Martin Walser während einer Lesung am 18.11.2018 im Stuttgarter Literaturhaus

Nachruf

Der Jahrhundertschriftsteller Martin Walser ist tot - „Unermüdlich sein und unersättlich, und undurchschaubar"

Stand
Autor/in
Silke Arning

Er war der große Mann der deutschen Nachkriegsliteratur: Zusammen mit Günter Grass, Siegfried Lenz und Heinrich Böll prägte der Schriftsteller Martin Walser das intellektuelle Bild der Bundesrepublik. 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren, war ihm schon recht früh klar, dass er nur eines werden wollte: Dichter. Mit seiner kantigen, streitbaren Art mischte er sich immer wieder vom Bodensee in die hohe Politik ein, was nicht selten zu unversöhnlichen Debatten führte. Am 26. Juli 2023 ist er im Alter von 96 Jahren gestorben.

Schreiben war für Martin Walser nicht einfach Broterwerb oder Leidenschaft, sondern Überlebensmittel

Die Wörter bedeuteten ihm alles. Wie ein Süchtiger hat er geschrieben, oft acht Stunden am Tag, immer mit der Hand. Das Ergebnis: fast jedes Jahr ein neuer Walser. Mit 95 noch ein „Traumbuch“ und als er mit 94 seinen Gedichtband „Sprachlaub“ vorlegte, meinte er selbst etwas verwundert:

„Ich kann sagen, ich bin immer wieder erstaunt über das - Entschuldigung - was mir einfällt. Das macht mich möglich.“

Für Martin Walser war das Schreiben nicht einfach Broterwerb oder Leidenschaft. Es wurde ihm zum Überlebensmittel, ein existentielles Grundbedürfnis. Das Leben müsse man einfach in einen Roman verwandeln, denn er habe festgestellt:

„Alles, was schlimm ist, was ich nicht ertragen kann, was mir weh tut, was mir fehlt, dass ich das am besten überlebe, wenn ich dagegen schreibe. Ich schreibe nicht immer das auf, was passiert. Sondern ich schreibe das, was passiert so auf, dass ich es ertragen kann."

Walser verstand sich nicht als „Geschenkbuchautor“, wie er das selbst formulierte

Was nicht bedeutet, dass Walsers Werke tröstlich oder gemütlich sind oder dass sie versuchten, die Welt zu erklären, auch wenn sie von der Welt handeln, von dem, was Menschsein ausmacht - lustvoll, unerhört, hemmungslos.

„Das ist nicht schön, das ist nicht glücklich. Das ist nicht strahlend, das ist nicht gewinnend. Und diese Art von Erzählung, die macht mich zu einem Autor, der - wie ich das lange Zeit formuliert hab`- nicht zu einem Geschenkbuchautor hat werden lassen.“

