SWR Kultur Wissen

Gesellschaft Hilft Zuwanderung gegen den demografischen Wandel? | "Wir werden immer älter und bekommen immer weniger Kinder"

Wird es künftig immer mehr Ältere geben und zu wenige Junge? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bevölkerungsforscher Sebastian Klüsener.

Das Wissen SWR Kultur

Kriminalität US-Waffen in Mexiko – Wie sie die Bandenkriege befeuern

In Mexiko herrscht Krieg zwischen kriminellen Organisationen. Die Waffen, die dort genutzt werden, sind hauptsächlich aus den USA geschmuggelt.

Das Wissen SWR Kultur

15. Juni: Erster Nationaler Veteranentag Veteranen in Deutschland – Zwischen Ehre, Trauma und Symbolpolitik

Am 15. Juni ehrt Deutschland erstmals seine Veteranen. Befürworter sehen darin ein überfälliges Zeichen der Wertschätzung, Kritiker warnen vor einer schleichenden Militarisierung.

Das Wissen SWR Kultur

Gespräch Reinhard Bode: Die Ziege in der griechischen Mythologie

Amaltheia war die Amme von Göttervater Zeus. Reinhard Bode ist Gymnasiallehrer für Latein und Griechisch und verfolgt mit uns quer durch die griechische Mythologie – immer auf der Suche nach Ziegen. Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Gespräch Martin Kränzlin: Ziegen im Zoo

Ziegen im Zoo – da denkt fast jeder an den Streichelzoo. Doch weit gefehlt: Nicht alle Ziegen sind zum Streicheln geeignet, erklärt Martin Kränzlin. Er ist Säugetier-Kurator im Tierpark Berlin. Interview: Stefanie Junker.

Matinee SWR Kultur

Zeitwort 14.06.1846: Die Republik Kalifornien wird gegründet

1846 gehörte Kalifornien noch zu Mexiko. Am 14. Juni riefen amerikanische Siedler in dem kleinen Städtchen Sonoma die Republik Kalifornien aus. Die aber bestand nur wenige Wochen.

Zeitwort SWR Kultur

Gesellschaft Hilft Zuwanderung gegen den demografischen Wandel? | "Wir werden immer älter und bekommen immer weniger Kinder"

Wird es künftig immer mehr Ältere geben und zu wenige Junge? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Bevölkerungsforscher Sebastian Klüsener.

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Sex und das erste Mal – Pornos, Peinlichkeit und Masturbation (1/4)

Sex ist überall: im Internet, in Pornos. Doch die gezeigte Vielfalt macht es Jugendlichen nicht leichter, ihre sexuelle Identität zu entwickeln. Gute Aufklärung kann helfen. Und die nimmt zu.

SWR2 Wissen SWR2

15. Juni: Erster Nationaler Veteranentag Veteranen in Deutschland – Zwischen Ehre, Trauma und Symbolpolitik

Am 15. Juni ehrt Deutschland erstmals seine Veteranen. Befürworter sehen darin ein überfälliges Zeichen der Wertschätzung, Kritiker warnen vor einer schleichenden Militarisierung.

Das Wissen SWR Kultur

Porträt Marina Abramović – Prägende Performance-Künstlerin der Gegenwart

Tagelang stillsitzen, sich bewerfen und verletzen lassen: Mit ihren Performances sprengt Marina Abramović die Grenzen der Kunst und geht dabei über eigene.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Nackt sein – Zwischen Freizügigkeit und Schamgefühl

Oben ohne im Schwimmbad, nackt in der Familie, bedeckt in der Sauna: Womit wir uns wohlfühlen, hängt von Erziehung, Alter, Geschlecht, Kultur und von persönlichen Vorlieben ab.

SWR2 Wissen SWR2

Psychologie Selbstverletzung bei Jugendlichen – Warum Ritzen zur Sucht wird

Jeder dritte Jugendliche hat sich schon mal selbst geritzt, geschlagen, verbrüht. Warum verletzen junge Menschen sich selbst und wie gelingt ein anderer Umgang mit Gefühlen?

