Eine naturnahe Umgestaltung der Grünflächen auf dem Hauptfriedhof Trier soll für mehr Artenvielfalt sorgen.

Naturnahes Umgestalten

Trierer Hauptfriedhof: Oase für Pflanzen und Tiere

Stand

Seit Jahren gibt es immer mehr Urnenbestattungen. Das schafft Platz - auch auf dem Trierer Hauptfriedhof. Dort werden freiwerdende Flächen neu gestaltet. Und sind Heimat für viele Insekten und Pflanzen.

Daniel Klasen geht über das weitläufige Gelände des Trierer Hauptfriedhofs. Nach einigen Abzweigungen entlang unzähliger Gräber zeigt der Chef des Hauptfriedhofs auf Grabsteine, die auf einer Rasenfläche sternenförmig angelegt sind. In der Mitte stehen hüfthohe Stauden. An manchen hängen pinkfarbene Blüten, die dem Herbst noch immer trotzen.

Grünflächengestaltung auf dem Hauptfriedhof in Trier. Durch naturnahes Umgestalten sollen sich mehr Insekten, Vögel und andere Tiere auf dem Friedhof ansiedeln.
Neu gestaltete Fläche mit Sträuchern und Blumen auf dem Hauptfriedhof Trier.

Zu einem modernen Friedhof gehören heute Blüten. Das ist nicht mehr nur die reine Bestattungsfläche.

Vor der Umgestaltung waren die vielen Urnengräber nebeneinander auf einer glatten Rasenfläche angelegt, erzählt Klasen. Blumen gab es kaum. "Blüten gehören aber heute zu einem modernen Friedhof dazu. Das ist nicht mehr die reine Bestattungsfläche", erklärt der Chef des Trierer Hauptfriedhofs. Jetzt wird alles etwas bunter und freundlicher gestaltet, sagt Klasen.

Christian Thesen vom Amt Stadtgrün Trier (links) und Daniel Klasen. Klasen ist Leiter des städtischen Hauptfriedhofs in Trier.
Christian Thesen vom Amt Stadtgrün in Trier (links) und der Chef des Trierer Hauptfriedhofs, Daniel Klasen.

Einstiges Gräberfeld heute ein Paradies für Insekten

Begleitet wird Klasen bei seinem Rundgang über den Hauptfriedhof von Christian Thesen. Thesen ist im Amt Stadtgrün zuständig für die Grünflächen in Trier. Dazu gehört auch der Hauptfriedhof. 2017 hat die Stadt Trier angefangen, frei werdende Flächen naturnah umzugestalten.

Die beiden Männer bleiben vor einem großen Beet stehen. Mannshohe Sträucher stehen hier, dazwischen Brennnesseln und andere Gräser. Alles sieht wild und naturbelassen aus.

Da summt und brummt es im Frühjahr. Da ist ordentlich was los.

Auf der Fläche waren Gräber, die nach 20 Jahren eingeebnet wurden. Weil es durch die Urnenbestattungen mehr Platz auf dem Friedhof gibt, wurde die Fläche planiert und mit einer insektenfreundlichen Rasenmischung eingesät. Das Düngen und Mähen der Wildfläche ist tabu. Entstanden ist ein Paradies für Insekten, sagt Thesen. "Da summt und brummt es im Frühjahr. Hummeln, Bienen und Falter sind da überall. Da ist ordentlich was los."

Friedhofsflächen anders nutzen

Auf anderen Flächen wurden Totholzstapel angelegt. Das sind Stapel aus Ästen und Strauchschnitt. Unten beginnen sie im Laufe der Zeit zu verrotten. Oben kommen immer wieder neue Zweige drauf. Auch abgestorbene und morsche Bäume werden erhalten und als Totholzhabitate genutzt. Sie bieten Igeln, Vögeln und andere Tiere Unterschlupf oder sind Nistplätze.

Totholzhabitate auf dem Hauptfriedhof Trier sollen für mehr Artenvielfalt sorgen.
Totholzhabitate auf dem Hauptfriedhof Trier sollen für mehr Artenvielfalt sorgen. Sie sind Unterschlupf und Nistplatz für viele Tiere.

Mehr Artenvielfalt durch naturnahes Umgestalten

Friedhöfe wie der in Trier sind für naturnahe Umgestaltungen optimal, sagt Christian Thesen. Eben weil es durch die veränderte Bestattungskultur mehr Freiflächen für solche Konzepte gebe.

Wir wollen da, wo es möglich ist, der Natur den Raum geben, sich auch in der Stadt zu entfalten.

Das sei auch die Möglichkeit, an solchen Orten auch mal andere Wege auszuprobieren, sagt Thesen. "Da wo es möglich ist, wollen wir der Natur den Raum geben, sich auch in der Stadt zu entfalten". Der Friedhof als Oase für Pflanzen und Tiere – in Trier keine Zukunftsmusik mehr.

Rheinland-Pfalz

SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz Jetzt abonnieren: Newsletter mit RLP-Nachrichten am Morgen

Noch vor dem Frühstück auf Stand sein? Mit dem neuen Newsletter "SWR Aktuell - der Morgen in Rheinland-Pfalz" landen die Top-News und alles Wichtige für den Tag im Mailpostfach.

Umwelt Welche Rolle spielt Artenvielfalt im ökologischen Garten?

Wir haben heute ein Problem mit der fehlenden Biodiversität. Die Vielfalt geht durch viele Monokulturen verloren, ob nun in der Landwirtschaft, im Garten oder in der Stadt.

Stand
Autor/in
SWR