Eine Novelle über einen katastrophalen Segeltörn, der Leben verändert, und gleichzeitig eine Fahrt ins private Glück: Mit „Ein fliehendes Pferd“ von 1978 schreibt Martin Walser endlich seinen ersten Bestseller.
Eine Novelle über einen katastrophalen Segeltörn, der Leben verändert, und gleichzeitig eine Fahrt ins private Glück: Mit „Ein fliehendes Pferd“ von 1978 schreibt Martin Walser endlich seinen ersten Bestseller. Bild in Detailansicht öffnen
Das Porträt des Künstlers als junger Mann (1978)
Das Porträt des Künstlers als junger Mann (1978) Bild in Detailansicht öffnen
„Clowns sind wir  Der Zirkus heißt Kultur  Die Nummer heißt  Watschen mit Gesang  Streicheln dürfen wir uns nur  draußen im dunklen Gang.“ – Martin Walser zum 65. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki.  (1985)
„Clowns sind wir / Der Zirkus heißt Kultur / Die Nummer heißt / Watschen mit Gesang / Streicheln dürfen wir uns nur / draußen im dunklen Gang.“ – Martin Walser zum 65. Geburtstag von Marcel Reich-Ranicki. (1985) Bild in Detailansicht öffnen
Nichtrauchen ist für Martin Walser ein Fremdwort. Auch wenn er nicht raucht, muss die Möglichkeit dieses Genusses genossen werden. Darum kann er nicht aufhören.
Nichtrauchen ist für Martin Walser ein Fremdwort. Auch wenn er nicht raucht, muss die Möglichkeit dieses Genusses genossen werden. Darum kann er nicht aufhören. Bild in Detailansicht öffnen
Geboren am Bodensee, am Bodensee lebend, zwischen dem Geburts- und dem Wohnort liegen knapp 50 km. Aber man kann auch in die andere Richtung fahren, um sie zu verbinden.
Geboren am Bodensee, am Bodensee lebend, zwischen dem Geburts- und dem Wohnort liegen knapp 50 km. Aber man kann auch in die andere Richtung fahren, um sie zu verbinden - so geschehen in der Dokumentation „Mein Diesseits – Unterwegs mit Martin Walser“ (2017). Bild in Detailansicht öffnen
Die Friedenspreisrede von 1998: Es gibt sein Leben davor und danach. Ab jetzt wird man nie mehr neutral über Martin Walser sprechen können – bis heute.
Die Friedenspreisrede von 1998: Es gibt sein Leben davor und danach. Ab jetzt wird man nie mehr neutral über Martin Walser sprechen können – bis heute. In seiner Dankrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels hatte Walser mit Blick auf die deutsche NS-Vergangenheit unter anderem von einer "Instrumentalisierung unserer Schande zu gegenwärtigen Zwecken" gesprochen. In den hitzigen Debatten nach dieser Rede wurde Walser von manchen Antisemitismus und Verharmlosung der Verbrechen im Nationalsozialismus vorgeworfen. Später räumte Walser ein, zu Missverständnissen Anlass gegeben zu haben. Er bedauerte, die Rede so gehalten zu haben und nannte sie einen "Fehler". - Welche Auswirkungen die Rede hatte, zeigt auch die Fernseh-Dokumentation "Martin Walser - Eine Deutschlandreise". Bild in Detailansicht öffnen
Ein Leben im Zug. Martin Walser auf seiner „never ending Lesetour“. Dienst am Buch nennt man das.
Ein Leben im Zug. Martin Walser auf seiner „never ending Lesetour“. Dienst am Buch nennt man das. Bild in Detailansicht öffnen
Martin Walser zusammen mit Autor und Regisseur Frank Hertweck beim Dreh des Dokumentarfilms  „Martin Walser – Eine Deutschlandreise“ 20012002. Anlaß: Der 75. Geburtstag am 24. März 2002.
Martin Walser zusammen mit Autor und Regisseur Frank Hertweck beim Dreh des Dokumentarfilms „Martin Walser – Eine Deutschlandreise“ 2001/2002. Anlass: Der 75. Geburtstag am 24. März 2002. Bild in Detailansicht öffnen
Berliner Ensemble 2001: Nach der Friedenspreisrede kommt es auf der Lesereise mehrfach zu Tumulten. Walser liest unter Polizeischutz.
Berliner Ensemble 2001: Nach der Friedenspreisrede kommt es auf der Lesereise mehrfach zu Tumulten. Walser liest unter Polizeischutz. Bild in Detailansicht öffnen
