Kältebus (Foto: SWR)

Warmes Essen, Getränke und Gesellschaft

Wärmebus für Obdachlose in Kaiserslautern

Stand
AUTOR/IN
Nadine Lindacher
Bild von Nadine Lindacher, Redakteurin im SWR Studio Kaiserslautern (Foto: SWR)

Einen Ort zum Aufwärmen, ein heißes Getränk, eine warme Suppe oder einfach ein bisschen Gesellschaft. Das bekommen Obdachlose ab sofort vom Wärmebus in Kaiserslautern.

Der Wärmebus des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) soll künftig immer am Freitagabend von 19 bis 23 Uhr am Hauptbahnhof in Kaiserslautern stehen und den Menschen Hilfe bieten. Ehrenamtliche betreuen den Bus und verteilen Essen und warme Decken, sagt Venant Pirrotte vom DRK-Kreisverband Kaiserslautern-Stadt.

Mehr Haltestellen in Stadt und Kreis geplant

Das sei erst einmal ein Pilotprojekt, erklärt Pirrotte. Man wolle während der Testphase herausfinden, wo der Hilfsbedarf am größten ist und dann später eine feste Route durch Stadt und Kreis erstellen. Es zeichne sich aber bereits jetzt ab, so der DRK-Sprecher, dass es auch einen großen Bedarf rund um die Mall in Kaiserslautern gebe. Aktuell werde der Wärmebus noch von freiwilligen Ehrenamtlichen betreut, später soll es es feste Einsatzzeiten für die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen des DRK geben.

Wärmebus wird gut angenommen

Der Wärmebus stand bisher erst einmal am Hauptbahnhof, aber die Resonanz sei bereits sehr gut gewesen, so Pirrotte weiter. Mehr als 20 obdachlose Menschen hätten das Hilfsangebot angenommen. Alleine schon die Möglichkeit, sich mal zu unterhalten, helfe den Menschen, die auf der Straße leben, sehr. Auch die Möglichkeit, sich in einer kalten Nacht aufzuwärmen und etwas zu essen, käme gut an.

Kaiserslautern

Eine schöne Weihnachtsgeschichte Obdachloser in Kaiserslautern kämpft sich zurück ins Leben

Klirrende Kälte und kein Dach über dem Kopf. Diesen Horror müssen vor allem Obdachlose über sich ergehen lassen. Aber nicht in Kaiserslautern.

Beton statt bequem Defensive Architektur: Wie ein Baustil Obdachlose aus der Stadt verdrängt

Städteplaner lassen sich einiges einfallen, damit Obdachlose ihren Aufenthalt an öffentlichen Orten so kurz wie möglich gestalten. Der Fachbegriff lautet: defensive Architektur.