Moderation: Markus Brock
Musikredaktion: Fanny Opitz
Wortredaktion: Silke Arning
Themen der 1. Stunde
Hausbesuch: „Meet a Jew“ – Begegnung für ein Mehr an Miteinander und Verständnis
Susanne Böhme zu Besuch bei der jüdischen Studentin Emilia Taran aus Trier
Klangraum Neue Klassik: Martin Kohlstedt „Live“
Ausgesucht von Fanny Opitz
Dinge des Lebens: Der böse Beutel
Sina Weinhold mit einer kleinen Kulturgeschichte der Plastiktüte
Heimkino: „Die Ermittlung“
Tobias Ignée über das Bühnenstück von 1965 zum Auschwitz-Prozess im Kino
Wort der Woche: Gehwegnase
Gespräch mit der Sprachwissenschaftlerin Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
Themen der 2. Stunde
Primär Prominent: „Utopie to go“ – Grüße aus der Welt von Morgen
Gespräch mit der Musikkabarettistin Stefanie Kerker aus Ludwigsburg
Primär Musikalisch: „Vamos Adelante“ von „The Shy Boys“
Musikwunsch von Stefanie Kerker
Gedichte und ihre Geschichte: Ein Grenzgänger – der Theologe und Lyriker Thomas Weiß aus Baden-Baden
Vorgestellt von Kerstin Bachtler
Gastro Jet: Zweimal Curry: Rote Linsen – grünes Blatt
Gespräch mit dem Genussforscher und Physiker Prof. Thomas Vilgis vom Max-Planck-Institut in Mainz
Album Tipp Jazz: „Choropo“ von Filippo Gambetta und Alessandro Scott D’Aniello
(Label: Visage Music)
Vorgestellt von Rainer Schlenz
Themen der 3. Stunde
Erklär mir Pop: „Laughing“ von David Crosby
Gespräch mit dem Popexperten Prof. aus Mannheim
Hörbar: Gianni Solla „Bei Licht ist alles zerbrechlich“
(Diogenes Hörbuch)
Gelesen von Florian Schmidtke
Vorgestellt von Sara Maleš
Museumsführer: Kunst in Bewegung - „Turbatory“. Boris Petrovsky im Kunstmuseum Singen
Von Barbara Paul
Lesezeichen: Bekanntgabe und Vorstellung der Preisträgerin Peter-Huchel-Preis
Marie-Dominique Wetzel mit einem Porträt
Peter-Huchel-Preis – ein Ausschnitt aus dem Gedicht/Werk der Preisträgerin/des Preisträgers