Lebensmittel

Warum gibt es keine blauen Gummibärchen?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál (Foto: SWR, Oliver Reuther)

Audio herunterladen ( | MP3)

In der Natur gibt es kein geeignetes Blau

Theoretisch stünde dem nichts im Weg. Aber die führenden Hersteller fürchten, dass die Verbraucher sie nicht akzeptieren würden. Der Marktführer für Gummibärchen erklärt das so: Sie haben für ihre Gummibärchen immer nur natürliche Farbstoffe benutzt und wollen auch dabei bleiben. Und der Haken ist, dass es in der Natur kein vernünftiges Blau gibt, das sich dafür eignet.

Heidelbeere taugt nicht zum Färben und die Verbraucher sind skeptisch

Auch mit dem Blau der Heidelbeere klappt das Färben nicht so richtig. Wer sich schon mal mit Heidelbeeren bekleckert hat, weiß: Ein richtig schönes Knallblau ergibt das nicht; die Farbe ist eher dunkelviolett. Und der Farbstoff ist nicht beständig; selbst wenn man die Gummibärchen damit einfärben würden, würden sie das Blau nicht behalten.

Inzwischen gibt es zwar Verfahren, um diesen Farbstoff beständiger zu machen. Insofern wäre es somit theoretisch möglich, Gummibärchen in Heidelbeerblau herzustellen. Aber die Haribo-Leute  haben mir gesagt, ihre Untersuchungen hätten ergeben, dass die meisten Verbraucher blaue Gummibärchen als künstlich empfinden und eher ablehnen würden. Bei anderen Schleckereien akzeptieren sie das Blau, aber bei Gummibärchen eher nicht.

Warum stellt die Natur kein schönes Blau bereit?

Wir kennen Heidelbeeren, Trauben, Zwetschgen, Auberginen, aber die sind alle nicht Knallblau, sondern gehen immer ins Violette – und es sind immer die gleichen Farbstoffe, sogenannte Anthocyane, die für dieses Blauviolett verantwortlich sind.

Warum knallblaue Früchte sich in der Evolution nicht durchgesetzt haben, darüber kann man nur spekulieren. Eine Möglichkeit ist, dass sie zu wenig Kontrast bieten würden zum blauen Himmel und somit von den Tieren, die die Früchte fressen und den Samen verbreiten, nicht so schnell gefunden werden könnten. Vielleicht sind deshalb Früchte in einem kräftigen klaren Blau so selten.

Cassowary Plum (Cerbera floribunda): Die Früchte diesre Pflanze, die u. a. in Australien vorkommt, sind außergewöhnlich blau. Ein Farbton, der sonst in der Natur kaum vorkommt (Foto: IMAGO, IMAGO / agefotostock)
Cassowary Plum (Cerbera floribunda): Die Früchte diesre Pflanze, die u. a. in Australien vorkommt, sind außergewöhnlich blau. Ein Farbton, der sonst in der Natur kaum vorkommt

Eine Ausnahme ist eine Pflanze, die es in Australien gibt. Sie heißt Cassowary Plum, und zumindest deren Schale ist wirklich kräftig tiefblau; zwar auch eher dunkel, aber nicht ins Violett gehend.

Marketing Warum ist Werbung oft so kindisch?

Die Werbemacher haben hier einen Kunden vor Augen, der eine für ihn nicht wichtige Entscheidung, oftmals unter Zeitdruck, zu fällen hat. Der sich in einer Situation befindet, in der er sich zwischen vielen verschiedenen Angeboten entscheiden muss. Dazu braucht er eine schnell funktionierende, entweder akustische oder grafische Botschaft (wie bei den Schleimmonstern) oder eine, die über den Slogan funktioniert. Und die ist dann das Zünglein an der Waage und beeinflusst die Entscheidung des Kunden.

Redewendung Woher stammt der Ausdruck "blau machen"?

Die schönste Erklärung ist die von den Färbergesellen, die beim Färben warten mussten, bis sich die Farben veränderten. Diese Zeit konnte man gut mit Trinken überbrücken. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommen "das blaue Wunder" und "das Blaue vom Himmel lügen"?

