungefähr so wie beim Geschenkeverpacken: Wenn man das Geschenkband über eine Schere zieht, dehnt man es an einer Seite. Dadurch bekommt es die Krümmung. Wenn das Haar nun also einen elliptischen Querschnitt hat, bekommt es diese Krümmung mit. Als weiterer Aspekt kommt die Schwerkraft hinzu.

Das heißt, in den ersten Zentimetern zieht das Haar mit seinem Eigengewicht noch ein bisschen. Dann aber reicht das Gewicht des Haars nicht mehr, um es glatt zu ziehen. Und dann krümmt es sich. Das erklärt auch, wie es kommt, dass sich aus vielen Haaren eine Locke bildet, sie sich also scheinbar synchron krümmen.

Woher weiß ein Haar, in welche Richtung sich sein Nachbar krümmt?

Die Antwort: Die Haare krümmen sich eben nicht erst "draußen", sondern die die Krümmung ist schon im Haarfollikel angelegt. Da die Haare einer Person eine ähnliche Struktur haben – und für alle das Gravitationsgesetz gilt – zeigen sie ein ähnliches Wachstum.

Körper Warum verlieren wir im Herbst mehr Haare als sonst?

Ein Haar wächst meist 2 bis 6 Jahre lang. Diese Zeit des Wachstums heißt "Anagen". Was aber ist der Grund für die Ruhephase im Spätsommer? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Evolution Warum wachsen einem im Alter Haare an Ohr und Nase?

Das Thema betrifft vor allem Männer. Viele wundern sich über den Widerspruch, dass auf dem Kopf die Haare weniger werden und an anderen Körperstellen der Haarwuchs zunimmt. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Körper Wachsen Haare schneller, wenn man sie rasiert?

Anders als Pflanzen sind Haare nur tote Materie. Darum fließt auch keine Information von der Haarspitze zurück in die Haarwurzel, wenn die Haare geschnitten werden. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Namenforschung Warum enden schwäbische Ortsnamen oft auf "-ingen"?

Das -ingen ist eine Wortendung, die eine Zugehörigkeit ausdrückt – fast immer zu einer bestimmten Person, einem Anführer. So lebten in Sigmaringen die Angehörigen eines Sigmars. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Ernährung Geben Teebeutel Mikroplastik ab?

Seit Jahren wird Tee verstärkt in Kunststoffbeuteln angeboten. Haben diese Nachteile gegenüber Teebeuteln aus Zellulose, also Papierfasern? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn

Physik Was befindet sich zwischen dem Atomkern und den Elektronen?

Wenn man Energie in Masse umrechnet, stellt man fest: Die ganze Materie auf der Welt besteht fast ausschließlich aus Bindungsenergie. Es gibt also kaum was, das man anfassen kann. Von Harald Lesch

Technik Wie funktioniert ein Touchscreen?

Der Bildschirm "spürt" nichts. Auf der Glasplatte des Geräts ist eine Strom leitende Schicht aus Metalloxid aufgetragen. Was passiert bei Berührung damit? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.