Moor Ochsenbruch im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Wald und Moore durch Entnahmen gefährdet?

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Neuer Ärger ums Wasser

Stand
AUTOR/IN
Maximilian Storr
Maximilian Storr

Im landesweit einzigen Nationalpark pumpen Sprudelfirmen Wasser ab. Die Genehmigungen sollen jetzt verlängert werden. Und das ohne vernünftige Prüfung, wie Experten kritisieren.

Mit dem Wald beschäftigt sich Thomas Brodbeck schon lange. Der 66-Jährige ist Biologe, berichtet als Autor und Journalist auch über Umweltthemen. Seit fast zwei Jahren engagiert sich Brodbeck auch als Aktivist, ist Sprecher der Bürgerinitiative "Wasser ist Leben" im Landkreis Birkenfeld.

Die Initiative setzt sich gegen Wasserentnahmen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ein, die den Geschäftsinteressen von Sprudelherstellern dienen. "Das geht gar nicht. Aus einem Nationalpark, wo kein Steinchen und kein Blümchen entfernt werden darf, sollten keine hunderttausende Kubikmeter Wasser entnommen werden", sagt Brodbeck.

Thomas Brodbeck ist Autor und Biologe.
Thomas Brodbeck ist Autor und Biologe. Seit 2022 setzt er sich auch gegen Wasserentnahmen von Sprudelbetrieben im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ein.

Nationalparkwasser eigentlich nur für Gemeingebrauch

Im landesweit einzigartigen Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es seit Jahren Streit ums Grundwasser. Eigentlich darf das Wasser laut Staatsvertrag aus einem Nationalpark nur zum Gemeingebrauch entnommen werden.

Das bedeutet: Das Wasser ist nur für die Gemeinden vor Ort und die Natur gedacht und nicht für Sprudelfirmen, die damit Geschäfte machen. Legal sind die Entnahmen trotzdem, weil die Bohrungen vor Gründung des Nationalparks im Jahr 2015 beantragt worden sind.

Leisel

Sprudelbetriebe im Hunsrück verzichten Keine neuen Sprudel-Bohrungen im Nationalpark

Sprudelbetriebe aus Schwollen wollen auf neue Mineralwasser-Probebohrungen im Nationalpark verzichten. Im Ort Leisel ist die Freude groß.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Sprudelbetriebe verzichteten auf weitere Bohrungen

Seit 2019 pumpen die beiden Mineralbrunnen Hochwald Sprudel und Schwollener Sprudel dort Wasser ab, um es zu verkaufen. Im Herbst 2022 hatten 150 Menschen vor den Toren der Sprudelbetriebe demonstriert, weil die Unternehmen weitere Versuchsbohrungen im Nationalpark geplant hatten.

Die Betriebe verzichteten schließlich auf die Bohrungen. Dennoch fließen derzeit jährlich mehrere Millionen Liter aus den sechs bestehenden Nationalpark-Brunnen in die Werke der Mineralbrunnen.

Kreis Birkenfeld

Hamburger Start-up Untouched in der Kritik Das umstrittene Geschäft mit dem Wasser aus dem Nationalpark

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald pumpen Sprudelfirmen Wasser ab. Das ist umstritten. Das Hamburger Start-up Untouched nutzt das Wasser für sein Geschäftsmodell.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Die Genehmigungen für diese Entnahmen sind Ende März dieses Jahres ausgelaufen, sollen aber jetzt um fünf weitere Jahre verlängert werden. Für Thomas Brodbeck ist das nicht nachvollziehbar. "Ich unterstützte die Förster in der Region beim Waldumbau und bekomme mit, wie die Bäume unter Stress geraten. Deshalb muss aus meiner Sicht jeder Tropfen im Wald bleiben."

Wald und Moore könnten betroffen sein

Doch nicht nur Umweltorganisationen kritisieren die Entnahmen, sondern auch Experten wie der Grundwasser-Ökologe Dr. Hans Jürgen Hahn von der Uni Landau.

Für ihn ist es völlig unverständlich, dass die SGD Nord als Genehmigungsbehörde keine umfangreichen Untersuchungen für weitere Entnahmen fordert. "Das passt überhaupt nicht zusammen, dass ich eben einen Nationalpark habe, wo Feuchtgebiete einen hohen Stellenwert haben und auf der anderen Seite die Datenlage ungenügend ist und auf dieser Grundlage dann Eingriffe vorgenommen werden", sagt er.

Eifel/Mosel/Hunsrück

Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.

Zwei Millionen Euro in Renaturierung investiert

Nach Angaben der Stiftung Natur und Umwelt in Rheinland-Pfalz sind alleine rund zwei Millionen Euro in die Renaturierung von Mooren im Nationalpark Hunsrück-Hochwald geflossen. Doch laut Grundwasser-Ökologe Hahn ist es nicht auszuschließen, dass Moore durch die Entnahmen langfristig gefährdet werden könnten und dabei auch der Wald leiden könnte. "Aber das könnte man nur bewerten, wenn man eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) macht", sagt Hahn.

Naturschutzinitiativen denken über Klage nach

Mit einer UVP müsste das Grundwasser-Gebiet um die Brunnen umfangreicher untersucht werden, sagt Hahn. Die zuständige Genehmigungsbehörde SGD Nord sieht dafür aber keine Notwendigkeit. Auf SWR-Anfrage schreibt sie, dass "durch die Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind." Der bisherige Brunnenbetrieb würde zeigen, "dass im Winterhalbjahr eine vollständige Wiederauffüllung der Grundwasserstände stattfindet."

Grundwasser-Ökologe Hahn ist da skeptisch. Schließlich werde auch im Hunsrück das Wasser knapper, weil sich weniger Grundwasser bildet. Das sehen auch Vertreter von Umweltorganisationen und der Bürgerinitiative "Wasser ist Leben" so. Gemeinsam wollen sie eine fachliche Stellungnahme abgeben und weitere Entnahmen auf jeden Fall verhindern. Noch ist das Verfahren nicht abgeschlossen. Die Unterlagen liegen derzeit aus. Brodbeck kündigt aber an: "Falls unsere Einwände nicht berücksichtigt werden, werden wir mit Sicherheit klagen."

Schwollen

Protest in Schwollen Aus Angst um Quellen - Bürger gegen Probebohrungen im Nationalpark

Die Bürgerinitiative "Wasser ist Leben" ist nur zwei Tage nach ihrer Gründung zum ersten Mal auf die Straße gegangen im Hunsrückort Schwollen. Dort zogen sie vor die Tore der Sprudelhersteller Schwollener und Hochwald.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
Maximilian Storr
Maximilian Storr