„Der Lebenslauf der Liebe“, die Geschichte von Susi Gern. Das Signieren, der zweite Teil jeder Lesung, und mindestens genauso ausdauernd betrieben.
„Der Lebenslauf der Liebe“, die Geschichte von Susi Gern. Das Signieren, der zweite Teil jeder Lesung, und mindestens genauso ausdauernd betrieben. Bild in Detailansicht öffnen
Martin Walser auf der Bühne: „Der Ich-Erzähler“. Ein Leben für die und in der Öffentlichkeit. Das Private ist nicht politisch, sondern das Politische privat.
Martin Walser auf der Bühne: „Der Ich-Erzähler“. Ein Leben für die und in der Öffentlichkeit. Das Private ist nicht politisch, sondern das Politische privat. Bild in Detailansicht öffnen
Martin Walser und Günter Grass: die Dioskuren der deutschen Nachkriegsliteratur, politisch lange Weggefährten, aber über der deutschen Einheit entzweit.  Nur einer von beiden hat den Literaturnobelpreis bekommen.
Martin Walser und Günter Grass: die Dioskuren der deutschen Nachkriegsliteratur, politisch lange Weggefährten, aber über der deutschen Einheit entzweit. Nur einer von beiden hat den Literaturnobelpreis bekommen. Bild in Detailansicht öffnen
„Ein Leben für Alle und Keinen“, so lautet der Untertitel von „Also sprach Zarathustra“. Ein Motto für Friedrich Nietzsche und für den bekennenden Nietzscheaner Martin Walser.
„Ein Leben für Alle und Keinen“, so lautet der Untertitel von „Also sprach Zarathustra“. Ein Motto für Friedrich Nietzsche und für den bekennenden Nietzscheaner Martin Walser. Bild in Detailansicht öffnen
Zu Walsers 85. Geburtstag fand im Literaturhaus Stuttgart eine Veranstaltung statt, die dann die Rahmenhandlung der TV-Dokumentation "Martin Walser - Ein Leben für Alle und Keinen" bildete. Ein Lesespiel anhand des Gesamtwerks: Die Zuschauer bestimmten Band und Seitenzahl, Walser las und kommentierte. Eine ganz gegenwärtige Reise in die Vergangenheit, moderiert von Thea Dorn.
Zu Walsers 85. Geburtstag fand im Literaturhaus Stuttgart eine Veranstaltung statt, die dann die Rahmenhandlung der TV-Dokumentation "Martin Walser - Ein Leben für Alle und Keinen" bildete. Ein Lesespiel anhand des Gesamtwerks: Die Zuschauer bestimmten Band und Seitenzahl, Walser las und kommentierte. Eine ganz gegenwärtige Reise in die Vergangenheit, moderiert von Thea Dorn. Bild in Detailansicht öffnen
Walsers 90. mit Denis Scheck als Chauffeur. Eine mehrtätige Autofahrt durchs Walserland am Bodensee, eine biographische Spurensuche: Landschaft als Inspiration von Literatur. Das Kennzeichen FN – MW 27: Friedrichshafen, Martin Walser, geboren 1927.
Walsers 90. mit Denis Scheck als Chauffeur. Eine mehrtätige Autofahrt durchs Walserland am Bodensee, eine biographische Spurensuche: Landschaft als Inspiration von Literatur. Das Kennzeichen FN – MW 27: Friedrichshafen, Martin Walser, geboren 1927. Bild in Detailansicht öffnen
Dreharbeiten zu „Mein Diesseits“: Ein Auto, Autor, ein Literaturkritiker als Fahrer und Fragender, ein Gesamtwerk auf dem Rücksitz und ein stiller Beobachter.
Dreharbeiten zu „Mein Diesseits“: Ein Auto, Autor, ein Literaturkritiker als Fahrer und Fragender, ein Gesamtwerk auf dem Rücksitz und ein stiller Beobachter. Bild in Detailansicht öffnen
Spielbank Friedrichshafen: Denis Scheck und Martin Walser beim Dreh zu „Mein Diesseits“.
Spielbank Friedrichshafen: Denis Scheck und Martin Walser beim Dreh zu „Mein Diesseits“. Das Geld war Fake, aber die Leidenschaft zum Spielen trotzdem echt. Bild in Detailansicht öffnen
Spielbank Friedrichshafen: Der, der immer auf der Seite der Besiegten und Ohnmächtigen war, hier schaut er aus wie ein Sieger – für wie lange?
Spielbank Friedrichshafen: Der, der immer auf der Seite der Besiegten und Ohnmächtigen war, hier schaut er aus wie ein Sieger – für wie lange? Bild in Detailansicht öffnen

