Insul - Aufräumarbeiten scheinen kein Ende zu nehmen (Foto: SWR, SWR)

Umgang mit Betroffenen im Kreis Ahrweiler

So können Sie Hochwasser-Opfern Trost spenden

Stand

Nach dem Hochwasser im Kreis Ahrweiler sind unzählige Menschen traumatisiert. Notfallseelsorger erklären, wie man sie ansprechen kann - und was man beachten sollte.

Die Notfallseelsorger der Psychosozialen Notfallversorgung sind seit der Unwetternacht im Ahrtal im Einsatz und bieten den Betroffenen erste Hilfe für die Seele. Viele Hinterbliebene seien nach dem Tod von Angehörigen im Hochwasser unendlich verzweifelt, berichten sie aus ihrer täglichen Arbeit im Krisengebiet. Deshalb bräuchten sie gerade jetzt Unterstützung von Nachbarn und Freunden. Die Notfallseelsorger raten dabei, folgendes zu beachten.

1. Reden Sie nicht über, sondern mit den Betroffenen

Es sei wichtig, nicht über, sondern mit den Menschen zu sprechen, die einen Angehörigen während des Hochwassers verloren haben. Das sagt Johannes Loos, der für die Notfallseelsorge Alzey/Worms im Krisengebiet Hilfe leistet. Oft zögerten Freunde oder Nachbarn aber, weil sie nicht wüssten, wie sie mit Hinterbliebenen umgehen sollen.

"Es ist wichtig, einfach nur für den Anderen da zu sein."

Aus Angst, im Gespräch etwas Falsches zu sagen, zögen sich manche Nachbarn oder Freunde nach einem Todesfall von den Betroffenen zurück. "Insofern ist sicherlich sinnvoll, erstmal ein Kontaktangebot zu machen", rät der Psychologe Pascal Koffer.   

2. Nehmen Sie den ersten Kontakt zu den Hochwasser-Opfern auf

Man könne viele Betroffene ruhig direkt darauf ansprechen, dass sie einen Angehörigen verloren haben, rät Pascal Koffer. Und dann fragen: "Kann ich euch irgendwie unterstützen?". Zum Beispiel könne man einfach rüber zum Nachbarn gehen und sein Beileid ausdrücken, das sei ein erster Schritt zur Kontaktaufnahme.

"Dann kommt es schon zu einem Gespräch. Oder eben nicht, wenn derjenige das nicht möchte in dem Moment."

In einer solchen Situation dürfe man auch behutsam nachfragen und etwa sagen: "Erzähl doch mal, wie du das Hochwasser erlebt hast." Das helfe manchen Betroffenen, sich zu öffnen und beim Erzählen auch ihre Gefühle zu benennen. Oft falle es ihnen dann später leichter, noch einmal Hilfe anzunehmen.

In vielen Fällen nähmen die Betroffenen aber auch selbst Kontakt zu Nachbarn und Freunden auf, erklärt Psychologe Pascal Koffer. Das sei ein Zeichen, dass sie in Kontakt bleiben wollten. Wichtig sei, den Hinterbliebenen zu signalisieren: "Ihr kommt, wenn ihr uns braucht und entscheidet, was ihr braucht."

3. Halten Sie Trauer und Tränen der Flutopfer aus

Im Gespräch mit Hinterbliebenen sei es oft nicht leicht, deren Trauer auszuhalten, vor allem, wenn sie während eines Gesprächs weinten, sagt Notfallseelsorger Loos. "Aber die Betroffenen sind meistens sehr dankbar dafür, wenn die Leute mit ihnen reden." Wichtig sei in einer solchen Situation, einfach nur da zu sein und ihnen zuzuhören.

Kreis Ahrweiler

Kinder und die Flutkatastrophe Nach dem Hochwasser: "Das ist hoch traumatisierend für die Kinder"

Erst die Corona-Pandemie, jetzt das verheerende Hochwasser: Kinder und Jugendliche im Ahrtal erleben statt unbeschwerter Sommerferien Traumatisches.

Allerdings müsse man auch darauf gefasst sein, dass es bei einem Gespräch auch zu Situationen kommen könne, die befremdlich wirken, so Gregor Doege, der fachliche Leiter der Psychosozialen Notfallversorgung. Manche Betroffene würden sehr aktiv und fingen während des Gesprächs etwa an, etwas zu putzen. "Sich mit Alltagsroutinen zu beschäftigen, ist eine Form sich klarzumachen, dass man noch handlungsfähig ist."

4. Geben Sie keine Tipps, was zu tun ist und bewerten sie nichts

Beim ersten Kontakt mit Hochwasser-Hinterbliebenen sollte man einfach nur zuhören und das Gesagte oder die Handlungen der Betroffenen nicht bewerten, so Gregor Doege. Durch den Verlust und die dramatischen Erlebnisse hätten viele ein Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit.

"Es geht nicht darum, Normen zu erfüllen."

Es gehe darum, sie darin zu bestärken, nun wieder selbst die Zügel in der Hand zu halten. "Das klingt jetzt vielleicht seltsam. Aber wenn jemand in so einer Situation Musik hören muss, dann ist das genau das Richtige. Und dann muss man den Menschen auch darin bestärken, dass er das darf."

5. Helfen Sie den Betroffenen des Hochwassers, selbst aktiv zu werden

Freunde oder Nachbarn sollten den Betroffenen der Hochwasser-Katastrophe aktiv Hilfe anbieten. Allerdings sollten sie dabei den Betroffenen nicht zu viele Aufgaben abnehmen. Zwar gebe es einem selbst ein gutes Gefühl, etwas für die Hochwasser-Opfer zu tun, so die Notfallseelsorger. Aber je mehr man ihnen abnehme, umso mehr hätten sie mit der Zeit auch das Gefühl, nicht selbst ihr Leben zu gestalten.

Die Leute seien zwar oft sehr verzweifelt, so der Psychologe Gregor Doege. Aber die Menschen könnten, wenn man sie ein bisschen darauf hinweise, durchaus spüren, was sie für eigene Kräfte haben und worauf sie sich bei sich selbst verlassen können.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Umstrittene Anlaufstelle "Querdenker"-Helfer müssen Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler räumen

Das umstrittene Versorgungszentrum in einer Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler soll nach SWR-Informationen wieder an den Schulbetreiber zurückgehen. Die Schule war zur Anlaufstelle von Helfern aus der Querdenker-Szene geworden. 

Rheinland-Pfalz

Der Hochwasser-Blog für RLP Liveticker zum Nachlesen - Keine Anklage gegen Ex-Landrat Pföhler nach der Flutkatastrophe

Jetzt ist es offiziell: Die Staatsanwaltschaft klagt den früheren Landrat Pföhler für sein Verhalten in der Flutnacht nicht an.

Ahrweiler

Psychologische Hilfe dringend notwendig Seelsorge-Hotline für Flutopfer im Ahrtal

Schon Außenstehenden fehlen angesichts der Flutkatastrophe im Ahrtal die Worte. Wie mag es erst den Menschen gehen, die unmittelbar betroffen sind, die Angehörige und ihr Zuhause verloren haben?

Stand
AUTOR/IN
SWR