Kleinstkünstler, Satiriker, Kabarettisten und Comedian – im SWR Kultur Porträt oder selbst am Mikrofon. Die musikalische Monatsrevue von Lars Reichow, Preisträger der Kleinkunstszene, aktuelle Bühnen-Programme und Neuigkeiten aus der Welt der Kleinkunst.
Chaos Kabarett Eine Diva, die durch Missgeschicke tanzt - Susanne Hayo alias Maladée ist Krähe-Gewinnerin 2025
2018 erfand Susanne Hayo die Kunstfigur Maladée – eine enthemmte Diva, der auf der Bühne ständig Missgeschicke passieren.
Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue April
Der April macht was er will, sagt der Volksmund. Lars Reichow frühstückt was er will, sagt er selbst. Freuen Sie sich auf eine äußerst appetitanregende Aufzählung. Ostern hat Lars Reichow auf einer Insel, nämlich Mallorca verbracht und von dort original rheinländische Milieustudien mitgebracht. Die haben ihm zu verblüffenden Erkenntnissen verholfen, zum Beispiel, dass "vier von fünf Affen in einem Käfig raus wollen". Sie verstehen den Zusammenhang nicht? Lars Reichow auch nicht.
Vor Ort Nacht der Poet:innen (2/2) mit Hannes Ringlstetter und Kirsten Fuchs
Raus aus dem stillen Kämmerlein, rein ins Leben, lautet die Devise - Live-Kultur ist systemrelevant. Der Freiburger Autor und Kabarettist Jess Jochimsen lädt angenehme Menschen ein, um mit ihnen den ehrwürdigen Schlosssaal in eine Stätte des gepflegten Vorlesens zu verwandeln. Zu hören gibt es groteske Geschichten, irrwitzige Glossen und seltsame Gedichte - dazu melancholische Getränke und herzzerreißende Musik. Fertig.
Ein Abend der komischen Literatur
Mit: Hannes Ringlstetter und Kirsten Fuchs
Live-Musik: Sascha Bendiks
Moderation: Jess Jochimsen
(Aufnahme vom 14. März 2025 im Kulturhaus Schloss Laupheim)
Gespräch Comedian Michael Hatzius lässt Puppen tanzen, philosophieren und streiten
Er ist der Mann mit der Echse. Das schrumpelige Reptil im olivgrünen Anzug mit Zigarre begleitet den Puppenspieler aus Berlin schon seit seinen Anfangsjahren. Dann gibt es da noch die beiden Schweine, das Huhn oder die Zecke. Ein ganzer Zoo steht Hatzius mittlerweile für seine lakonischen, scharfsinnigen Anmerkungen zur Verfügung. Und er bezieht leidenschaftlich gerne sein Publikum mit in seine Auftritte ein. Warum das so ist und was seine tierischen Genossen in der auftrittsfeien Zeit machen, verrät er im Gespräch mit SWR Kultur.
Musikstunde Chanson
Ein gutes Chanson ist wie ein französisches Croissant: Leicht aber gehaltvoll. Wir feiern die große Musiktradition unserer Nachbarn - immer wieder in diesem Jahr in der Musikstunde am Samstag. Im April geht es um die wichtigsten Musikpreise des Landes, die „Victoires de la Musique“ den hat jüngst Eddy Mitchell erhalten. Über 40 Studioalben hat er aufgenommen, in Frankreich ist er eine lebende Legende.
Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue März
Der alte Bundestag hat jetzt im März noch beschlossen, was im April nicht mehr möglich wäre: Wir brauchen keine Millionen, sondern eine Billion. Lars Reichow freut's, wenn die kommende Regierung das Geld für die richtigen Dinge ausgibt. Was wir seiner Meinung nach nicht brauchen, sind Handys in der Schule und was es überhaupt nicht gebraucht hätte, ist die skandalträchtige Regierung in den USA. "Schaumschläger", das hat er im Wörterbuch nachgeschlagen, sind im Englischen "Hot-Air-Merchants", also "Heiße-Luft-Verkäufer".