Vornehme Zurückhaltung war seine Sache nicht. Nach dem Literatur- und Philosophiestudium in Regensburg und Tübingen landete Martin Walser zunächst als Reporter, Redakteur und Hörspielautor beim Süddeutschen Rundfunk. So kam es, dass er 1951 am Schriftstellertreffen der legendären Gruppe 47 im Welzheimer Wald teilnahm. Damals noch als Zaungast, als Reporter, was ihn jedoch keineswegs davon abhielt, sich nach den Lesungen ungefragt einzumischen.

„Dann war Diskussion. Dann habe ich mich gemeldet und gesagt: ich fand beide nicht gut. Und dann hat der Hans Werner Richter mich sogleich unterbrochen und gesagt: Gäste diskutieren nicht mit.“

Acht Jahre arbeitete Walser für den Stuttgarter Rundfunk - Broterwerb, aber nicht nur. Es sei eine sehr verführerische, lebendige Tätigkeit gewesen, meinte er rückblickend:

„Das war schon ein Reiz. Nur habe ich dann gemerkt, wie langweilig Sitzungen sind. Ein Sitzungstag vergeht überhaupt nicht. Während beim Schreiben die Zeit vergeht wie nichts.“

Nach acht Jahren beim Stuttgarter Rundfunk kehrte Walser als freier Schriftsteller zurück an den Bodensee

Dann doch lieber ein Dasein als freier Schriftsteller. 1957 ging es zurück an den Bodensee - nicht nach Wasserburg, wo er geboren wurde, sondern zunächst nach Friedrichshafen, um schließlich in Nussdorf bei Überlingen sein geliebtes Arbeitszimmer mit Blick auf den See beziehen zu können. Und natürlich auch um regelmäßig im Wasser abzutauchen:

„Ich schreibe mit der Hand, das verkrampft so, wenn Du stundenlang schreibst. Und wenn Du dann eine Stunde schwimmen kannst, dann bist Du gerüstet, dann bist Du gelöst. Ich glaube, ich könnte nirgends leben, wo ich nicht am Wasser wäre.“

Der Landschaft ist er ein Leben lang treu geblieben und er hat sie zur Kulisse vieler seiner Werke gemacht. Zum Beispiel in seiner grandiosen Novelle „Ein fliehendes Pferd“, ein Bestseller, mehrfach verfilmt, heute Schullektüre.

Den Grundstein seiner beispiellosen Schriftstellerkarriere legte 1957 der fulminante Roman „Ehen in Philippsburg“, für den Walser mit dem Hermann-Hesse-Preis ausgezeichnet wurde. Viele weitere sollten folgen.

Walser beeindruckte durch eigenwillige, sprachmächtige Bilder, durch einen schonungslosen Blick auf eine bundesrepublikanische Wirklichkeit voller moralischer Abgründe und zweifelhafter Karrieristen. Sehr präzise lotete er die Befindlichkeiten einer Gesellschaft aus, in der sich der braune Ungeist keineswegs erledigt hatte.

Das Etikett „gesellschaftskritischer Autor“ nannte Walser „eine Hundemarke, die man einem umhängt“

Unspektakulär die Heldinnen und Helden seiner Geschichten: Außenseiter, beschädigte oder erniedrigte Existenzen. Kein Wunder also, dass ihm die Literaturkritik gern das Etikett „gesellschaftskritischer Autor“ verpasste. Sehr zum Missfallen Walsers:

„Das ist einfach eine Hundemarke, die man einem umhängt und das kommt, glaube ich daher, die Kritiker haben nicht so viel Zeit. Die müssen so viele Bücher besprechen. Dann sind sie froh, wenn Ihnen beim ersten Hinschauen etwas einfällt und da ist eben einigen von ihnen bei mir eingefallen: Gesellschaftskritik. Damit unterschieben einem die Kritiker eine Absicht, um einen nachher daran zu messen, ob man diese Absicht erfüllt, erreicht hat oder nicht.“

Martin Walser und Marcel Reich-Ranicki - eine schwierige Beziehung

Und es gab diesen einen, dem fiel beim Namen Walser stets nur dasselbe ein: „Er ist im Grund überhaupt kein Erzähler. Ich kenne keinen einzigen Roman von ihm, der gut war. Erzählen kann er ums Verrecken nicht.“

Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki gefiel sich einmal mehr in der Rolle des ungnädigen, polemischen Richters, was Walser 2002 mit dem Roman „Tod eines Kritikers“ quittierte, einer beißenden Satire auf den Kulturbetrieb, die ihm zugleich den Vorwurf einhandelte, antisemitische Klischees bedient zu haben. Wieder einmal.

Martin Walsers problematische Friedenspreisrede

Denn erst 1998 hatte der große Mann der deutschsprachigen Literaturszene mit seiner Friedenspreisrede in der Frankfurter Paulskirche einen Skandal ausgelöst. Auschwitz eigne sich nicht, zur „Moralkeule“ zu werden, dürfe nicht zu „gegenwärtigen Zwecken“ instrumentalisiert werden, meinte Walser. „Auch nicht zu guten“:

„In der Paulskirche hätte ich ein sanft gesellschaftspolitisches Verslein abspulen können. Dann wäre ich der gesellschaftspolitische kritische Intellektuelle gewesen, dem man am Sonntag gern als Pfarrerersatz hat usw.“

