Gespräch mit Regisseurin Anne Zohra Berrached

ARD-Serie „A Better Place“ über eine Welt ohne Gefängnisse

Stand

Wie würde ein Deutschland aussehen, in dem nach Verbrechen nicht Bestrafung, sondern Einsicht und Resozialisierung der Täter im Mittelpunkt stehen? Mit dieser Frage setzt sich die neue ARD-Serie „A better place“ auseinander.

Regisseurin Anne Zohra Berrached hat dazu selbst ausgiebige Recherchen betrieben und dabei unter anderem festgestellt: Dass ehemalige Häftlinge nicht rückfällig werden, liegt nicht an der abschreckenden Wirkung von Gefängnissen, sondern viel mehr an Beziehungen in der Draußenwelt.

Filmstill
Es ist ein ambitioniertes Projekt, das Kriminologin Petra Schach (Maria Hofstätter) mit dem Bürgermeister Amir Kaan in der fiktiven Stadt Rheinstadt ins Leben rufen. Bild in Detailansicht öffnen
  • Bild 1 von 7

  • Bild 2 von 7

  • Bild 3 von 7

  • Bild 4 von 7

  • Bild 5 von 7

  • Bild 6 von 7

  • Bild 7 von 7

Feature | ARD Radiofeature Wegschließen, Wegsehen, Weghören – Doku über Rassismus im deutschen Justizvollzug

Struktureller Rassismus in Gefängnissen: eine jahrelange Recherche beleuchtet Gewalt und Ungleichheit. Wie soll Resozialisierung gelingen, wenn Ungleichheit hinter Gittern herrscht?

Von Mohamed Amjahid 

Resozialisierung Sport im Gefängnis – Chance für jugendliche Straftäter

Fast 4.000 junge Menschen werden in Deutschland auf die Freiheit vorbereitet. Auch im Sport lernen die Jugendlichen viel: vor allem, wenn sie am regulären Ligabetrieb teilnehmen.

Resozialisierung Knast, und dann? – Wege aus der Jugendkriminalität

Wenn Jugendliche straffällig werden, bietet das Gesetz viele Möglichkeiten, bevor sie ins Gefängnis müssen: etwa Sozialstunden, Kurse, Täter-Opfer-Ausgleich. Hier steht der Erziehungsgedanke im Vordergrund, aber irgendwann bleibt dann nur noch die Haft. Wie resozialisiert man jugendliche Täterinnen und Täter?

Stand
Das Interview führte
Doris Maull
Doris Maull
Interview mit
Anne Zohra Berrached Regisseurin