Krösus: Könige in Lydien lassen Bild in Metallstücke prägen
Die ältesten Münzen sind mit dem Namen Krösus verknüpft, der redensartlich auch für Reichtum steht. Krösus war ein König in Lydien in Kleinasien; das liegt in der heutigen Türkei. Krösus‘ Vorfahren haben im 7. Jahrhundert v. Chr. die Münze erfunden. Und zwar in dem Sinne, dass erstmals eine Prägung, also ein Bild auf ein Metallstück gesetzt wurde. Die Münze bestand nicht aus reinem Gold, sondern es handelte sich um eine natürlich vorkommende Mischung aus Gold und Silber.
Statt der Sigelplombe am Geldsäckchen wird nun die einzelne Münze geprägt
Bis zur Produktion solcher Münzen war es üblich, kleine oder große Silbermengen in Beuteln zu verwahren, die mit einem Siegel verschlossen wurden. So garantierte man für eine bestimme Menge; das ist archäologisch nachgewiesen.
Der große Schritt, der im 7. Jahrhundert v. Chr. getan wurde, war: Statt der Siegelplombe des Geldsäckchens prägte man nun die Metallstücke. So schaffte man etwas Neues: ein Zahlungsmittel mit Metallwertgarantie, das umlauffähig wurde.
Banknoten Seit wann gibt es Papiergeld in Europa?
Banknoten wurden 1660 in Europa eingeführt, in Schweden. Initiiert wurde das von einer Bank, die damit zu kämpfen hatte, dass Schweden riesige Plattenmünzen geprägt hat. Von Hendrik Mäkeler
Etymologie Woher kommt das Wort Urlaub?
„Urloup“ ist Althochdeutsch und heißt so viel wie „Erlaubnis“. Der König musste zustimmen, wenn ein Ritter in den Kreuzzug ziehen wollte, denn in der Zeit konnte er ja keine Abgaben leisten. Von Michael Engel
Musik Welches Land hat die längste Nationalhymne?
Die Hymne der Griechen ist die längste der Welt. 158 Strophen hat sie, gesungen werden normalerweise aber nur die ersten beiden. Die "Hymne an die Freiheit" erklingt auch bei den Olympischen Spielen und erinnert an deren Ursprungsort Olympia. Von Julia Könemann
Körper Was passiert beim Schlafwandeln im Gehirn?
Die Hirnforschung hat in den letzten Jahren ein paar interessante Dinge über das Schlafwandeln herausgefunden. Schlafwandeln ist kein "gelebter Traum". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Geografie Warum ist Grönland eine Insel und Australien ein Kontinent?
Grönland gilt gerade noch als Insel, Australien als Kontinent. Als die Kontinente definiert wurden, wusste die Wissenschaft allerdings noch nichts von Kontinentalplatten. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.