Einen „geistigen Brandstifter“ nannte ihn der von dieser Rede zutiefst geschockte Ignaz Bubis, der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland. Die anschließend öffentlich ausgetragene „Schlussstrich“-Debatte konnte später zwar beigelegt werden, doch der Schatten dieser Auseinandersetzung ist geblieben:

„Und dann kam Herr Bubis und hat mir angeboten sozusagen eine Art Versöhnung. Er hat einen Vorwurf zurücknehmen wollen und da war ich so verkrampft, das habe ich nicht akzeptieren können. Und das tut mir nachträglich sehr sehr leid.“

Geschmeidig war Martin Walser nie

Geschmeidig war er halt nie. Keiner, der dem Zeitgeist nach dem Mund redete, der schöne, mehrheitsfähige Positionen von sich gab. Vom Rand, von seinem geliebten Bodensee aus, schleuderte er der Bonner, später der Berliner Republik so manch ruppige Zumutungen entgegen.

In den 60er und 70er Jahren liebäugelte er mit der Linken, ohne Parteigänger zu werden, er wetterte gegen den Vietnamkrieg, machte sich für Willy Brandt als Bundeskanzler stark. All das hinderte ihn nicht daran, sein Leiden an der deutschen Trennung zu bekunden.

„Und dann habe ich das einmal öffentlich gesagt, dass mein Gefühl mir nicht gestattet, dieses Deutschland zu einem Wort werden zu lassen, das nur noch im Wetterbericht verwendbar ist.“

Ein Geständnis, das in linksliberalen Kreisen einen Sturm der Entrüstung auslöste. Auf einmal war er der konservative Nationalist.

Gerunzelte Stirn unter buschigen Augenbrauen - Martin Walser machte auch im hohen Alter aus seinem Herzen keine Mördergrube. Corona, impfen - Nein, danke. Er sei nicht ansteckbar, lautete trocken sein Kommentar.

Und Ende April 2022 beteiligte er sich an einem umstrittenen öffentlichen Brief an Bundeskanzler Scholz, in dem sich mehrere Intellektuelle gegen eine weitere Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprachen. Seine Kriegserfahrungen hat er nie vergessen.

„Unermüdlich sein und unersättlich, und undurchschaubar“

Bis zum Schluss blieb sich dieser Jahrhundertautor treu: ein wacher, ein trotzender Geist, der keine Grenzen akzeptieren wollte. So liest sich eines seiner letzten Gedichte wie die Bilanz seines Lebens:

„Unermüdlich sein und unersättlich, und undurchschaubar. Und unerklärlich und unzumutbar. Und unsterblich - Mehr nicht.“

Martin Walsers Tod in den Medien:

Martin Walsers Paulskirechen-Rede

Bücher von Martin Walser

Buchkritik Auf die Sprache vertrauen: Martin Walser - Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist

Martin Walsers „Sprachlaub“, das sind zumeist kurze Stücke, mal nur ein Satz, mal wenige Strophen, manche gereimt, oft mit traumhaften Zügen. Walsers Tochter Alissa hat Aquarelle dazu gemalt.
Ein dichtes, berührendes, schönes Buch, das beweist, dass der Autor - und der Leser? - immer noch auf eines vertrauen kann: die Sprache.
Rezension von Frank Hertweck.
Rowohlt Verlag, 144 Seiten, 28 Euro
ISBN: 978-3-498-00239-8

SWR2 am Morgen SWR2

SWR2 lesenswert Kritik Martin Walser, Cornelia Schleime: Das Traumbuch. Postkarten aus dem Schlaf

Martin Walser hat Geburtstag! Und den feiert sein Verlag mit einem "Traumbuch". Viele Jahrzehnte lang hielt Walser in seinen Tagebüchern Träume fest, von denen pünktlich zum 95. Geburtstag eine Auswahl als "Traumbuch" erscheint. Darin gibt Walser sich als Gegner der Psychoanalyse zu erkennen, weil Träume für ihn nichts sind, was erst gedeutet werden müsste, um Aufschluss über eine Person zu gewinnen. Träume sind, was sie sind. Kleine Erzählungen im besten Fall.

Rowohlt Verlag, 144 Seiten, 24 Euro
ISBN 978-3-49800-319-7

SWR2 lesenswert Kritik SWR2

Stand
Autor/in
Silke Arning