Körper

Warum fällt die Umstellung der Ernährung oft schwer?

Stand
Autor/in
Jürgen Herbers
Dr. Jürgen Herbers

Langer Prozess: Einstellung zum Essen ändern

Wenn ich aufhören will zu rauchen oder Alkohol zu trinken, ist klar, was zu tun ist: Ich rauche keine Zigarette und trinke keinen Alkohol mehr. Aber ich kann halt nicht aufhören zu essen. Das heißt, ich muss immer ganz kontrolliert essen. Das fällt vielen Menschen schwer. Und immer nur zu denken "ich darf dies nicht" und "ich darf das nicht" – das hält man auf Dauer nicht durch.

Man muss also seine Einstellung zum Essen ändern und das ist ein langwieriger Prozess. Manchmal macht es einfach "Klick", weil eine bedrohliche Situation auftrat oder ein Beispiel aus dem Bekanntenkreis einen dazu veranlasst zu sagen: "Nein! Ich höre morgen auf bzw. mache etwas anders", sodass man das eigene Leben umkrempelt. Aber das geschieht selten. Und der mühsame Weg ist leider der normale Weg.

Rückschläge sind normal bei der Ernährungsumstellung

Man braucht daher für eine Veränderung immer wieder Antrieb von außen – von der Hausärztin oder dem Hausarzt, von der Familie, die unterstützt und sagt: "Das hast du gut gemacht" oder "Komm, probier's noch mal".

Dass wir scheitern und nach einem guten Abnehmen auch wieder zunehmen, ist ganz normal. Man muss aber lernen, damit umzugehen, wenn man mal wieder 2 Kilo mehr auf der Waage hat.

Viele sagen dann: "Ach, jetzt ist eh alles egal, es hat wieder nicht geklappt. Jetzt greife ich halt zu den Chips und die Schokolade gleich hinterher." Dann ist alles vorbei.

Eigenes Verhalten reflektieren, Unterstützung holen, dranbleiben

Stattdessen muss man lernen sich zu fragen: "Okay, ich habe 2 Kilo zugenommen. Woran lag das wohl? Aha! – Das versuche ich jetzt zu ändern." – Bei diesem Prozess braucht man Unterstützung.

Verdauung Wie lange braucht der Darm, um Schnitzel mit Pommes zu verdauen?

Insgesamt etwa acht bis neun Stunden. Das kann aber beschleunigt werden durch Reize von außen, die den Darm sehr stark stimulieren: Aufregung, Infekte oder Medikamente. Von Julia Seiderer-Nack | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Psychologie Warum vergeht die Zeit im Alter schneller?

Für Kinder dauert ein Jahr eine gefühlte Ewigkeit, im Alter geht die Zeit im Nu vorbei. Dieses Phänomen ist inzwischen gut belegt und lässt sich psychologisch erklären. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Geschichte Wie nannte man das "Mittelalter" im Mittelalter?

Wir können heute vom Mittelalter sprechen, weil wir in der "Neuzeit" leben. Aber im Mittelalter selbst gab es eine ganz eigene Zeitrechnung, die heute kaum jemand kennt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Man sagt: "Das kommt mir spanisch vor." Warum nicht italienisch oder französisch?

Als Karl V. im Jahr 1519 zum König von Deutschland gewählt wurde, zog er mit seinem spanischen Hofstaat nach Deutschland. Zur Verwunderung der Deutschen. Karl sprach nicht gern Deutsch und wenn, dann nur mit seinem Pferd. Von Rolf-Bernhard Essig

Geschichte Wie entstand die deutsche Nationalflagge?

Die Kombination Schwarz-Rot-Gold entstand vor gut 200 Jahren. Doch wofür stehen die Farben? Von Gábor Paál. Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Hinweis: Der Beitrag enthält am Ende einen kleinen Fehler: Die DDR-Flagge enthielt nicht "Hammer und Sichel", sondern "Hammer und Zirkel".