Vor Ort Nacht der Poet:innen Teil 1/2 vom 14. März 2025 im Kulturhaus Schloss Laupheim
Raus aus dem stillen Kämmerlein, rein ins Leben, lautet die Devise – Live-Kultur ist systemrelevant. Der Freiburger Autor und Kabarettist Jess Jochimsen lädt angenehme Menschen ein, um mit ihnen den ehrwürdigen Schlosssaal in eine Stätte des gepflegten Vorlesens zu verwandeln. Zu hören gibt es groteske Geschichten, irrwitzige Glossen und seltsame Gedichte – dazu melancholische Getränke und herzzerreißende Musik. Fertig.
Ein Abend der komischen Literatur
Mit: Hannes Ringlstetter und Kirsten Fuchs
Live-Musik: Sascha Bendiks
Moderation: Jess Jochimsen
Teil 2, Freitag, 25. April 2025, 22.03 Uhr
Musikstunde Lars Reichow: Die musikalische Monatsrevue Februar
Am Tag vor der Wahl nutzt Lars Reichow noch einmal die Gelegenheit zu verschiedenen politischen Generalabrechnungen. Nicht nur im Inland, sondern auch im US-amerikanischen Ausland. Seinen Mit -"Boomerinnen und Boomerangs" spendet er Trost durch den Versuch, dem Alter auch etwas Positives abzugewinnen und er wundert sich über die Gründe, die in Japan zum Anstieg der Kleinkriminalität geführt haben.
Vor Ort | Spätvorstellung Pawel Popolski Polkamania!
In "PolkaMania!", dem neuen Programm von Pawel Popolski geht wieder "der Post ab durch der Decke!". Von den rasenden Rhythmen der Cheavy Metal Polka (Chighway to Chell) bis zur chammercharten Electro-Polka (chit me baby one more time) spannt Pawel den musikalischen Bogen "fur der junge und der alte Fans".
Nach dem Motto PSPS (Pawel sucht den Polkastar) wird neben einem Schlagzeuger diesmal auch ein weibliches Gesangstalent aus dem Publikum "auf da Buhne gecholt" um gemeinsam mit Pawel der nächste Polka Chit zu singen.
Musikstunde Chanson
mit Nicolas Tribes
Ein gutes Chanson ist wie ein französisches Croissant: Leicht aber gehaltvoll. Wir feiern die große Musiktradition unserer Nachbarn - immer wieder in diesem Jahr in der Musikstunde am Samstag. Im Februar u.a. mit Robert Charlebois, Clara Ysé, Barbara oder Solann, die in diesem Frühjahr ihr erstes Konzert im legendären Olympia in Paris gibt.
Musikgespräch Lächeln unter Tränen: Verena Tönjes mit ihrem Album „Songs of the Clown“
Die Mezzosopranistin Verena Tönjes hat mit „Songs of the Clown“ ein originelles Debüt-Album vorgelegt. Dabei präsentiert sie melancholische Clown-Lieder, die eigentümlich berühren.
Diskussion Rechts freundlich, bitte! Ist Kabarett nicht mehr links?
Ist Lisa Eckhart antisemitisch, Dieter Nuhr ein Klimaleugner und Helmut Schleich ein Rassist, weil sie anstößige Texte in Ihren Programmen haben oder sich das Gesicht schwarz anmalen? Oder muss Kabarett genau das tun, wehtun, politisch unkorrekt sein? Ist die Zeit des sozialdemokratischen Nachkriegskabaretts vorbei und rechts das neue links im Kabarett? Was darf auf der Bühne noch gesagt werden? Und was will das Publikum hören? Michael Köhler diskutiert mit Jürgen Becker - Kabarettist und Autor, Köln, Benjamin Eisenberg - Kabarettist, Bottrop, Anka Zink - Regisseurin und Kabarettistin, Bonn