Beides hängt miteinander zusammen. Es geht bei dem Blau um die Farbe der Täuschung und gleichzeitig um die Farbe der Weite. Beides hat mit der Lüge zu tun oder damit, dass man in dieser Weite Überraschungen erleben kann, die gar nicht so selten unliebsame Überraschungen sind. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Biologie Warum sind Baby-Augen blau?

Die Einfärbung mit den Pigmenten ist erst ein Jahr nach der Geburt abgeschlossen. Deshalb haben viele Babys bei der Geburt blaue Augen: Da fehlen einfach noch die Pigmente. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gehirn Hilft Schokolade beim Lernen?

Schokolade hat einen positiven Effekt aufs Lernen, weil die Energie, die in Schokolade drin ist, langsam an den Körper abgegeben wird. Von Martin Korte

Lebensmittel Warum schmilzt Schokolade je nach Sorte bei unterschiedlichen Temperaturen?

Vollmilchschokolade ist weicher und schmilzt früher als Bitterschokolade. Das liegt an den Milchbestandteilen. Vollmilchschokolade enthält immer Milchfett. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Sprache Woher kommt der Ausdruck "Schlitzohr"?

Schlitzohr ist der Ausdruck für einen durchtriebenen Menschen, für einen listigen bis hinterlistigen Gesellen. Der Ausdruck wird auf die Handwerkszünfte zurückgeführt. Eine alternative Erklärung ist, dass es sich um eine Anspielung auf den Teufel handelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor ungefähr 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Derzeit gefragt

Sprache Woher kommt der Ausdruck "Schlitzohr"?

Schlitzohr ist der Ausdruck für einen durchtriebenen Menschen, für einen listigen bis hinterlistigen Gesellen. Der Ausdruck wird auf die Handwerkszünfte zurückgeführt. Eine alternative Erklärung ist, dass es sich um eine Anspielung auf den Teufel handelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Die Kurve kratzen – woher kommt der Ausdruck?

"Die Kurve kratzen" kann man verbinden mit "den Rang ablaufen" – oder den "Rank", wie man eigentlich hätte sagen müssen. Das hat nämlich nichts mit dem Rang im Theater zu tun. In beiden Fällen geht es vielmehr um eine Abkürzung, die man wählt, indem man die Kurve entweder sehr eng nimmt oder sogar innerhalb der Kurve eine Gerade wählt, um vor einem anderen da zu sein. Von Rolf-Bernhard Essig

SWR2 Impuls SWR2

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor ungefähr 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".

Gesellschaft Darf man noch "Indianer" sagen?

Ja. Das mag überraschen, denn das Wort stammt aus der Kolonialzeit und ist eine Fremdbezeichnung. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien. Von Gábor Paál | http://swr.li/indianer | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Redensart Warum sagt man "zum Kuckuck", "weiß der Kuckuck" oder "geh doch zum Kuckuck“?

Der Kuckuck gehört zu den schlecht beleumundeten Tieren, zu den "Teufelstieren". Natürlich auch deswegen, weil der Kuckuck ein hinterhältiger Vogel ist, der einem gerne etwas unterjubelt. Von Rolf-Bernhard Essig

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "Die Kirche im Dorf lassen"?

Bis ins späte Mittelalter hinein wurden neue Siedlungen in enger Zusammenarbeit mit der Kirche gegründet. Darum regierten manche Dorfkirchen anfangs über viele Stadtkirchen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Antisemitismus Haben die Rothschilds eine besondere Macht?

Nein – jedenfalls keine, die über die „Macht“ anderer kleiner Banken hinausgeht. Die „Rothschilds“ als geschlossenen Familienverbund gibt es so auch gar nicht mehr. Der Mythos Rothschild ist Bestandteil vieler antisemitischer Verschwörungstheorien. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert. Damals sah aber auch die Bankenwelt noch völlig anders aus als heute. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Impuls SWR2

Astronomie Wie lautet der Merkspruch für die Reihenfolge der Planeten?

Früher hieß er "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten." Seit Pluto weggefallen ist kann man sagen: "Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel." Von Tilman Spohn