Anita Schlesak

Stand
Autorin Anita Schlesak (Foto: SWR)
Anita Schlesak

Anita Schlesak ist Redakteurin, Moderatorin und Reporterin im SWR Studio Ulm, schon im Wendejahr 1989 kam sie zum damaligen SDR, als noch mit Schreibmaschine, Fax und Briefen gearbeitet wurde. Mit ihrer Radiostimme hat sie schon unzählige Sendungen und auch einige Diskussionen in der Stadt moderiert. Als Autorin berichtet sie auch für die Kulturwelle SWR2 über Highlights aus der Region.

Heimaten

Ulm, das Ländle, Siebenbürgen in Rumänien, wo ich geboren bin, Südfrankreich, wo ich studiert habe und die Wüste, wo ich mein Herz verlor. Natürlich bin ich auch überall da ein wenig heimisch, wo meine Kinder und Enkel leben. 

Meine Motivation

Seit jeher bin ich wissbegierig und schätze Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen. Ich gehe Dingen gerne auf den Grund und berichte in ausgefeilter Sprache, am Mikrofon oder online am PC.

Am liebsten widme ich mich

Theater, Kunst und Musik, Powerfrauen, Migration und Donauraum

Journalistisch prägend waren für mich

Der Mauerfall und der Zusammenbruch des Ostblocks

Als Autorin hatte ich einen unvergesslichen Moment mit...

...der Ulmer Sängerin Isabelle Siyou Ngoubamdjum. Als ich sie in ihrer Wohnung besuche, um ein Hörfunkinterview über ihr Leben als Gospel- und Jazz-Sängerin und zu ihren rassistischen Erfahrungen als Schwarze Ulmerin aufzunehmen, beginnt sie ganz spontan zu singen. Nur für mich und mein Mikrofon. Die Kraft und Schönheit ihrer Stimme überwältigen mich, Siyous Präsenz ist aus nächster Nähe noch unglaublicher, noch berührender als auf der Bühne!

Artikel von Anita Schlesak

Oberdischingen

Geschichte um Räuberjagd und Hinrichtungen Haus mit Gruseleffekt - Das Malefiz-Museum in Oberdischingen

Es ist ein gruseliges Kapitel der Geschichte Oberschwabens, jetzt bekommt es ein eigenes Museum: das Malefiz-Museum in Oberdischingen südlich von Ulm. Es geht um einen Graf und Räuberjäger.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Eröffnung im Jahr 2024 Einstein-Museum in Ulm: Von der Bettfedernhandlung bis zur Wunderkammer

In Ulm entsteht ein neues Einstein-Museum. Es wird in einem Gebäude geplant, in dem die Vorfahren Einsteins wohnten - und handelt von Einsteins Familie und dem jüdischen Leben in Ulm.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Landgericht Ulm Drei Männer aus Munderkingen wegen Raubes vor Gericht

Am Landgericht Ulm hat am Mittwoch der Prozess gegen drei Angeklagte aus Munderkingen wegen mehrerer Raubüberfälle begonnen. Es geht um schweren Raub, Erpressung und gefährliche Körperverletzung.

SWR4 BW am Mittwoch SWR4 Baden-Württemberg

Ulm

Einsatz im Ruhestand Interview mit Michael Schiemer: Warum ein Ulmer Arzt nach Bangladesch geht

Der Ulmer Arzt Michael Schiemer ist im Ruhestand und immer noch im Einsatz - mehr als 7.000 Kilometer Luftlinie entfernt in Bangladesch. Im Interview erklärt er, was das für ihn bedeutet.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Rechtsmedizin der Uni Ulm berät Ulmer Ambulanz für Gewaltopfer: viele verletzte Kinder

Wer Gewalt erlebt, kann sich auch ohne Polizei Hilfe holen: bei der Ambulanz für Gewaltopfer der Uni Ulm. Seit der Eröffnung 2021 mehren sich die Fälle, auch von misshandelten Kindern.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Neu-Ulm

Bisher größte Ausstellung Krönung einer Sammlung - Artur Walther aus Neu-Ulm zeigt Ausstellung in München

Der deutsch-amerikanische Sammler Artur Walther eröffnete seine größte Ausstellung am Donnerstagabend in München. Am Sonntag zeigt er eine neue Schau auf seinem Campus in Neu-Ulm.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Ulm

Rundgang zu Stolpersteinen Theater Ulm organisiert Audiowalk über das Schicksal jüdischer Familien

Das Theater Ulm ermöglicht "Begegnungen" mit Jüdinnen und Juden, die von den Nazis vertrieben und ermordet wurden. Beim Audiowalk erlebt man eine Art Hörspiel mitten in der Stadt.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Heidenheim

Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine Heidenheim: Busfahrer holte kranke Kinder aus der Ukraine

Tausende Menschen sind seit dem Krieg gegen die Ukraine geflüchtet. Viele helfen. Busfahrer Tom Pelz aus Heidenheim hat mehrfach Kinder von der ukrainischen Grenze abgeholt.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Westerheim

Beispiele aus Westerheim und Neu-Ulm Personalnot: Lehrer und Erzieher verschieben die Rente

Unterricht fällt aus, Kitas schließen früher: Wegen Personalmangels an Schulen und Kitas arbeiten manche Lehrer und Erzieherinnen im Rentenalter weiter. Etwa in Neu-Ulm und auf der Alb.

SWR4 BW aus dem Studio Ulm SWR4 BW aus dem Studio Ulm

Stand
AUTOR/IN
SWR