„Wir zeigen den Schatz Europas, den Reichtum an unwahrscheinlich schönen und eigenwilligen Sprachen”
Ein Statement für Europa
Sein aktuelles Buchprojekt „Grand Tour“ verbindet 49 Länder und 46 Sprachen. Ein Statement der Dichter in europamüden Zeiten. Jan Wagner gilt als Shootingstar der deutschen Lyrikszene, der auch einem breiten Publikum bekannt geworden ist. Er zaubert aus scheinbar Nebensächlichem, wie dem Giersch oder dem Guglhupf, ein Gedicht, das dennoch die existentiellen Themen des Lebens aufwirft.
Gedichte als Bestseller
Sein Band „Regentonnenvariationen” konnte sogar die Spiegel-Bestsellerliste erobern. Kaum ein Jahr, in dem der Berliner Lyriker nicht mit einem bedeutenden Literaturpreis nach Hause ging: Hölderlin-Preis, Mörike-Preis, der renommierte Büchner-Preis zieren Jan Wagners Erfolgsliste und auch der Preis der Leipziger-Buchmesse, der ihn auf einen Schlag einem breiten Publikum bekannt gemacht hat.
Weitere Informationen zum Thema
Zeitgenossen Jan Wagner: „Alles kann ein Gedicht werden”
„Wir zeigen den Schatz Europas, den Reichtum an unwahrscheinlich schönen und eigenwilligen Sprachen”, sagt der Lyriker Jan Wagner
Literatur 250. Geburtstag des Dichters Friedrich Hölderlin
2020 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Hölderlin zum 250. Mal. Kaum ein anderer Dichter fordert die Künste und seine Leserschaft bis heute so heraus wie er. Mit seinen kühnen Sprachexperimenten, die keiner Strömung, weder der Klassik noch der Romantik, zuzuordnen sind, führte er die Dichtung in die Moderne.