Tausende Schützen beim Umzug der historischen Schützenbruderschaften in Mayen (Foto: Tobias Herbst/BHDS-Presse)

Neuer Bundeskönig ist Michael Kaul

Mehr als 8.000 Schützen feiern in Mayen ihr Bundesfest

Stand

In Mayen feierten am Wochenende die historischen Schützenbruderschaften aus Deutschland ihr Bundesfest. Einer der Höhepunkte war der große Festumzug am Sonntag.

Um zwölf Uhr zogen die Fahnenschwenker und Fanfarengruppe sowie etwa 40 Musikkapellen aus den Diözesanverbänden Aachen, Essen, Köln, Münster, Paderborn und dem gastgebenden Diözesanverband Trier durch die Mayener Innenstadt. Rund 8.500 Schützen in historischen Trachten nahmen nach Angaben der Veranstalter teil.

Tausende Besucher schauten sich das Spektakel an. Wie die Veranstalter mitteilten, war die ganze Stadt auf den Beinen. Der Festumzug dauerte rund dreieinhalb Stunden. Die historischen Schützen haben eine jahrhundertealte Tradition in Deutschland. In Mayen findet das Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften nach 1999 zum zweiten Mal statt.

Ein Trompeter der Bundesschützen in Mayen spielt auf seinem Instrument (Foto: Pressestelle, Tobias Herbst/BHDS-Presse)
Festlich ging es zu auf dem Bundesschützenfest in Mayen.

Michael Kaul aus Leubsdorf im Kreis Neuwied ist neuer Bundeskönig

Am Samstag wurde die Bundeskönigin aus dem vergangenen Jahr mit einem großen Zapfenstreich verabschiedet: Andrea Reiprich aus Waldbreitbach war die erste Frau an der Spitze des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften.

Sie übergibt ihr Amt an den neuen Bundeskönig, Michael Kaul, von der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Leubsdorf. Kaul konnte sich beim Königsschießen am Samstag gegen 83 Männer und 12 Frauen durchsetzen. Als Bundeskönig trägt er den wichtigsten Schützen-Titel.

Mehrere Schützen sind im Schießstand und schiessen - es geht um das Königsschießen. (Foto: Pressestelle, Tobias Herbst/BHDS-Presse)
Einblick in das sogenannte Königsschießen beim 79. Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften in Mayen 2023

Verkehrsbeschränkungen während des Bundesschützenfestes

Während des Schützenfestes musste nach Angaben der Stadtverwaltung Mayen der Schützenplatz und der Viehmarktplatz für den Verkehr gesperrt werden.

Darüber hinaus gab es auch am Sonntag anlässlich des Festumzuges ab 10 Uhr Verkehrsbeschränkungen in der Innenstadt. Neben der Zugstrecke wurden nach Auskunft der Verwaltung auch die Zufahrtsstraßen teilweise gesperrt.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Rückgabe nach aufwändiger Restaurierung Nach der Flut: Ahrtal-Schützen erhalten historisches "Seelenbuch" zurück

Es ist ein Stück Geschichte, das nach der verheerenden Flut ins Ahrtal zurückgekehrt ist: Das über 360 Jahre alte "Seelenbuch" der Schützen aus Ahrweiler wurde vorher aufwändig restauriert.

Biberach

Zehn Tage Heimat- und Kinderfest Historischer Festzug beim Biberacher Schützenfest

In Biberach hat am Dienstag einer der Höhepunkte des zehntägigen Schützenfestes stattgefunden: Der Historische Festzug durch die Stadt, der an die Geschichte von Biberach erinnert.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Radioreport Recht Waffenland Deutschland - Muss das Waffenrecht strenger werden?

130 Schuss Munition hat der Amoktäter von Hamburg bei seiner Tat abgefeuert. Er tötete sieben Menschen und danach sich selbst, mit einer halbautomatischen Pistole, die er legal besaß. Und auch der Reichsbürger, der gerade in Reutlingen mutmaßlich auf einen Polizisten geschossen hat, hatte ganz legal 22 Waffen angemeldet. Kann ein schärferes Waffenrecht solche Waffengewalt verhindern? Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser sagt ja, und arbeitet an einem Entwurf für ein neues Waffenrecht. Was soll sich ändern? Und was sagen die, die von dem neuen Recht betroffen wären – die Sportschützen oder auch die Polizist*innen, die der Gefahr durch Waffen besonders ausgesetzt sind? Im SWR1-Radioreport Recht kommt der Bund Deutscher Sportschützen und die Gewerkschaft der Polizei zu Wort.

Radioreport - Recht SWR1

Stand
AUTOR/IN
SWR