Geld

Wann wurden die verschiedenen Münzen vereinheitlicht?

Stand
AUTOR/IN
Hendrik Mäkeler

Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

Karl der Große wollte Münzen einheitlich gestalten

Das begann in einer ersten Phase bereits Ende des 8. Jahrhunderts. Da versuchte Karl der Große, die Münzen einheitlich zu gestalten. In dieser Zeit wurde der Pfennig als Grundmünzeinheit eingeführt; den kennt man als Münznominal ja noch sehr lange.

Frühe Neuzeit: Konzentration auf Reichskreise und Münzstätten

Die zweite Phase ist zu Beginn der Frühen Neuzeit: Zu Beginn des 16. Jahrhunderts richtete man die verschiedenen Reichskreise. Diese Reichskreise – z.B. der Westfälische, der Sächsische oder der Bayerische – versuchten, die Münzen zu konzentrieren. Sie legten fest, dass nur noch eine bestimmte Zahl von Herren die Münzen prägen durfte. Und dies durfte wiederum nur an drei Münzstätten geschehen.

Reichseinigung 1871: Reduzierung der Münzstätten

Der dritte große Schritt war 1871 die Münzeinheit, die mit der Reichseinigung kam. Zu dieser Zeit reduzierte man die Münzstätten noch einmal maßgeblich. Übrig blieb z.B. Berlin, das den Münzbuchstaben A bekam; das sieht man noch heute auf unseren Münzen. Außerdem München, das bekommt ein D. Karlsruhe hat G und Stuttgart ein F. Diese Münzbuchstaben haben wir bis heute.

Derzeit gefragt

Redensart "Durch die Lappen gehen" – Woher kommt der Ausdruck?

Hier geht es um die Jagd. Man hat bei der Treibjagd ein Areal mit Seilen abgesperrt. Über diese Seile hat man Tücher gehängt, die teilweise sogar – wie man auf alten Kupferstichen sehen kann – mit Fratzen bemalt waren. Von Rolf-Bernhard Essig

Religion Woher kommt das Schweinefleischverbot?

In einem Land, in dem man sich mühsam durch Ackerbau über Wasser halten muss, stellen Schweine eine große Gefahr dar. Vor allem im Jordangraben gab es Wildschweine, die reichlich Schaden angerichtet haben. Von Wolfgang Zwickel

Geopolitik Wie entstand der Gazastreifen als politisches Gebilde?

Schon beim Blick auf die Landkarte wirkt der Gazastreifen merkwürdig. Ein kleiner schmaler Küstenstreifen, eingekapselt zwischen Israel und Ägypten. Wie entstand dieses Gebiet? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Schreiben Warum streicht man sich etwas rot im Kalender an?

Hinter dem Ausdruck stecken über 3.000 Jahre Schreibgeschichte. In ägyptischen Papyri nutzte man schon mit roter Tinte geschriebene Buchstaben, um die mit schwarzer Tinte geschriebenen Texte zu gliedern. Von Rolf-Bernhard Essig