Wassertropfen mit Saharastaub bilden auf einem Autodach ein Muster (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod)

Diesige Sicht und rötlich gefärbter Regen

Erster Saharastaub des Jahres vergleichsweise schwach

STAND

Eine rötlich-braune Schicht auf Autos und Gartenmöbeln - von Afrika heran gewehter Saharastaub kann nerven. Doch jetzt können viele Menschen in BW erst einmal aufatmen.

Das erste Mal 2023 ist Saharastaub in der Luft über Baden-Württemberg, doch die Belastung mit den rotbraunen Partikel bleibt deutlich unter den Rekordwerten früherer Jahre. Das sagte SWR-Wetterexperte Hartmut Mühlbauer am Donnerstag. Im Lauf des Tages komme die Staubströmung zum Erliegen. Damit fehle der Nachschub und lediglich das, was sich bereits in höheren Luftschichten über Europa befinde, könne noch durch Regen herunterkommen.

Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

Eingeschränkte Sicht und rötlich gefärbte Autos

Am Mittwoch war die Sicht über Baden-Württemberg eingeschränkt. Durch die feinen Staubpartikel war der Himmel diesig. Dort, wo es regnete, hat sich teilweise auf Fahrzeugen eine rötlich-braune Schicht gebildet. Doch diese könne von Ort zu Ort sehr unterschiedlich sein, denn teilweise habe zwar ein erster Nieselregen die rötliche Färbung gebracht, der darauf folgende Regen diese aber schon wieder weggewaschen, so der Wetterexperte weiter.

"Die aktuelle Fracht ist nicht so groß, wir hatten schon wesentlich stärkere."

Das derzeitige Tief vor Spanien sei nicht das mächtigste, so der Wetterexperte. Mit 600 bis 800 Mikrogramm Saharastaub pro Kubikmeter Luft liege man deutlich unter den Rekordwerten von mehr als 2.000 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Grund ist ein Tiefdruckgebiet

Zu Saharastaub kommt es in Baden-Württemberg, wenn ein Tief über Südspanien liegt und gleichzeitig eine Strömung aus südwestlicher Richtung von Marokko und Algerien bis nach Süddeutschland den in Nordafrika freigesetzten Staub mit sich bringt. Auch im Frühjahr vergangenen Jahres hatte mehrfach ein sich rötlich färbender Himmel die Menschen im Land fasziniert - und Autohalter verärgert. Zu dem Wetter-Phänomen komme es im langjährigen Schnitt drei- bis viermal im Jahr vor, aber es könne auch Jahre geben, in denen es laut Wetterexperte sechs bis acht Mal vorkommt, meistens im Winterhalbjahr.

Saharastaub problematisch für Allergiker

In hoher Konzentration kann sich der Staub auch auf die Gesundheit auswirken. So könne er beispielsweise Allergien verstärken. Darauf weist der Copernicus-Atmosphärendienst hin, ein Dienst der Europäischen Union zur Bereitstellung von Klimadaten. Die Staubpartikel in der Atmosphäre können außerdem dazu führen, dass weniger Solarenergie erzeugt wird. Aktuell sei für die Atemluft jedoch eher nicht mit großen Auswirkungen zu rechnen, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Mehr zum Saharastaub in Baden-Württemberg

Blutregen in Deutschland Wie gefährlich ist Saharastaub?

Saharastaub weht seit Jahrhunderten zu uns. Der rote Regen heißt dann Blutregen. Generell sind die Partikel aus der Wüste ungefährlich, Allergiker leiden aber teilweise darunter.

Baden-Württemberg

Wüstensand auf Fenstern, Autos und Gartenmöbeln Saharastaub in BW: Sepiafarbenes Wetterphänomen legt sich

Starke Winde bringen den Wüstenstaub nach Baden-Württemberg. Bis Donnerstag soll das Wetterphänomen anhalten. Der Staub ist generell nicht gesundheitsschädlich.

Umweltschutz, Wasserverbrauch, Lackschäden Saharastaub, Pollen, Dreck: Warum die Autowaschanlage besser ist als Handwäsche

Bei Saharastaub oder Blutregen meinen einige, das Auto selbst zu waschen, sei besser. Doch das kann fatale Folgen haben. Eine Waschanlage hat gegenüber der Handwäsche viele Vorteile.

Engstingen

Staub aus der Wüste färbt den Himmel schmutzig-gelb Tief bringt Sahara-Staubwolken in die Region Neckar-Alb

Die Luftströmungen um ein Tiefdruckgebiet blasen Staub aus der Sahara über das Mittelmeer und die Alpen. Ein blauer Himmel wird trüb, ein wolkiger gelb, wie hier über Gomaringen.

Baden-Württemberg

Wetterphänomen erneut zu sehen Saharastaub kommt zurück nach Baden-Württemberg - sogenannter Blutregen erwartet

Schon vor zwei Wochen war der Himmel im Land trüb und gelb. Am Mittwoch ist der Saharastaub erneut zu sehen - wenn auch weniger dramatisch als vor zwei Wochen.

STAND
AUTOR/IN
SWR