Team SWR Kultur

Pia Florence Masurczak

Stand

Pia Florence Masurczak ist Moderatorin und Redakteurin bei SWR Kultur und Gastgeberin des SWR Kulturpodcasts „Was geht, was bleibt?“

Pia Florence Masurczak

Zum Radio ist Pia Florence Masurczak durchs Selbermachen beim freien Sender Radio Dreyeckland gekommen! Das war die schönste Schule, die sie sich mir wünschen konnte, weil sie dort wirklich für alles verantwortlich war: Live-Berichte, Moderation, Technik, Regie, Interviews. Und dort hat sie auch gelernt, dass sie die gesellschaftspolitische Themen am meisten interessieren.

Radio-Machen ist für sie nicht nur das Aufbereiten von Information, sondern oft auch das Schaffen ein kleines Kunstwerks: Stimmungen auffangen und vermitteln, mit Klang und Atmosphäre spielen, Haltungen zwischen den Zeilen vermitteln… So gern sie Texte liest, Radio kann ist viel unmittelbarer. Und weil man diese Instrumente als Autorin und Moderatorin selbst einsetzen kann, ist das Machen auch so eine große Freude.

Florence Masurczak Redakteurin ist Redakteurin für SWR Kultur, moderiert „SWR Kultur am Mittag“ und besonders gern den Podcast „Was geht, was bleibt?, der einmal die Woche erscheint!

Bühne Magisches Maskentheater: „Mummenschanz – Meister der Fantasie“ zu Gast in Stuttgart

Klopapiergesichter, die vor Liebeskummer Tränen vergießen oder farbige Röhren, die auf der Bühne ihr Unwesen treiben – ohne Worte, Bühnenbild und nur vor schwarzem Hintergrund.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Spurlos verschwunden Wo bist du? Podcast sucht nach Menschen, die auf der Flucht verschwinden

Für Menschen auf der Suche nach Asyl wird es immer schwieriger, in die EU zu gelangen. Von einigen, die es versucht haben, fehlt jede Spur. Der ARD-Podcast sucht nach ihnen.

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Neue ARD-Serie „Bad Influencer“: Hinter den Kulissen des Influencerinnen-Daseins

Donna wollte nur ein nettes Sexdate und gerät an einen Pick-Up-Artist, für den sie nur Teil einer Online-Challenge ist. Donna rächt sich, indem sie ins Influencer-Game einsteigt

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Gespräch Der Archivar der afroamerikanischen Musik: Quincy Jones mit 91 gestorben

Quincy Jones hat 28 Grammys gewonnen, das meistverkaufte Album aller Zeiten produziert und mit den Allergrößten gearbeitet.Aber vor allem habe er die Ursprünge schwarzer Musik in den USA im 20. Jahrhundert kontinuierlich weitergetragen, sagt der Kulturwissenschaftler Martin Lüthe.

SWR Kultur am Mittag SWR Kultur

Was geht - was bleibt? Zeitgeist. Debatten. Kultur Fußball-EM und Taylor Swift: Warum Fans unverzichtbar sind

Fans füllen Fußballstadien, Konzerthallen und dominieren das Internet. Sie zeigen stolz ihre Kultur und Leidenschaft, sei es für einen Zweitligaverein oder einen Megastar wie Taylor Swift. Mitsingen ist erwünscht, und die Emotionen reichen von Ekstase bis tiefer Trauer.

Aber warum ist das so? Warum verehren und bewundern wir völlig Fremde oder Institutionen wie einen Verein? Warum verwandeln wir uns, wenn wir als Fans auftreten? Und war das schon immer so?

Die Autorin und Fußballfan Anne Hahn sagt: "Der Reiz liegt in der Gemeinschaft." Ihre Initialzündung erlebte sie bei einem Spiel des 1. FC Magdeburg, als ein verschwitzter älterer Mann sie in den Arm nahm. Ist Fan-Sein also eine soziale Utopie, eine selbstgewählte Gemeinschaft? Oder doch vor allem eine nie endende Adoleszenz, in der das Teenager-Gefühlschaos zur Norm wird?

Diese Fragen diskutieren wir in unserer aktuellen Folge zur Fußball-Europameisterschaft der Männer. Seid ihr Fan von Fans? Schreibt uns dazu an kulturpodcast@swr.de.
Hosts: Pia Masurczak & Christian Batzlen
Gast: Anne Hahn
Showrunner: Julian Burmeister

Mit Statements von: Harald Lange, Fanforscher und Gründer des Fan-Instituts, Taylor Swift-Fan Insa und Fußballfan Daniel
Anne Hahn empfiehlt: Choreo Magdeburg gegen Fürth: 50 Jahre Europapokalsieger der Pokalsieger https://www.youtube.com/shorts/x95BNe8dfCc
Das Buch “Mittendrin” von Anne Hahn und Frank Willmann findet ihr hier: https://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/265784/mittendrin/

Autor Ilija Trojanow im Interview „Das einzige, was ich als europäische Identität akzeptieren würde, wäre Wein“

Überzeugter Europäer ist er zwar, von einer europäischen Identität will der Autor Ilija Trojanow allerdings nichts wissen. Er zieht das Träumen vor.

Ausstellung Black Joy: Panafrikanische Malerei im Kunstmuseum Basel

„When We See Us“ im Kunstmuseum Basel will einen umfassenden Überblick über die panafrikanische Malerei der vergangenen 100 Jahre bieten.

SWR Kultur am Morgen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR