Eine Gämse ist auf dem Felsen zu sehen

Monitoring im Oberen Donautal

Studie: Wie Gämsen die Vegetation verändern

Stand

Das Tübinger Regierungspräsidium untersucht, ob eine veränderte Vegetation im Donautal mit dem Gämsenbestand zusammenhängt. Nun gibt es einen Zwischenstand des Wildtier-Monitorings.

Verändert sich der Pflanzenbestand, wenn es mehr Gämsen gibt? Das will das Regierungspräsidium Tübingen herausfinden. An zehn Plätzen im Naturschutzgebiet im Oberen Donautal haben Mitarbeiter des Tübinger Regierungspräsidiums Fotofallen aufgestellt. Über einen Zeitraum von insgesamt vier Jahren wollen sie die Vegetationsflächen rund um die Felsen untersuchen. Anne Schmidt fasst zusammen:

Umzäunte Flächen im Vergleich mit Freiflächen

Verglichen werden eingezäunte Flächen mit Freiflächen. Es wurden Wildtierkameras aufgestellt, die zwei Jahre lang Bilder aufgenommen haben. Damit wollen die Experten nun untersuchen, welchen Einfluss Gämsen und auch Menschen auf die Vegetation haben. Denn auf vielen Aufnahmen sind auch Wanderer zu sehen.

Ruhezonen werden ignoriert

Dabei fiel auf, dass Wanderer beispielsweise Hinweisschilder auf Ruhezonen für Wildtiere ignorieren. Armin Hafner vom Regierungspräsidium Tübingen sagte dem SWR, dass es Fotos gebe, auf denen zehn Menschen, aber nur eine Gams zu sehen sei. Laut Julien Glanz von der Wildforschungsstelle Aulendorf (Kreis Ravensburg) hat das Betreten der geschützten Zonen zur Folge, dass sich Gämsen gestört fühlen, insbesondere bei der Aufzucht ihrer Jungtiere.

Eine Gämse mit ihrem Kitz
Gams-Kitze können ihrer Mutter schon wenige Stunden nach der Geburt in schwieriges Gelände folgen

Mehrere Faktoren beeinflussen Pflanzenwelt

Einmal im Jahr untersuchen Botaniker die mit Kameras überwachten Flächen. Dabei stellten sie schon jetzt fest, dass die eingezäunten Flächen, die nicht von Gämsen betreten werden, überwuchern. Laut Armin Hafner vom Regierungspräsidium Tübingen tragen Gämsen auf Futtersuche im Oberen Donautal aber nur zu einem kleinen Teil dazu bei, dass sich die Vegetation in den felsigen Gebieten verändert. Auch längere Trockenphasen beeinflussen offensichtlich Fauna und Flora.

Gämsenbestand stabil

In den exponierten, sonnigen Felsplateaus mit der trockenliebenden Pflanzenwelt finden Gämse idealen Lebensbedingungen. Zwischen 2010 und 2015 wurden die Kletterkünstler laut dem Vorsitzenden der Kreisjägermeistervereinigung Tuttlingen Harald Westheide stärker bejagt. Weil zuletzt deutlich weniger Tiere erlegt wurden, geht die Wildtier-Forschungsstelle Aulendorf davon aus, dass der Bestand inzwischen wieder stabil ist. Allein im Donautal leben schätzungsweise 50 bis 60 Tiere. Verlässliche Zahlen können weder die Wildforschungsstelle Aulendorf noch das Regierungspräsidium Tübingen nennen. Der Bestand der Tiere wird nicht systematisch, sondern vor allem auf Grundlage der Abschussstatistik erfasst.

Der Mensch und die Wildtiere

Stand
Autor/in
SWR

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.