SWR2 Wissen SWR2

Sexuelle Gewalt Frauen heimlich gefilmt – Upskirts und Voyeur-Videos im Internet

Auf Porno-Plattformen gibt es unzählige Voyeur-Videos und geleakte private Nacktfotos. Deepfakes, in denen Pornos mit prominenten Gesichtern erstellt werden, kommen hinzu. Mit welchen Mitteln lässt sich dagegen angehen?

SWR2 Wissen SWR2

Pädagogik "Dann, liebe Mutter, werde hart!" – Wie NS-Ratgeber die Erziehung bis heute prägen

Im NS-Bestseller "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ rät Johanna Haarer, Kinder schreien zu lassen und bloß nicht zu verwöhnen. Die lieblose Erziehung hat für viele Kriegsenkel Folgen bis heute.

Das Wissen SWR Kultur

Liebe Sexualität im Alter – Das Begehren bleibt

In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze präsentiert, wird es eigentümlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex.

SWR2 Wissen SWR2

Gesellschaft Sex und weibliche Lust – Vulva, Toys und Selbstbestimmung (2/4)

Erwachsene können noch eine Menge über Sex lernen. Dass Frauen immer selbstbewusster ihren Körper und ihre Lust entdecken, darüber reden, sich dabei filmen, ist eine Chance, auch für Paare.

SWR2 Wissen SWR2

Archivradio Der Rundfunk 1933 – Vom Massenmedium zum NS-Propagandainstrument

Das Radio ist das neue Massenmedium der Zeit. Als die Nazis im Januar 1933 an die Macht kommen, beginnen sie deshalb sofort damit, den Rundfunk auf Linie zu bringen. Das gelingt ihnen erstaunlich gut und schnell. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Maximilian Schönherr (SWR 2025) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/rundfunk-1933 || archivradio.de || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Trailer Das ist das Archivradio – Geschichte im Original

Historische Tonaufnahmen und Radioberichte vom 19. Jahrhundert bis (fast) heute. Das Archivradio der ARD macht Geschichte hör- und die Stimmung vergangener Jahrzehnte fühlbar.
http://archivradio.de | Sortierte Übersicht: http://swr.li/archivradio-katalog
Reportage: Die Deutschen entdecken 1957 Mallorca | https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/die-deutschen-entdecken-mallorca/ard/13654607/

Das Wissen SWR Kultur

Bildung Sportunterricht ohne Druck – Mehr Teamgeist und individuelle Erfolge

Schulsport soll Kinder zu mehr Bewegung motivieren. Nicht nur Leistung, sondern auch individuelle Fitness und Fortschritt zählen. Doch Sport fällt besonders häufig aus oder wird oft fachfremd unterrichtet. Von Katja Hanke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schulsport-ohne-druck | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Klima Hurrikans: So verändert der Klimawandel tropische Wirbelstürme

Anfang Juni beginnt jedes Jahr offiziell die Hurrikan-Saison. Laut Prognosen könnten dieses Jahr überdurchschnittlich viele und starke tropische Wirbelstürme entstehen. Woran das liegt das und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel?
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Andreas Fink, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie

Impuls SWR Kultur

Psychologie Durch digitale Spiele mehr über psychische Erkrankungen lernen

Digitale Spiele können ein geeignetes Medium sein, um – bestimmte Zielgruppen - über Depressionen und Symptome aufzuklären. Zu diesem Ergebnis kommt eine medienpsychologische Studie, die in der Fachzeitschrift Frontiers in Psychology veröffentlicht wurde.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Kölner Medienpsychologen Dr. Marco Rüth

Impuls SWR Kultur

Medizin Parkinson: Ultraschall-Behandlung kann sofort gegen Zittern helfen

Am Universitätsklinikum Freiburg gibt es eine neue Behandlungsmöglichkeit für Tremor-Patient*innen: Mit fokussiertem Ultraschall können bestimmte Hirnareale millimetergenau behandelt und so das Zittern ausgeschaltet werden. Die Therapie ist auch bei der Parkinson-Erkrankung zugelassen.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Volker Arnd Coenen, Universitätsklinikum Freiburg.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Trend „Mouth Taping“: Zugeklebter Mund beim Schlafen kann gefährlich sein

