Mit Saharastaub bedeckte Autos stehen an einer Waschanlage an. (Foto: picture-alliance / Reportdienste, dpa Bildfunk, Angelika Warmuth)

Saharastaub kurbelt Waschanlagen-Umsatz an

Meinung: Saharastaub, das Gold der Autowäscher

STAND
AUTOR/IN
Martin Rupps
Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)

Saharastaub kommt nicht aus der Sahara, sondern wird per Flugzeug abgeworfen im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie, meint Martin Rupps. In diesem Verband sind die Betreiber von Waschanlagen organisiert.

Der Deutsche Wetterdienst sagt den ersten Saharastaub in diesem Jahr voraus. Ich glaube ja nicht, dass die Mineralstaubpartikel aus der Sahara kommen, sondern per Flugzeug abgeworfen werden im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie. In ihm sind die Betreiber von Waschanlagen organisiert. Saharastaub ist für Autowäscher ein Fest wie die Fasnacht für Gastronomen.

Martin Rupps (Foto: SWR, SWR/Kristina Schäfer)
Die Meinung von Martin Rupps SWR/Kristina Schäfer

Ich fahre mein Auto jeden Samstag zum Waschen, obwohl es das vielleicht nicht nötig hat. Mutmaßlich eine Zwangshandlung aus meiner Kindheit, als ich meinem Vater beim Shampoonieren unseres Autos zusah. Später durfte ich es abledern. Es mag wissenschaftlich erwiesen sein, dass die Waschanlage schonender für Umwelt und Fahrzeug ist als eine Handwäsche. Trotzdem trauere ich der Zeit nach, als schmutzige Brühe voller Seifenblasen am Gehweg entlanglief bis zum Gully. Wer sein Auto liebte, wusch es von Hand!

Baden-Württemberg

Diesige Sicht und rötlich gefärbter Regen Erster Saharastaub des Jahres vergleichsweise schwach

Eine rötlich-braune Schicht auf Autos und Gartenmöbeln - von Afrika heran gewehter Saharastaub kann nerven. Doch jetzt können viele Menschen in BW erst einmal aufatmen.

SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg

Das Auto waschen lassen, bevor es in den Urlaub geht

Zu den ungelösten Rätseln meines Lebens gehört, weshalb Leute, bevor sie in Urlaub fahren, das Auto waschen lassen. Der Beitrag der Autowäsche zu unserem seelischen Wohl wird stark unterschätzt. Viele Menschen, auch ich, haben eine Lieblingsfarbe, ein Lieblingslokal und eine Lieblingswaschanlage.

Mein Freund Peter besuchte einmal das falsche "Lokal". Am Steuer seines Wagens, ein VW voller Elektronik, ließ er eine Autowäsche ganz wörtlich über sich ergehen. Als die Bürsten gegen die Scheiben drückten, senkten sich die Scheiben und verschwanden. Das Auto brauchte eine Woche zum Trocknen und Peter vier, bis er darüber sprechen konnte. Niemals im Leben würde ich einen VW fahren, der jünger als 30 Jahre ist!

Blutregen in Deutschland Wie gefährlich ist Saharastaub?

Saharastaub weht seit Jahrhunderten zu uns. Der rote Regen heißt dann Blutregen. Generell sind die Partikel aus der Wüste ungefährlich, Allergiker leiden aber teilweise darunter.

Mehr Meinungen im SWR

"Zwei Minuten": Die Kolumne zum Wochenende Meinung: Kita-Krise ist das neue Normal

Streiks und Personalnot - den Trägern fällt in der Kita-Krise bisher wenig ein, außer den Dauerengpass auf die Eltern abzuwälzen. Keine gute Idee, findet Laura Koppenhöfer.

Reutlingen auf Autobahnschild verschwunden Meinung: Reutlingen – das neue Atlantis

Reutlingens OB Thomas Keck (SPD) vermisst den Name seiner Stadt auf einem Autobahnschild. Martin Rupps empfiehlt eine Dienstreise nach Neuseeland, das auch immer mal untergeht.

Umstrittener Pfarrer bleibt Ehrenbürger Meinung: Ehrenbürger mit Warnhinweis

Ein umstrittener Pfarrer darf Ehrenbürger von Malsch (Kreis Karlsruhe) bleiben, zugleich wird sein Bild aus der Rathaus-Ehrengalerie entfernt. Das ist Quark, meint Martin Rupps.