Rohre für Netzausbau (Foto: SWR, Lisamarie Haas)

Wegen Haushaltskrise der Bundesregierung

Projekt Nahwärme im Nordschwarzwald stockt

Stand
AUTOR/IN
Lisamarie Haas
Lisamarie Haas ist Reporterin für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen. (Foto: SWR, Jochen Krumpe)
ONLINEFASSUNG
Sarah Beschorner
Sarah Beschorner (Foto: SWR, SWR - Alexander Kluge)

Der Ausbau des viel diskutierten Nahwärmenetzes in Bad Rippoldsau-Schapbach im Kreis Freudenstadt kommt nicht voran. Ein Grund sind die Unsicherheiten bei der Finanzierung.

Seit Jahren plant die Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach (Kreis Freudenstadt) ein kommunales Wärmenetz. Ob das noch kommt, ist unklar. Die Förderung ist laut Gemeinde nicht gesichert. Sie hat auf Geld vom Bund gehofft. Die Bundesregierung hatte einen milliardenschweren Fonds eingerichtet, um die Energiewende zu finanzieren. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu dem Fonds steht jedoch viel weniger Geld dafür zur Verfügung. Die Konsequenz: Für Projekte wie das in Bad Rippoldsau-Schapbach könnte das Fördergeld gestrichen werden.

Hackschnitzelanlage in Bad Rippoldsau soll rund 4,5 Millionen Euro kosten

In Bad Rippoldsau soll eine Hackschnitzelanlage für rund 4,5 Millionen Euro in einer alten Kläranlage gebaut werden. Sie soll dann etwa 45 Häuser mit Nahwärme versorgen. Bisher sind aber nur Rohre für den Netzausbau geliefert worden. Jetzt sind nach SWR-Informationen einige Bürgerinnen und Bürger verunsichert, ob die Förderung, die bis zu 40 Prozent betragen kann, wegbricht. Denn viele hoffen auf die Energieversorgung durch Nahwärme aus der regionalen Hackschnitzelanlage.

Bürgermeister Waidele: "Auf Förderung dringend angewiesen"

Bürgermeister Bernhard Waidele geht davon aus, dass bis Ende 2024 der erste Bauabschnitt abgeschlossen wird. Als struktur- und finanzschwache Gemeinde sei Bad Rippoldsau-Schapbach dringend auf Förderung angewiesen. Er weiß, was die Bürgerinnen und Bürger in der Schwarzwald-Gemeinde teilweise umtreibt: "Wie lange hält meine Heizung noch?" Und: "Sitzen wir im Winter im Kalten?"

Bewohner in Bad Rippoldsau verunsichert

Ulrich Kraut besitzt in Bad Rippoldsau mehrere Immobilien, die mit alten Ölheizungen ausgestattet sind. Er baut auf das Nahwärmenetz, weil er nicht weiß, wie lange seine Heizungen noch durchhalten. "Wir stehen unter Druck", sagte Kraut dem SWR. Irgendwann erfüllten diese alten Ölheizungen nicht mehr die Energie-Standards. Das sei aus ökologischer Sicht richtig, so Kraut. Natürlich müsste aber die Gemeinde mit der entsprechenden Förderung dieses Nahwärmenetz aufbauen.

"Da ist einfach eine Unwucht in der Verlässlichkeit eingetreten, die uns viel Sorge macht.

Eine Kläranlage bei Schnnee in Bad Rippoldsau (Foto: SWR)
Bei diesem alten Klärwerk soll die Hackschnitzelanlage in Bad Rippoldsau gebaut werden. Die Kessel kommen in den Keller des Klärwerks.

Mehr zu Nahwärme

Aldingen/Ammerbuch

Wärmewende trotz Sparzwang Nahwärme in kleinen BW-Kommunen als Vorbild?

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss der Bundeshaushalt umgestaltet werden. Die Plattform Erneuerbare Energien BW fordert einen Fokus auf Wärmenetze - und zeigt Beispiele.

Nachrichten, Wetter SWR Aktuell

Gimbweiler

Bioenergie im Hunsrück Viele wollen so sein wie das Nahwärme-Dorf Gimbweiler

Der kleine Hunsrückort Gimbweiler trotzt der Energiekrise. Dort betreibt die Sonne die Heizungen der Bewohner. Mittlerweile ist das Nahwärmenetz Modell für viele andere Dörfer.

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Dorfwärme im Kreis Ahrweiler Strom statt Gas - so soll im Ahrtal in Zukunft geheizt werden

Die Energiekrise trifft in der Heizsaison auch das Ahrtal. Noch immer haben viele Häuser keine Heizung. Inzwischen gibt es aber Pläne, wie die Orte von Öl und Gas wegkommen wollen.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz