Wetter

Warum sind Wolken mal klar begrenzt (Schäfchenwolken), mal nicht?

Stand

Von Autor/in Gábor Paál

Wolkenform ist abhängig von der Luftbewegung

Wolken haben in Wahrheit nie einen so scharfen  Rand, wie man von unten manchmal meinen könnte. Die Erfahrung hat jeder schon mal im Gebirge gemacht oder wenn man im Flugzeug die Wolkendecke durchdringt. Es beginnt immer mit ein paar Nebelschwaden, die dann zunehmend dichter werden.

Aber es stimmt: Der Übergang vollzieht sich bei manchen Wolken auf eine so kurze Distanz, dass es aus größerer Entfernung so aussieht, als hätte sie einen scharfen Rand. Zumindest bilden diese Art von Wolken – die berühmten Schäfchen- oder "Blumenkohlwolken" – am Himmel klare abgegrenzte Haufen, die man z. B. zählen kann. In anderen Fällen dagegen bildet sich eher eine geschlossene Wolkendecke oder ein paar diffuse Schleierwolken.

Das hängt vor allem von den jeweiligen Luftbewegungen ab. Ich habe vorhin gesagt, Wolken entstehen, wenn Luft aufsteigt, dabei abkühlt und der Wasserdampf dadurch kondensiert. Grundsätzlich gilt in der Atmosphäre: Wenn irgendwo Luft aufsteigt, muss irgendwo anders Luft absinken. Und wenn Luft absinkt, passiert das Gegenteil: Dann lösen sich Wolken tendenziell auf. Dieses Muster aus aufsteigender und absinkender Luft kann aber unterschiedlich kleinräumig sein. Um zwei Extremfälle zu skizzieren: Wenn die Luft gleichmäßig über eine weite Fläche aufsteigt, dann entsteht dort tendenziell eher eine geschlossene Wolkendecke. Während ganz woanders, vielleicht tausend Kilometer weiter, Luftmassen zum Ausgleich wieder absinken und dort blauer Himmel ist.

Es kann aber auch sein, dass diese Luftbewegungen viel kleinräumiger sind. Zum Beispiel haben wir dann eine Luftsäule von vielleicht 500 Metern Durchmesser, die aufsteigt, und daneben eine andere Säule, in der die Luft absteigt. In der Säule, in der die Luft aufsteigt, bildet sich eine Wolke, in der anderen daneben nicht. Solche Wolken sind auch deshalb vor allem oben eher rund und buschig, weil in der Mitte der Wolke die Luft am schnellsten aufsteigt und dieser ganze Prozess der Kondensation schneller größere Höhen erreicht. Und wenn die Luft schnell aufsteigt, kühlt sie sich auch um so schneller ab, das Wasser kondensiert schneller, die Tröpfchen werden größer. Und je größer die Tröpfchen sind, desto sichtbarer sind sie auch. Deshalb erscheint der Kontrast zwischen Wolke und Himmel entsprechend schärfer.

Fazit: Wenn Wolken einen scheinbar scharfen Rand haben, dann dort, wo Luft lokal begrenzt schnell aufsteigt. – Und die anderen Wolken, die eher diffuser sind?

Die entstehen weniger durch aufsteigende Luft als vielmehr entweder durch eher unregelmäßige Luftverwirbelungen oder einfach dadurch, dass die Luft in der Atmosphäre insgesamt einfach abkühlt – zum Beispiel, weil die Sonne untergeht. In diesen Fällen entsteht eine eher diffuse Situation, wo, eher zufällig, mal hier, mal dort die für die Wolkenbildung kritische Temperatur unterschritten wird, sodass sich an einer Stelle ein paar Schwaden bilden, an der anderen wieder nicht, aber ohne dass es wie bei den Haufenwolken eine klar umrissene Aufwind-Zone gäbe, wo sich eine Wolke bildet.

Wetter Warum sind Gewitterwolken dunkel?

Wolken bestehen aus winzigen Wassertröpfchen und Eiskristallen; die haben keine Farbe. Warum sehen Wolken dann bei Gewitter grau und schwarz aus? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wetter Warum hagelt es meistens tagsüber und nicht nachts?

Theoretisch kann es zwar nachts hageln, aber es ist in der Tat eher selten. Hagel entsteht völlig anders als Schnee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klima Wolken aus Kraftwerken – beeinflussen sie das Wetter bzw. Klima?

Bei einem Kraftwerk kommen alle möglichen Dinge aus dem Schornstein. Diese Wolken, die sich aus dem Wasserdampf bilden, sind zwar am deutlichsten sichtbar, spielen aber die kleinste Rolle. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Bibel Beruht die Strandung der Arche Noah am Berg Ararat auf Fakten?

Der Berg Ararat, der an der türkisch-armenischen Grenze steht, ist über 5.000 Meter hoch. Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen, ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht, dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was sagt die Archäologie über David und Salomo?

Lange gab es Zweifel, ob König David wirklich gelebt hat. Bis man im Norden Israels, in Tel Dan, eine Inschrift fand: Beth David – Haus David. Von Wolfgang Zwickel

Archäologie Wurden die Mauern von Jericho tatsächlich durch Posaunen zum Einsturz gebracht?

Jericho war in der Zeit, als die Landnahme stattgefunden hat, überhaupt nicht besiedelt. Es ist ein Ort, der um 1300 v. Chr. aufgegeben wurde und dann erst wieder ab 1100 neu besiedelt wurde. Von Wolfgang Zwickel

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Was weiß man über den Verbleib der Bundeslade?

Die Bundeslade war ein mythischer Kultgegenstand, eine Truhe aus Akazienholz und Gold. Sie soll die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthalten haben und symbolisierte den Bund Gottes mit dem Volk Israel. Von Wolfgang Zwickel

Bräuche Warum werden Verstorbenen manchmal Münzen auf die Augen gelegt?

Weshalb legt man Verstorbenen machmal Münzen auf die Augen? Besteht ein Zusammenhang mit der griechischen Mythologie? Von Reiner Sörries

Islam Wer ist das Oberhaupt der Muslime? Gibt es eine Art Papst?

Nein, es gibt keinen Papst. Der Islam ist so strukturiert, dass es keine einzelne feste Autorität gibt, sondern die Verantwortung wird auf mehrere Schultern verteilt. Von Lamya Kaddor

Zeitgeschichte Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

Wurde in den Verhandlungen 1990 eine entsprechende Zusage getroffen? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.