Vor allem in den sozialen Medien wird für das „Mouth Taping“ geworben: Ein mit einem Pflaster zugeklebter Mund soll in der Nacht das Schnarchen reduzieren und weitere Vorteile bringen. Doch die Studienlage dazu ist dünn, Fachleute sehen praktisch keinen Nutzen – und warnen vor möglichen Risiken.
Stefan Troendle im Gespräch mit Schlafforscher Prof. Joachim T. Maurer, Universitätsmedizin Mannheim.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Stolbur: Große Ernteschäden durch die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Pflanzenkrankheit macht der Landwirtschaft vor allem im Südwesten zunehmend Probleme. Stolbur wird durch eine Zikade verbreitet. Bauernpräsident Rukwied warnt vor enormen Ernteausfällen. Wie sind die Ausmaße und welche Mittel gibt es, die Pflanzen zu schützen?
Martin Gramlich im Gespräch mit Helen Pfitzner, Koordinatorin des Forschungsnetzwerks Zikanet

Impuls SWR Kultur

Ökologie Ratten – Müssen wir sie wirklich bekämpfen?

Ratten bekämpfen wir meist mit Gift, aber das hat viele Nachteile. Dabei gibt es Alternativen. Von Vera Pache (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ratten-bekaempfen || Hörtipp: BR-Podcast "WirTier" | https://1.ard.de/wir-tier || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Zeitwort 14.06.1846: Die Republik Kalifornien wird gegründet

1846 gehörte Kalifornien noch zu Mexiko. Am 14. Juni riefen amerikanische Siedler in dem kleinen Städtchen Sonoma die Republik Kalifornien aus. Die aber bestand nur wenige Wochen.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 13.06.1978: Club 2 im ORF diskutiert über „1968“

Es war eine legendäre Ausgabe der berühmten ORF-Sendung Club 2 und die Gäste hätten unterschiedlicher nicht sein können: Daniel Cohn-Bendit, Rudi Dutschke, Kurt Sontheimer und Matthias Walden.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 12.06.1937: Lilo Hermann wird zum Tod verurteilt

Die kommunistische Widerstandskämpferin Lilo Hermann war die erste deutsche Mutter, die in Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet wurde.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 11.6.1994: Der § 175 wird abgeschafft

Zehntausende Männer wurden in Deutschland verfolgt und bestraft, weil sie Männer liebten. Homosexualität galt als Verbrechen - gemäß § 175 des Reichsgesetzbuches von 1871.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 10.06.1959: Der Film "Hiroshima, mon amour" feiert Premiere

Es war der erste Spielfilm des jungen Regisseurs und Dokumentarfilmers Alain Resnais. Er mache alles anders, als üblich und revolutionierte damit das Kino, nicht nur in Frankreich.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 07.06.1892: Franz Ferdinand begegnet Menschenfressern

Franz Ferdinand von Österreich-Este war ein begeisterter Jäger. Im Juni 1892 erreichte er Owa raha im Pazifik, die Insel der Menschenfresser. Es gab keine Toten.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 06.06.1780: Bernhard Schott wird Hofmusikstecher in Mainz

Schott Music in Mainz ist heute einer der weltweit führenden Musikverlage. Den Grundstein für die bis heute andauernde Erfolgsgeschichte legte Bernhard Schott.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 05.06.1965:In Wuppertal findet ein 24-Stunden-Happening

Joseph Beuys hockt hochkonzentriert auf einer Apfelsinenkiste. Manchmal greift er nach Kinder-Boxhandschuhen. Ist das Kunst? Ja. Sternstunde von Fluxus.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 4.6.1980: Das Anti-Atomkraft-Dorf „Freies Wendland“ wird geräumt

Der Salzstock Gorleben - ein Atommüll-Endlager? Der Widerstand war groß. Atomkraft-Gegner hielten die Bohrstelle 1004 besetzt und hatten ein Dorf gegründet.

Zeitwort SWR Kultur

Zeitwort 03.06.1991: Der Vulkan Unzen bricht aus

Die Katastrophe kündigte sich schon Monate vorher an, mit kleineren Eruptionen. Doch als der japanische Vulkan Unzen auf der Insel Kyushu schließlich ausbricht, fordert das viele Todesopfer.

Zeitwort SWR Kultur